Federbeine vorne - Federbruch
Hallo Fans,
es gibt ja bereits aktuelle Threads "Leichtes Klappern" und "Stabilisator". Gestern noch hätte ich das Problem gehabt mein aktuelles Problem "richtig" inzuordnen. Es hätte in beide Threads gepasst, denn es begann einmal mit klappern und im Thread "Stabilisator" war auch von "klappern" die Rede. Habe jedoch einen neuen Thread eröffnet, weil ich das "Klappern" lokalisieren konnte und die Ursache war nicht der Stabi, wie in den "klassischen Fällen", sondern ein mir nicht erklärbarer Federbruch im rechten vorderen Federbein!
Erklärbar deshalb nicht, weil das Fahrverhalten des A2 nach wie vor vollkommen unverändert gut ist, nur, dass es halt beim fahren klappert....
Eine neutrale Werkstatt mit einem erfahrenen Meister hat mir dringend geraten das betreffende Federbein schnellstens auswechseln zu lassen, da sich die momentane Possition der defekten Feder durch die ständigen Bewegungen beim Fahren verdrehen und sich die Feder lösen könnte. Außerdem sollte ich gleichzeitig auch das augenscheinlich noch intakte linke Feiderbein auswechseln lassen, da das Material die gleich Beanspruchungszeit hinter sich hat und kurz oder lang natürliche Ermüdungserscheinungen auftreten könnten.
Hat jemand von Euch schon mal Probleme irgendeiner Art mit den vorderen Federbeinen gehabt, und würdet Ihr auch zu einem gleichzeitigen Tausch des anderen bisher noch intakten Federbeins raten??
Kurzinfo: Mein A2 ist Bj. 2003 mit 107.000 km Laufleistung.
Danke im voraus und Grüße
Blacky
21 Antworten
Das kommt immer drauf an wo die Feder gebrochen ist.
Wenn du ihn mal mit dem Wagenheber aufbockst müsstest du den Bruch sehen können.
Zitat:
Original geschrieben von b1107
Es muss natürlich nur die Feder getauscht werden und nicht das ganze Federbein....Austauschen würde ich bei der Laufleistung natürlich beide. Hier gibt es ja genug Möglichkeiten, denn es muss ja nicht Audi sein.
Also bei mir war auch die Feder vorne rechts bei ca 100000 km gebrochen. Ich hatte beim Freundlichen ausdrücklich in Auftrag gegeben, gleich beide auszutauschen. Die haben aber nur die gebrochene Feder ausgetauscht und gesagt, dass die linke noch gut aussähe und nicht getauscht werden müsse.
Da war ich wohl ein übervorsichtiger Dummkopf.
Hi zusammen
Ist interessant, musste auch meine rechte Feder wechseln mit 191tkm.. In diesem Sinn habe ich gleich beide Federn und die
Stossdämpfer gewächselt... Schliesslich waren es immer noch
die ersten. Denn es wäre nicht sinnvoll die Arbeit zweimal zumachen.
Wenn man die Stossdämper eh ausbauen muss um die Feder zu wechseln. Hatte das Glück das ich beim Kollegen der eine Garage hat den Lift benutzen konnte. Hat mir ca. 25-30 Minuten pro Seite in Anspruch genommen... ich bin leider kein Profi...
Gruss toysbanky
www.toysbanky.com
Ähnliche Themen
Hallo habe eine Frage!
Bei meinem Audi A2 ist gestern die Ferder vorn links gebrochen!
Kann mir einer was über die Rep. Kosten bei Audi sagen.
Danke im vorraus
gruß Fordhai
Hallo!
Habe im Forum ca. 5 Jahre nichts mehr von einem Federbruch (vorne) gelesen.
Nach einem kürzlichen Check in meiner Werkstatt, weil bald der TÜV ansteht, u.a. Federbruch vorne links diagnostiziert.
Vorne rechts hatte mein A2 vor einigen Jahren schon einmal einen. Federn vorne bekanntlich eine Schwachstelle bestimmer Baujahre.
War verwundert und überrascht, weil ich weder im Fahrverhalten in der Praxis, noch durch irgendein auffälliges metallisches Geräusch aufmerksam wurde. Seltsam auch, dass die Werkstatt mich nicht vor einem weiteren Gebrauch meines Autos dringend warnte. Bin danach trotzdem noch über 2000 kg mit 2 Personen und Reisegepäck belastet gefahren. Bewußt eigenes Risiko.
Kürzlich selbst durchgeführte Umstellung von Winter- auf Sommerreifen. Bei dieser Gelegenheit konnte ich die fragliche Feder durch Ausleuchtung des Radkastens nicht nur optisch, sondern auch physisch durch genaues Abtasten von einem Ende bis zum anderen Ende der Feder überprüfen. Ergebnis: Den angeblichen "Schaden" betreffend negativ,
den Zustand der Feder possitiv. Bin danach noch über 2000 gefahren und das Risiko eingegangen, dass "etwas" mit der Feder wäre. Null.
Werde meiner Werkstatt den diagnostischen Federbruch nochmals bestätigen lassen, ehe ich einer Reparatur zustimme. Würde auch darauf bestehen, mir die "defekte" Feder als Beweis in den Kofferraub zu legen.
Gruß Blacky
Eine defekte Feder sollte schon als solche zu erkennen sein. "Meine" Audiwerkstatt diagnostizierte seinerzeit einen zerbrochenen Stabilisator und ließ mich nur sehr widerwillig vom Hof fahren. Die waren es aber auch gewohnt, dass sie nur ein kräftiges Wort wie "zerbrochen" benutzen mussten und der Kunde zahlte jede Rechnung (Kleinigkeiten wie ein Innenraumfilter standen dafür auf der Rechnung obwohl sie NICHT durchgeführt worden sind). Bei meinem Stabi waren die typischen Kunststoffbuchsen an den Aufnahmen gebrochen, vom Rost weggesprengt.
Nach meinem Federbruch vorne rechts (ich habe den Moment des Bruches mitbekommen, es hat ordentlich gescheppert) fuhr ich auch noch ein paar Kilometerchen. Allerdings gezwungenermaßen. Den Bruch vorne würde ich schon ernst nehmen, hinten würde ich mir dagegen nicht so die Sorgen machen. Hängt natürlich davon ab, wie der Rest der Feder in der Aufhängung hängt.
Immer am Ball bleiben!
Gruß, flixe