Federn wechseln: Sonderwerkzeug? Was bestimmtes beachten?

Opel Vectra C

Hi zusammen,

melde mich nach einiger Zeit der Abwesenheit mal wieder 😎

Ich wollt am Wochenende endlich mal die H&R Federn einbauen und wollt mal Fragen, ob da irgendein Spezialwerkzeug nötig ist oder ob man bei der Hinterachse irgendwas bestimmtes beachten sollte.

Werd das ganze mit nem Kumpel machen, sind beide gelernt KFZ-ler, also auch nicht unsere ersten Federn, aber das erste mal schrauben am Vectra 😁😁

LG, Gwyd

34 Antworten

Ich würd schon vermessen. Sollte man eigentlich auch ohne Grund ab und an mal prüfen lassen. Mit ab und an werf ich einfach mal 3 Jahre in den Raum. Mit Sportfahrwerk würd ich alle 2 Jahre prüfen lassen.

Warum die Frage doppelt?!

Ich habe versucht das eine Thema wieder zu löschen aber ich weiß nicht wie.

Hallo Zusammen,
ich wollte meine Federn tauschen, da mir eine gebrochen ist. Bei der gebrochenen Feder hat alles ganz gut geklappt. Mit Aus- und Einbau ca. 3 Std., für einen Amateur garnicht so schlecht.

Für alle IDS-Plus-Besitzer...erst die Kabel ziehen, sonst hängt das Federbein an den Kabeln.

Bei der zweiten Feder ist dann jedoch die Torx-/Imbus-Aufnahme aufgebrochen (siehe Anhang).
Wie würdet Ihr die Schraube jetzt lösen?

Ähnliche Themen

falls vorhanden mitm Schlagschrauber

Ja genau Schlagschrauber und wenn sich die Kolbenstange zuviel mitdreht, dann dicken Lappen drum und mit der Wasserpumpenzange festhalten.
Hat bei mir auch super geklappt.
mfG Tim

Ich hab auch vor mir die 40mm H&R Federn einzubauen.
Hab das serienmäßige Sportfahrwerk (20mm tiefer) drin und das IDS+ Fahrwerk.

Nun zu meiner Frage...verträgt sich die zusätzliche Tieferlegung mit dem IDS+ Fahrwerk, oder ist hier mit irgendwelchen Problemen zu rechnen.
Xenon mit AFL hab ich auch, das muss man nach der Tieferlegung einfach neu einstellen lassen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von carreraflo


Xenon mit AFL hab ich auch, das muss man nach der Tieferlegung einfach neu einstellen lassen, oder?

ja mußt machen

Ist das der Inbus von der Kolbenstange? Also vom Dämpfer?

so schauts aus

Das heisst ja sicherlich es muss ein neuer Dämpfer her. Wenns TÜV tauglich sein soll

Ja das ist der Imbus der Kolbenstange, aber wie schafft man das es aufbricht. Kann da nur sagen die Schraube lösen wenn das Auto noch auf den Rädern steht da brauch man noch nicht gegenhalten wenn schraube dann etwas gelöst ist kann man gegenhalten und dich Schraube fast abschrauben aber eben nur fast. Habe es selber so zwei mal schon gemacht und klappt immer wieder. Habe heute erst beim Kumpel die Federbeinlager gewechselt.

P.S.: den Tüv is die Aufnahme egal haupsache ist das die Schraube fest ist und wenn de noch Federn wechseln musst dann musste eben bei der einen Seite alles neu machen, bei Dämpfer alle beide neu machen.

das schaft man indem an einen 7mm Inbus zum Festhalten in das dafür vorgesehne Loch steckt....
und dann mit einer 21 oder 22-Verlängerungsnuß ordentlich an der Schraube dreht.

Wie geschrieben hat die linke Feder auch super geklappt aber bei der rechten hat das Material nachgegeben...

Insoweit glaube ich auch nicht das es funktioniert hätte wenn sie eingaubt gewesen wäre, da
der Wagen mit dem Gewicht auf der Feder und nicht auf dem Dämpfergestänge steht.

Schlagschrauber werde ich mal ausprobieren... aber statt den Lappen feile ich mir lieber ein Paar
Aluklötze zurecht...

Danke soweit

Schlagschrauber alleine sollte reichen

Vielen dank für die Antworten.
Habe die Achsen von meinem Signum vermessen lassen und das war auch gut so.
Es mussten ein paar Dinge nachgestellt werden also war es die richtige Entscheidung die Achsen vermessen zu lassen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen