Federbruch Hinterachse Mj. 2015

Mercedes

Meine linke Hinterfeder war nach 100000 km ohne Geländeeinsatz, wenn man vom befahren auf Feldwegen absieht, von null auf nichts gebrochen.

Abends das Auto abgestellt, da stand es gerade und frühs nach der Fahrt zur Arbeit stand das Auto schief. Diesen Bruck konnte man durch die Felge sehen.

Wie man im Bild sehen kann war die Feder angebrochen.

Die Feder kann man nicht einfach so bestellen. Die Ersatzteilnummer ist klar, aber, die Strichcodes gehen aus der Datenkarte nicht hervor. Die Striche werden in Ziffern umgesetzt und dann der Ersatzteilnummer angehangen.
Vorher nimmt das System die Bestellung nicht.

Die Schutzschläuche sind nicht an der neuen Feder dran, die muss man separat bestellen.

Die Feder nachmittags noch ausgebaut und den Strichcode ermittelt und am anderen Morgen um 08:00 Uhr lag die Feder schon bei MB.

Laut Reparaturanweisung sollen immer beide Federn gleichzeitig getauscht werden.
Ich habe erst mal nur die linke Seite gewechselt und werde mal ein paar km damit fahren um zu sehen ob das Fahrzeugniveau gleich bleibt.

1
2
32 Antworten

Die unterschiedlichen Nummern zwischen RL und LL gibts nur beim 500er. Beim CDI sind die Nummern gleich, warum auch immer.

@Balmer Hallo Reiner,
es hat mich auch erwischt. Federbruch hinten links. Es war schwer zu erkennen, da die Feder oben innerhalb der Aufnahme gebrochen ist… ca eine 3/4 Windung.

Wie du auf den Fotos siehst , sind es die Teilenummern, die ich weiter oben gepostet habe. Jetzt ist nur die Frage welcher zweistellige Zahlenindex sich aus 1 Strich lila ergibt und an die Teilenummer angehängt werden muss.

Gruß Dennis

Gebrochene Feder hinten links.jpg
Gebrochene Feder hinten links.jpg
Vorderachsfeder.jpg
+1

Die von mir genannten Nummern sind die welche aktuell im WebParts sichtbar sind.
Bei einem Strich wird bei deiner ET-Nr. die 60 angehangen.

Es gibt auch andere Federn wie z. B. an meinem 350 BT an der HA hier wird dann 50, 51 oder 52 angehangen.

Zitat:

@Balmer schrieb am 25. Juli 2024 um 07:07:37 Uhr:


Die von mir genannten Nummern sind die welche aktuell im WebParts sichtbar sind.
Bei einem Strich wird bei deiner ET-Nr. die 60 angehangen.

Es gibt auch andere Federn wie z. B. an meinem 350 BT an der HA hier wird dann 50, 51 oder 52 angehangen.

Habe mir nun einen neuwertigen gebrauchten Satz Federn für vorne und hinten bestellt. Sie sind auch von einem G500 und haben die selbe Teilenummer und Farbmarkierung wie die bei mir verbauten. Die Schutzschläuche sind auch drauf. Werde dann erst einmal nur hinten beide Seiten tauschen und dann mal schauen ob er dann wieder einigermaßen gerade steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RokRok schrieb am 25. Juli 2024 um 22:11:42 Uhr:



Zitat:

@Balmer schrieb am 25. Juli 2024 um 07:07:37 Uhr:


Die von mir genannten Nummern sind die welche aktuell im WebParts sichtbar sind.
Bei einem Strich wird bei deiner ET-Nr. die 60 angehangen.

Es gibt auch andere Federn wie z. B. an meinem 350 BT an der HA hier wird dann 50, 51 oder 52 angehangen.

Habe mir nun einen neuwertigen gebrauchten Satz Federn für vorne und hinten bestellt. Sie sind auch von einem G500 und haben die selbe Teilenummer und Farbmarkierung wie die bei mir verbauten. Die Schutzschläuche sind auch drauf. Werde dann erst einmal nur hinten beide Seiten tauschen und dann mal schauen ob er dann wieder einigermaßen gerade steht.

Bisher stand noch jeder meiner Gs (leicht) schief - des G-hört so 😉

G-russ,
DerNeuste

Zitat:

@DerNeuste schrieb am 27. Juli 2024 um 07:17:15 Uhr:



Zitat:

@RokRok schrieb am 25. Juli 2024 um 22:11:42 Uhr:


Habe mir nun einen neuwertigen gebrauchten Satz Federn für vorne und hinten bestellt. Sie sind auch von einem G500 und haben die selbe Teilenummer und Farbmarkierung wie die bei mir verbauten. Die Schutzschläuche sind auch drauf. Werde dann erst einmal nur hinten beide Seiten tauschen und dann mal schauen ob er dann wieder einigermaßen gerade steht.

