Federbruch - Welches Fahrwerk? Welche Federn?
Hallo liebe Elchfans,
gestern ist mir auf der Autobahn vorne Links mit einem Knall die Feder gebrochen. Der Schreck war erstmal groß wir sind jedoch noch ca. 5 Minuten vorsichtig nach Hause gefahren. Als ich mit der Taschenlampe Richtung Feder geschaut habe, stand die frische Bruchkante der Feder schon über den Teller hinaus.
Ich habe einen B200 Turbo Automatik Bj. 2006 mittlerweile 150.000km gelaufen. Habe mal im Internet beim Teilehändler pkwteile.de geschaut, jedoch gibt es dort mehrere Ausführungen.
Meine Frage: Wie kann ich erkennen welches Fahrwerk verbaut ist, ohne dafür extra in eine Werkstatt fahren zu müssen?
Habe bereits mit einer Werkstatt gesprochen, welche mir Federn+Dämpfer tauschen für ca. 650€ angeboten hat (Achsvermessung käme oben drauf). Mir wurde für einen Dämpfer von Monroe ein Ersatzteilpreis von 138€ genannt.
Bei der genannten Seite finde ich unter meine Schlüsselnummer einen Gasdruckdämpfer Monroe Reflex für ca. 65€ (Das ist schon ein herber Unterschied). Bei dem Dämpfer steht nichts dabei, ob für Sportfahrwerk oder Normal, bei den Federn jedoch schon. Ich bin selber Industriemechaniker und traue mir das locker selber zu, da ich alles was im Rahmen der Möglichkeiten ist am Auto selber mache, jedoch habe ich keine Bühne und keinen Federspanner zur Verfügung, daher wollte ich am liebsten die Teile selber kaufen und diese bei einer freien Werkstatt verbauen lassen.
Kann mir dabei jemand helfen? Oder kann man es Anhand der Schlüsselnummer nicht festmachen?
Habe mal ein Bild angegangen.
Vielen Dank im Voraus.
33 Antworten
In der B-Klasse sind tatsächlich Gasdruck-Dämpfer verbaut? Das wusste ich bis dato nicht, erklärt aber wohl warum die Dämpfer in der B-Klasse des familiären Fuhrparks nach 10 Jahren und 195.000 km unverändert einen guten Eindruck machen. Auch ich käme nicht auf die Idee diese tauschen zu wollen.
Hingegen brachte der Austausch der Dämpfer bei unserem Opel Astra nach 11 Jahren und 155.000 km eine erhebliche Verbesserung, waren aber auch ordinäre Öl-Dämpfer.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 6. Februar 2017 um 11:51:35 Uhr:
@Risk85,
du kannst grad so gut fragen, 'hat jemand schon mal Wanli-Reifen gefahren?'.
Willst du dich verändern / verschlechtern?
Das ist in etwa genauso, wenn du dir überlegst, für ca. 15.000 € einen neuen Dacia oder alternativ ein gebrauchtes Premium-Produkt zu kaufen, da stellt sich die Frage, was 'besser' ist! Fahren kann auch ein Dacia, und rollen auch ein Wanli ;-)
Und ein 500er Fiat ist auch ein 500er, "genau" wie der Benz ....
Sag er nix gegen 500'er Fiat !!!
Feder
https://www.autoteile-teufel.de/.../36172085
Dämpfer nur tauschen wenn undicht. Mach aber Domlager neu.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 6. Februar 2017 um 19:55:08 Uhr:
Feder
https://www.autoteile-teufel.de/.../36172085Dämpfer nur tauschen wenn undicht. Mach aber Domlager neu.
TE hat aber ein Sportfahrwerk mit härteren Federn !!!
Der eingestellte Link weist leider "Standard-Federn" aus ...
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 6. Februar 2017 um 19:15:07 Uhr:
In der B-Klasse sind tatsächlich Gasdruck-Dämpfer verbaut? Das wusste ich bis dato nicht, erklärt aber wohl warum die Dämpfer in der B-Klasse des familiären Fuhrparks nach 10 Jahren und 195.000 km unverändert einen guten Eindruck machen. Auch ich käme nicht auf die Idee diese tauschen zu wollen.Hingegen brachte der Austausch der Dämpfer bei unserem Opel Astra nach 11 Jahren und 155.000 km eine erhebliche Verbesserung, waren aber auch ordinäre Öl-Dämpfer.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 6. Februar 2017 um 19:15:07 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 6. Februar 2017 um 11:51:35 Uhr:
@Risk85Und ein 500er Fiat ist auch ein 500er, "genau" wie der Benz ....
Sag er nix gegen 500'er Fiat !!!
😉 Sehr amüsante Anmerkung zu einem "Mitglied des familiären Fuhrparks".
Ähnliche Themen
Habe jetzt ein gutes Angebot über einen Bekannten in einer freien Werkstatt bekommen. Bekomme nun Dämpfer, Federn, Stützlager, Montageplatte (Staubschutz Manschette etc..) inkl. Montage und Achsvermessung für 533,-. Verbaut werden nur Monroe Komponenten. Nach diversen Angeboten zwischen 800 und 1250 Euro (Mercedes) Bin ich damit sehr zufrieden. Am Mittwoch kann ich Ihn abholen. Hatte schon fast einen Termin gemacht nur Federn tauschen für 330 aber bei dem Angebot könnte ich nicht nein sagen.
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 6. Februar 2017 um 20:05:08 Uhr:
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 6. Februar 2017 um 19:55:08 Uhr:
Feder
https://www.autoteile-teufel.de/.../36172085Dämpfer nur tauschen wenn undicht. Mach aber Domlager neu.
TE hat aber ein Sportfahrwerk mit härteren Federn !!!
Der eingestellte Link weist leider "Standard-Federn" aus ...
Hast ja recht
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 6. Februar 2017 um 19:15:07 Uhr:
In der B-Klasse sind tatsächlich Gasdruck-Dämpfer verbaut? Das wusste ich bis dato nicht, erklärt aber wohl warum die Dämpfer in der B-Klasse des familiären Fuhrparks nach 10 Jahren und 195.000 km unverändert einen guten Eindruck machen. Auch ich käme nicht auf die Idee diese tauschen zu wollen.Hingegen brachte der Austausch der Dämpfer bei unserem Opel Astra nach 11 Jahren und 155.000 km eine erhebliche Verbesserung, waren aber auch ordinäre Öl-Dämpfer.
Da fällt mir doch glatt ein, daß bei Opels früher die Stoßdämpfer schon nach rund 50' km nur noch namentlich vorhanden waren (aber bei manch anderem Fabrikat auch!). Nur die Benze hatten serienmäßig Bilstein-Gasdruckdämpfer... ja, damals war MB noch DAS Synonym für Qualität - aber lang, lang ist's her. Man würde am liebsten seufzen!
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 6. Februar 2017 um 19:15:07 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 6. Februar 2017 um 11:51:35 Uhr:
@Risk85,
du kannst grad so gut fragen, 'hat jemand schon mal Wanli-Reifen gefahren?'.
Willst du dich verändern / verschlechtern?
Das ist in etwa genauso, wenn du dir überlegst, für ca. 15.000 € einen neuen Dacia oder alternativ ein gebrauchtes Premium-Produkt zu kaufen, da stellt sich die Frage, was 'besser' ist! Fahren kann auch ein Dacia, und rollen auch ein Wanli ;-)
Und ein 500er Fiat ist auch ein 500er, "genau" wie der Benz ....
Sag er nix gegen 500'er Fiat !!!
Selbst mal einen gefahren, vor knapp 50 Jahren ;-) - aber auch das zitierte "Pendant", allerdings 'n paar Jahre später - der war dann ungefähr 365 x so teuer ... HHH (hahaha)
Aber um zum Thema Stoßdämpfer tauschen oder nicht zurückzukehren, du läßt dir sicher auch nicht den Blinddarm gleich prophylaktisch entfernen, nur weil du gerade ein neues Hüftgelenk brauchst, und der Chirurg schon gerade am Arbeiten in dessen Nähe ist .....
