ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Federbeinstützlager Opel Astra Coupe: weich oder hart?

Federbeinstützlager Opel Astra Coupe: weich oder hart?

Themenstarteram 24. November 2009 um 20:09

Hallo zusammen,

 

will bei meinem Astra Coupe die vorderen Federbeinstützlager erneuern.

Das Coupe ist mit originalem Sportfahrwerk + 30 mm Eibach Federn ausgestattet.

Jetzt bin ich auf der Suche nach vernünftigen Gummilagern wieder mal auf febi gestoßen, doch wird hier eine "weiche Ausführung" und eine "harte Ausführung" angeboten.

 

Was ist der Unterschied? Und was soll an der Stelle besser sein?

Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Generell würde ich sagen hart, gerade um die Spurstabilität zu gewährleisten, etc. aber zu hart ist auch nicht gut...

 

Art. Nr. "weich": febi 08157

Art. Nr. "hart": febi 03373

 

Danke für Eure Hilfe!

 

Grüße,

QP_Bertone_19

Ähnliche Themen
12 Antworten

In das Coupe gehört (wie in fast alle Astra G) laut EPC wohl die weiche Ausführung, die harte nur in den Diesel mit X20DTL, Y20DTL.

Das EPC ist dazu etwas schweigsam. Am besten kannst Du das an Hand der Originalteilenummer des ausgebauten Teils checken: 344523=weich, 344525=hart.

Ich würde verbauen was auch rein gehört. Ich hab auch mal die harten getestet, obwohl mein Caravan weich braucht. Das führte zu unschönem Geklapper im Dom und flog schnell wieder raus.

Koreaner

Hallo Koreaner,

 

ich hatte auch mal bei meinem Astra iG m Zuge von einem Stoßdämpferwechsel die erst besten Federbeinstützlager (glaube "MAPCO") genommen und hatte nach einigen Kilometern (2-3.000 km) dann Geräusche in der Aufhängung. Alle anderen Teile (Koppelstangen), etc. waren i.O bzw. neu.

 

Also könnten die Domlager das Geräusch verursachen?

 

Kann man die weichen Lager auch bei Sportfahrwerken einsetzen? Warum haben die Diesel die harten Lager? Gewicht und Drehmoment des Motors?

Gruß

CleptX

Tja, scheint so. Ich hab damals die harten rausgeworfen und gegen weiche von FeBi getauscht - schon war Ruhe.

Ich hab gerade noch mal ins EPC geschaut. Zu den Federbeistützen steht da folgendes (was die Sache nicht klarer macht):

STUETZE, STOSSDAEMPFER, NICHT IN VERB. MIT WULSTRING - Teile-Nr.: 90468554, Katalog-Nr.: 3 44 523 (weich)

STUETZE, STOSSDAEMPFER, IN VERB. MIT WULSTRING - Teile-Nr.: 90538936 , Katalog-Nr.: 3 44 525 (hart)

Und dann noch:

STUETZE, STOSSDAEMPFER, IN VERB. MIT WULSTRING (AUTOM. GETRIEBE) - mit der Einschränkung auf X20DTL und Y20DTL - Teile-Nr.: 90538936 , Katalog-Nr.: 3 44 525 (hart)

Erstere beiden Einträge sind nicht an bestimmte Motorsierungen oder sonstige Merkmale gekoppelt. Deswegen empfielt sich ein Blick auf die original verbauten Teile.

Es gibt auch Ersatzteile, z.B. von LEMFÖRDER, Best-Nr. 16053 02, die sind als Ersatzteile beiden Teilenummern zugeordnet. Also hart und weich. Bei FeBi hingegen gibt es verschiedene Teile. Komisch.

Koreaner

Themenstarteram 25. November 2009 um 18:09

Hallo,

 

ich habe wohl auch keine originalen mehr verbaut...

Daher wird das mit dem Prüfen der OE Nummer schwierig.

 

Also, ich entnehme der EPC, dass alle Astra G (außer die Diesel) die weichen Stützlager haben.

