Federung
Servus zusammen,
Bei unseren Volvo V50 Bj.2006 ist mir heute aufgefallen, das er doch ziemlich hart gefedert ist. Im Internet lass ich, das es verstärkte Fahrwerksfedern für gibt. Wurden die Standartmäßig verbaut? Als Vergleich hab ich mein Firmenwagen Ford Focus .Beim Überfahren von Bodenwellen fand ich es doch sehr hart.Hat von euch auch diese Erfahrung?
Danke,Dakles27
Beste Antwort im Thema
Leider absoluter Bullsh*t. Das verbaute Fahrwerk lässt sich aus der Chassis-Nummer herauslesen, da sind 2 Nummern drin, die das Fahrwerk angeben. Es gibt die normale, "dynamische" Fahrwerksauslegung und "sport".
Für den C30 gibt es in VIDA 29 (!!) unterschiedlich gekennzeichnete Federtypen für die Vorderachse und 10 verschiedene Stoßdämpfer für die Vorderachse. Unter Sport, Comfort und Dynamic gibt es jeweils mehrere angepasste Federn für die Traglast vorne. Efficiency kommt auch noch dazu, für den DrivE.
Lange rede, kurzer Sinn: In der Chassis Nummer können für den C30 folgende Zahlen auftauchen:
26, 29 - Dynamic
23, 31, 34, 35, 36 - Sport
32, 25, - Comfort
33 - Efficiency
Für den V50:
12, 29 - Dynamic
22, 25 - Comfort
14, 13, 24, 31 - Sport
33 vmtl Efficiency
26 - Police
Die Chassisnummer findest du beim C30 in der linken Tür, dort ist eine 8-16 stellige Zahlenfolge, wenn ich mich nicht täusche. Das Fahrwerk steht an Stelle 3 und 4. Ich gehe mal spontan davon aus, du hast die "dynamic"-Dämpfer. 🙂
e: Was ich jetzt so beisteuern kann:
Dynamic - "normal"
Sport - 20mm tiefer, etwas härter
Efficiency 10mm tiefer
Comfort weiß ich nicht. Vermutlich selbe Höhe, nur komfortabler.
Achso. Und es kommen noch spezielle Dämpfer für den AWD dazu. So viel zu "nur ein Fahrwerk für alle V50" 🙄 den will ich keine Teile für mein Auto bestellen lassen!
60 Antworten
Auch "hier" ist das mit den Preisen so... das wird dich aber nicht nur bei Volvo begleiten, sondern auch bei VW und Co.
Also, ein OEM "Nachkauf" ist i.d.R. günstiger.
Das B4 hatte ich im T5 und muss sagen, dass ich damit sehr zufrieden war. Schwammig fand ich meinen selbst bei fiesen Lastwechseln auf kurvigen Strecken, nicht. Allerdings (!) hatte ich auch hinterher PU Lager drin! Und das wiederum habe ich gemerkt. Die Dinger gehen ja eh gefühlt alle zwei TÜV Intervalle kaputt.