Na ja, zugegeben - der Vergleich hinkt a bissl, aber ein B mit Federbruch 'hinkt' auch :-(
Ganz vergessen:
AMI-DÄMPFER im Benz? Heute, unter Trump??
Am Ende sabotieren die, dann hast du den Salat .... oder vielleicht wirst du gleich 'ausgespäht'?
Nicht auszudenken, was alles sein könnte .....
Soo.. Auto ist geheilt und alles hat supi geklappt.
Danke für eure Antworten!!
Jetzt habe ich nur noch eine Frage.
Ich habe dem Beitrag ein Foto vom Protokoll der Achsvermessung beigefügt. Ich habe keine Ahnung davon und wollte von euch wissen ob das so alles in Ordnung ist? Oder ob ich besser nochmal hin sollte, weil augenscheinlich ein paar Werte außerhalb der Toleranz sind. Zusätzlich steht in der Fahrzeugbeschreibung bei Fahrwerk "Standard" obwohl es das Sportfahrwerk ist.. Ich weiß nicht ob das in diesem Fall eine Rolle spielt.
Einige Werte sind in der Tat verwirrend, z.B. fehlen die Sollwerte für Nachlauf (ca. 3°?), Spurdifferenzwinkel-Istwert,usw. ....
Während die meisten Werte innerhalb oder nahe an der Grenze liegen (allerdings dann mehrfach leicht außerhalb), ist der Sturzwert rechts weit außerhalb des Zulässigen (ich kenne die erlaubten Werte nicht, orientiere mich daher an den dort angegebenen): Zulässig -20' bis -1,0° lt. Angabe (??), Istwert rechts vorne angeblich +20'! Da frage ich mich, weshalb das nicht korrigiert wurde, aber es stellt sich auch die Frage nach der Ursache (!!). Falls die Federbeine, wie ich deinem Posting entnehme, ersetzt wurden, ist dieser Wert so nicht akzeptabel, da starke Auswirkungen insbesondere auf den Reifenverschleiß zu erwarten sind, und natürlich auch die Fahreigenschaften betroffen sind, wenngleich bei normaler Fahrweise eher weniger auffällig.
Unklar sind mir auch die Angaben bezüglich der Werte "Eingang" (soll das heißen, gemessen mit Federbruch?) und "aktuell".
ACHTUNG: Sofern dein Fahrwerk wie vermutet das Sportfahrwerk ist, könnten die Soll-Angaben u. U. falsch sein!
Jedenfalls entstehen weitere Kosten für Neuvermessung und Korrektur(en), die zumindest z. T. dann werkstattverschuldet sind.
Ich hatte dir aber empfohlen, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit absolut intakten Originaldämpfer nicht auszutauschen, so daß ich mit Nichtwissen vermute, höhere Kosten stören dich eher nicht - anders ist dein Komplettausch leider nicht zu interpretieren, was ich versucht hatte, anschaulich aufzuzeigen. Aber das ist deine Sache.
Zuerst Danke für deine Antwort, dann werde ich nochmal hinfahren und das korrigieren lassen und das sollen die gefälligst auf Kulanz machen.
Leider war der linke Stoßdämpfer auch defekt. Der "Teller" auf dem die Feder aufliegt, war durch den Bruch an einer Seite nach unten gebogen..
Das glaube, wer mag, aber das passiert m. E. niemals durch einen Federbruch! Der Teller ist so massiv, daß er durch den Bruch einer Windung nie und nimmer "verbogen " wird. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt .....
Der Osterhase kommt übrigens auch nicht an Weihnachten, selbst wenn man da schon Ostereier bekommen kann!
Das würde nicht durch die Werkstatt festgestellt. Ich habe es gesehen bevor ich das Auto zur Werkstatt gebracht habe. Der Teller hat ja im Randbereich eine Art Pfalz, welche die Feder Zentriert und daran hindert über den Tellerrand zu "rutschen". Da meine Feder mit einem Knall gebrochen ist, ist die Bruch kante genau auf die genannte Pfalz geschlagen und hat diese nach unten gebogen. Anscheinend ist sowas sehrwohl möglich.