 

Aber, was ist nun mit Wulstring gemeint?

 

QP_Bertone_19

Themenstarteram 10. Dezember 2009 um 18:49

Hallo,

 

habe letztes Wochenende neue Federbeinstützlager inkl. Kugellagern und neuen Endanschlagpuffern (alles von febi) verbaut. Da ich einen 2,2i 16V Benziner habe, natürlich die "weiche Ausführung".

 

Jetzt herrscht Ruhe im Karton!

 

PS: Was wirklich empfehlenswert bei der Gelegenheit ist, speziell bei Sportfahrwerken, keine Kunststoff-Koppelstangen mehr zu verbauen, sondern die HD-Variante von Meyle (= Metall)!

 

QP_Bertone_19

hallo, und was haben die anderen koppelstangen für vorteile? übrigens nur so ein tipp. ich hab bei meinem h&r tieferlegungsfedern eingebaut, danach gabs schöne springgeräusche. ich hab dann auch die die gummilager erneuert, die kugel oder rollenlager(weiß jetzt nicht genau welche lagerart) waren noch ok. zusätzlich zur sicherheit, das die federn nicht mehr springen bei normalen stoßdämpfern, habe ich einen schutz für die letzte windung der feder verbaut, vom vectra c. somit gibt es kein direkten metallkontakt mehr zu der feder, was auch gegen den rost hilft. wird beim vectra, wenn die federn mal brechen, was sie ja gerne tuhen, mitverbaut.

Themenstarteram 12. Dezember 2009 um 8:05

Hallo,

 

die Koppelstangen aus Metall haben den Vorteil, dass die das HD (= Heavy Duty) Zeichen tragen dürfen. Die Stange ist aus Metall und der Kugelkopf auf beiden Seiten für eine längere Lebensdauer ausgelegt. Hier löst man bei Meyle dies einfach durch eine größeren Kugeldurchmesser. Somit ist die Flächenpressung geringer und der Verschleiß geringer als bei den OEM-Teilen.

 

PS: Bei meinen Eibach-Federn (30/30) im Coupe laufen die Windungen an der Hinterachse so, dass diese nicht aufeinanderschlagen können. Die Federn sind locker schon 2 Jahre verbaut und zeigen keinerlei Korrosion.

 

QP_Bertone_19

ja, das ist das gute an Eibachfedern. Die Windungen sind so konstruiert, dass sie sich nicht "stützen" müssen, um ein ordentliches Fahrverhalten zu erzielen. Trotzdem sind die H&R's unseres Vectras dank den Überzügen (Vorderachse) ebenfalls geräuschfrei. Domlager fahre ich auch die weichen Febi, sowohl mit Eibach Sportline als auch Eibach Pro Kit polterfrei.

P1030433
P1020008

Zitat:

Original geschrieben von G Astra

... ja, das ist das gute an Eibachfedern. Die Windungen sind so konstruiert, dass sie sich nicht "stützen" müssen, ...

Die Aussage würde ich nicht pauschalisieren. Je nach Auto, ist es auch bei Eibach üblich, dass Windungen aufeinanderliegen.

Koreaner

echt? Hab schon unterschiedliche Eibacheinbauten verschiedener Marken gesehen, liefen alle reibungsfrei. Wenn das so ist, haben die Astrafahrer wohl Glück gehabt. Bei den Astra-Vogtlandfedern reiben die HA-Federn übrigens auch aufeinander.

Ja, z.B. in meinem Hyundai Accent hatte ich ein Eibach-ProKit (30mm) verbaut. Da lagen die Windungen auch aufeinander und auf den Federn war an dieser Stelle schon seitens Eibach ein Schlauch aufgeschoben.

Koreaner

ja das problem war, das sich meine gummilager gute 2 cm gesetzt haben, also die alten. ich weiß nicht ob ich die schoner für die federn gebraucht hätte, aber ich bin auf nummer sicher gegangen... ich meinte übrigens die vorderachsfedern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Federbeinstützlager Opel Astra Coupe: weich oder hart?