Federn selber tauschen?
Tach auch
Ich hab mich entschlossen mein POLO 6N mit Federn der Straße ein wenig näher zu bringen. Jaja, ich weiß, Fahrwerk wär besser, aber das gibt mein Schülergeldbeutel im Moment leider nicht her. Nun zu meiner Frage:
Ist es sehr schwierig die Federn bei meinem '97er 6N selber zu tauschen? Mit Böcken und Federspannern dürfte das doch nicht so schlimm sein, oder?
Dass ich danach zum Spurmessen und so muss, ist mir schon klar, aber so könnte ich den Einbau wenigstens selber machen.
Wär über Tipps/Erfahrungen sehr dankbar.
Danke schon mal im Voraus.
ApheX_6N
18 Antworten
Beim Polo 86c und beim Golf2 braucht man keine Federnspanner. Mehrfach erprobt.
Wenn hier jemand nach möglichst günstigen Möglichkeiten sucht, einen Satz Federn einzubauen, dann sollte er auch alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. Ansonsten kann man ja sofort in die Werkstatt fahren. Klar dass man ohne Erfahrungen schneller zu Fehlern neigt, aber müsst ihr euch denn hier direkt so ankacken, nur weil einer einen Vorschlag macht?
Est ist also selbermachbar, bei wenig Erfahrung aber auf jeden Fall mit einem Buch.
Federnspanner werden im Zweifelsfall benötigt, ist aber auch ohne machbar.
Spureinstellen ist AUF JEDEN FALL angesagt, ansonsten Reifen adieu!
Hm, wenn Du ein Sportfahrwerk gegen ein anderes tauscht, gebe ich Dir nahezu uneingeschränkt recht.
Allerdings standen jegliche Serienfedern immer unter einer immensen Spannung, da würde ich Federspanner nicht rangehen. Zuma, gerade beim Polo 1-2F das Federbeigehäuse nicht gerade ergonomisch geformt ist, Du es also eh kaum greifen kannst, geschweige denn einen sicheren Stand finden um die Feder von Hand zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von PoLow
selten so gelacht,
das kann ja nicht wahr sein,
willst du dem jungen vielleicht was böses?
deshalb dann so ein irrer vorschlag?
also wenn du hinten die dampfer löst, ja wer hält denn dann die achse? aber du würdest die bestimmt mit der linken halten und mit der rechten locker die federn wechsel😁
nee is schon klar, denn ma weiter so...
noch so ein "fachmann". ein bisschen nachdenken sollte man schon. man nehme einen wagenheber, tut diesen unter auto, weißt du. noch nicht aufbocken. erst oben federbein lösen, dann aufbocken, achse bleibt unten, feder ist entspannt. beim ein bau alles umgekehrt wiederholen.
man seit ihr einfallsreich. will hier mit niemanden streit, aber einige sind da irgentwie doch ein bisschen sehr engstirnig und dumm in den antworten. hat es hier schonmal jemnd geschafft, eine vorderachse selbst zu bauen und diese dann auch abgesegnet bekommen? jemand hier schonmal nen rahmen vom offroad pickup geschweißt und diese absengnen lassen? schonmal jemand sich ne feder ausgerechnet (federkraft, windungen, mat.stärke) und sich diese dann anfertigen lassen, weil es diese nicht gibt und dann absegnen lassen?
bestimmt nicht, weil die meisten hier doch eh nur heimwerker-tuner sind, die sich nur mit baumrkt-tunig ausm katalog auskennen. diese leute sind schon helden!
so, ich nimm gerne entschuldigungen an 😁
ne, aba ma im ernst. es geht halt auch ohne, man muss nur nachdenken.
Doc.
@ dirk
auch beim 2 und 2f geht das. ich stell das federbein ja nicht auffe bremsscheibe sondern nehme mir irgenein hilfsmittel (dicken holzbalcken oä) und stell das "federbein" draufnicht die radnabe. dann steht es sicher.
Doc.