federbruch und federspanner
hallo leute, es ist schon wieder passiert mir ist zum 2. mal in einem jahr die fahrwerksfeder VL gebrochen und wieder an der selben stelle aber naja, meine frage ist hat man auch mit diesem federspanner eine möglichkeit die feder da raus zu bekommen bzw. die neue wieder einzubauen ?
http://cgi.ebay.de/.../380308535858?...
ich will diesen nicht kaufen, ein freund hat einen der ganz ähnlich ist und wenn es die möglichkeit gibt das mit diesem zu schaffen will ich es gerne probieren.
freu mich schon auf eure antworten
mfg
17 Antworten
Hallo,
lass es lieber damit bleiben... Der richtige spanner ist in der feder und drückt sie mit 2 dicken scheiben zusammen. die andern teile lassen sich nicht ansetzen und können abrutschen (querlenker ist im weg).Frag lieber mal in ner werkstatt nach, ob du das ding leihen kannst, am einfachsten mal nen taxifahrer mit mercedes fragen- die haben solche spanner auf jeden fall in ihrer werkstatt.
Gruß Stefan
Eine gut sortierte Mietwerkstatt könnte den richtigen ebenfalls haben. Da kannst Du das Auto auch gleich auf die Bühne stellen während der Operation, ist eh besser fürn Rücken.
Hallo....,
für den "nicht Profigebrauch" sollte diese reichen: http://cgi.ebay.de/.../250757806316?...
Eine gebrochene Feder kann unberechenbar sein.
Ein Bekannter hatte den Wagen auf der Bühne und das Rad abmontiert.
Die gebrochene Feder hatte sich derart ineinander gewickelt, dass er sich Gedanken machte wie er da den Spanner rein bekommen soll.
Da die Feder nun aber schön entlastet war, flog sie ohne
Vorankündigung plötzlich von selbst raus.
Ein Teil schlug Ihn an die Brust aber Glück gehabt.
Hallo Leute,
bei meinem W124 hatte ich die Federn mit dem Tellerfederspanner aus- und eingebaut. Diese Federspanner sind sicher und einfach zu verwenden. Bei einer anderen Gelegenheit hatte ich lediglich die Federspanner mit den Haken und den beiden Schrauben zur Verfügung. War schon abenteuerlich. Die Schrauben haben sich beim Arbeiten verbogen und eine riß sogar ein. Ich hatte richtig Angst, dass der Bolzen bricht, wenn ich die Feder in der Hand habe. Ich werde also in Zufunft immer die Tellerspanner verwenden.
Grüße
Andreas
arbeiten an der Feder nur noch mit Tellerfederspanner! ich hatte richtig massive zum außenanlegen, trotzdem hat das Gewinde gefressen und ich mußt in die werkstatt weil gar nix mehr ging...
Zitat:
Original geschrieben von Brammetje
Hallo....,für den "nicht Profigebrauch" sollte diese reichen: http://cgi.ebay.de/.../250757806316?...
Aber für den einmaligen gebrauch lohnt sich das nicht einen zu kaufen...
Profigebrauch heißt: mehrmals in der Woche im Einsatz
Für den normalen Hausgebrauch ein paar mal im Jahr.
Wenn du das beim Freundlichen machen lassen musst dann lohnt sich das schon.
Hm, meine Außenfederspanner halten schon in der 2. Generation.
Ich habe aber alle gänigen Federspannersorten und mal ehrlich, beim 190er braucht man überhaupt keinen Federspanner.
Wenn das Fahrwerk komplett entlastet ist, ist kaum noch Vorspannung auf den Federn drauf.
Die hinteren Federn kann man weder mit innen noch mit außenspannern vernünftig spannen, das macht jeder der es schonmal gemacht hat sowieso ohne Federspanner und die vorderen haben auch kaum Kraft drauf.
Erst beim 124er ab 6-Zylindern & Cabrios klappt das nicht mehr ohne Spanner, aber bei nem popeligem 190E kann man einfach den Querlenker bei aufgebocktem Fahrzeug mit nem Rangierwagenheber unterstützen, löst die Schraube am Traggelenk und klappt den Lenker auf.
Beim Einbau geht man genau anders herum vor.
Das Einzigste was einem passieren kann, wenn man sich dumm anstellt, das ist dass einem die Feder auf den Fuß fällt. Das ist natürlich gefährlich, weil sie schwer ist.
Der Vorteil der Methode ohne Spanner ist, dass die Feder nur mit geringer Vorspannkraft im Fahrzeug sitzt und zu keinem Zeitpunkt der Reparatur gespannt wird. Arbeitet man mit Federspanner, muss man die Federn beim Ein&Ausbau spannen, in gespanntem Zustand sind sie aber gefährlich.
Ich hab sogar schon Tieferlegungsfedern im 190E einfach mit den Händen rausgehoben, frag mich nicht was für ne Zusammengesackte Zubehörscheisse das war, aber in Foren wird da viel zu viel Hysterie drum gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von benzbruder
Eine gebrochene Feder kann unberechenbar sein.
Ein Bekannter hatte den Wagen auf der Bühne und das Rad abmontiert.
Die gebrochene Feder hatte sich derart ineinander gewickelt, dass er sich Gedanken machte wie er da den Spanner rein bekommen soll.Da die Feder nun aber schön entlastet war, flog sie ohne
Vorankündigung plötzlich von selbst raus.
Ein Teil schlug Ihn an die Brust aber Glück gehabt.
Ahja.
Eine entlastete Feder fliegt nur in eine Richtung, und zwar senkrecht auf den Boden.
Deshalb sagte ich, nicht den Fuß drunter halten, natürlich auch nicht mit der Brust drunterlegen, das ist schon selten dämlich.
Eine 190er Feder bricht immer in der letzten Rostgeplagten Windung, das Bruchstück fällt ab und mehr passiert da nicht. Da wickelt sich wickelt sich normalerweise nichts ineinander.
Wenn die Feder übrigends richtig geflogen wäre, hätte er nicht glück gehabt, sondern wäre tot.
Hallo, der Bekannte ist Profi in einer Taxiwerkstatt, mit viel Erfahrung und besten Werkzeugen.
Bisher hatte ich keinen Grund ihm nicht zu glauben.
Die Feder war ausnahmsweise mal in der Mitte durch.
Er befürchtete sogar das er sterben müsste, als er wieder Luft bekam und bemerkte dass er Glück hatte.
Übrigens hat mir in dem Zusammenhang ein Taxikutscher, der privat einen 190iger 1.8 fährt, erzählt, dass er einmal infolge eines Bruches eine Vorderfeder verloren hatte.
Bei Ihm war die zweite noch vorhandene Feder so stark, dass er ohne Probleme noch allein bis zur Werkstatt fahren konnte.
In ähnlicher Situation war mein 190D aber derart tiefergelegt, dass beim Lenken das Rad ohne Feder am Kotflügel schliff und der Wagen aufgeladen werden musste.