Bisher stand noch jeder meiner Gs (leicht) schief - des G-hört so 😉

G-russ,
DerNeuste

Leicht ist ja ok. 3 Zentimeter sind mir mindestens 2 Zentimeter zu viel.😉

Bin nun endlich dazu gekommen die Federn der Hinterachse zu tauschen. Links war der Bruch unterhalb der obersten 2 Windungen im schon sehr dicken Bereich. Wie sich herausgestellt hat war auch auf der rechten Seite ein Bruch vorhanden. Hier aber die Unterste Windung im noch dünnen Drahtbereich. Das war im Vorwege nicht erkennbar, weil der Bruch im Bereich des Schutzschlauchs war.
Verbaut habe ich wieder die originalen 1 Strich lila.
Mal schauen wie lange sie halten.
Heute werde ich noch messen ob es den Schiefstand besser geworden ist. Auf den ersten Blick nicht. Vorne werde ich auch noch tauschen wenn etwas Zeit da ist.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@RokRok schrieb am 11. August 2024 um 00:35:20 Uhr:


Heute werde ich noch messen ob es den Schiefstand besser geworden ist. Auf den ersten Blick nicht. Vorne werde ich auch noch tauschen wenn etwas Zeit da ist.

Welche Werte hast du denn li/re?
Federbruch unten ist vermutlich minderwertig vom Hersteller, wer auch immer der ist. Oben brechen sie idR wegen Rost im Schutzschlauch.
Interessanterweise brechen AMG Federn nie und sind eingebaut gleiche Höhe wenn man sie kauft.
Anderer Hersteller/andere Kontrolle/anderer Stahl???
Kaufe 2 gleiche für normalen G bei MB und wahrscheinlich steht er dann schief weil der Hersteller irgendwelche Farben verwechselt hat 🙂
Wirklich wissen wird man es erst, wenn man jemanden findet, der Federn Belastungsmessen kann

Zitat:

@Tscharlie schrieb am 17. August 2024 um 12:42:52 Uhr:



Zitat:

@RokRok schrieb am 11. August 2024 um 00:35:20 Uhr:


Heute werde ich noch messen ob es den Schiefstand besser geworden ist. Auf den ersten Blick nicht. Vorne werde ich auch noch tauschen wenn etwas Zeit da ist.

Welche Werte hast du denn li/re?

Hallo Tscharlie

Rein optisch gesehen war die Enttäuschung recht groß. Hatte am nächsten Tag nach ca 15km Fahrt mal nachgemessen und der Unterschied zu vorher ist nicht all zu groß. Vorne sind es 30mm und hinten 20mm Schiefstand nach links.
Ich habe allerdings nur vom Boden zur Kotflügelverbreiterung gemessen. Werde am Wochenende noch mal auf Estrich und dann Radnabe/Kotflügelkante messen.
Ich habe vorne den G noch einmal am Rahmen angehoben um die Federn auf einen Bruch im Schutzschlauch zu prüfen… Fehlanzeige. Da ich vorne auch neu liegen habe werde ich diese bei Gelegenheit auch noch tauschen.
Die Schrauben vom Panhardstab werde ich vorne und hinten auch noch mal lösen und wieder anziehen, um eventuelle Verspannungen auszuschließen.
Mehr fällt mir dann nicht mehr ein.

Bevor man sich verrückt macht, würde ich die Höhe der Dämpferaufnahmen am Rahmen messen/vergleichen. Wenn die richtig geschweißt sind / keine Unterschiede aufweisen, dann bleibt nur Fehler in den Kennzeichnungen der Federn übrig

Hat jemand die Dämpferaufnahmen links und rechts gemessen? Sind die gleich am Rahmen?

Frage an alle, wie hat sich die defekte Feder bemerkt gemacht ? Hat es „knack“ Gerausche oder bei Kurvenfahrten sogenannte “Klong“ Gerausche gegeben ?

Gruß juve81

Zitat:

@juve81 schrieb am 1. April 2025 um 18:16:33 Uhr:


Frage an alle, wie hat sich die defekte Feder bemerkt gemacht ? Hat es „knack“ Gerausche oder bei Kurvenfahrten sogenannte “Klong“ Gerausche gegeben ?

Gruß juve81

Ja

Zitat:

@Tscharlie schrieb am 1. April 2025 um 19:04:44 Uhr:



Zitat:

@juve81 schrieb am 1. April 2025 um 18:16:33 Uhr:


Frage an alle, wie hat sich die defekte Feder bemerkt gemacht ? Hat es „knack“ Gerausche oder bei Kurvenfahrten sogenannte “Klong“ Gerausche gegeben ?

Gruß juve81

Ja

Danke für deine Antwort, meiner macht solche Geräusche, aber alle 4 Federn sehen bei mir gut aus und MB findet nichts 🙁

Mercedes will jetzt die Federn ausbauen … heißt Vorderachse ablassen und dann weiterschauen … 1000€ nur fürs demontieren/ plus Feder (240€).

Manchmal ist das nicht so klar zu sehen, vor allem, wenn sie in der Schlauchummantelung brechen. Eine andere Möglichkeit wäre, wenn sich Schrauben im Fahrwerk „gelockert“ haben, zB. Stabi o.ä. Nachziehen, fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen