ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Feder knackt beim lenken

Feder knackt beim lenken

Volvo V60 1 (F)
Themenstarteram 11. Januar 2022 um 14:47

Moin

Wie in der Überschrift schon geschrieben, knackt meine Feder an der Vorderachse beim einlenken.

 

Linke Seite dreht sich die Feder beim lenken geschmeidig mit.

Rechte Seite hingegen dreht die Feder sich sehr stockend und jedes mal wenn sie dann ein Stück weiter dreht knackt es bzw die Feder vibriert durch das ruckartige überspringen.

Hoffe man versteht wie ich das meine :D

 

Nervt jedenfalls tierisch...

 

Was kann da die Ursache sein? Domlager?

Gebrochen ist die Feder nicht. Habe den schon auf der Bühne gehabt zum schauen.

 

 

Gruß

Ähnliche Themen
22 Antworten

Im Domlager ist ein Wälzlager integriert.

Dieses kann man ggf. einzeln austauschen.

Themenstarteram 16. Januar 2022 um 17:53

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 16. Januar 2022 um 00:04:29 Uhr:

Antriebswelle noc heile?

Aber natürlich :D

Die hab ich beiseite gehängt damit die Getriebeseitige Manschette nicht durch das Gewicht ab geht und somit die ganze Welle absegelt :D

 

Zitat:

@Varapilot schrieb am 16. Januar 2022 um 14:06:45 Uhr:

Welches Wälzlager meinst du genau?

Unter dem Domlager sitzt zwischen Feder und Domlager ein Wälzlager.

 

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 16. Januar 2022 um 16:18:08 Uhr:

Im Domlager ist ein Wälzlager integriert.

Dieses kann man ggf. einzeln austauschen.

Genau, kann man auch einzeln tauschen, jedoch sollte man das Domlager gleich mit tauschen genauso wie anders herum das Wälzlager tauschen denn wenn man da eh schon dran ist hat man alles in einem Abwasch erledigt.

Themenstarteram 16. Januar 2022 um 17:55

Hier das ausgebaute alte Domlager (roter Punkt) und darunter ist das alte Wälzlager (grüner Punkt) aufgesteckt.

Sind zwei Teile und nicht fest verbunden.

 

Beim Einbau muss die Position von Wälz- und Domlager aber beachtet werden. Ganz wichtig!

 

Und das ganze sitzt logischerweise oben auf dem Federbein.

Bitte aber nicht selbst tauschen wenn man das noch nie gemacht hat. Das ist wirklich lebensgefährlich wegen der Feder!

 

Hier ein Video zu dem alten Wälzlager. Das hört sich schon schleifend an. Unter Druck der Feder knarzt es und dreht nicht sauber mit

IMG_2022-01-16_18-54-27.jpeg
IMG_2022-01-16_18-58-00.jpeg

Zitat:

@alb.rene schrieb am 16. Januar 2022 um 18:55:59 Uhr:

Hier das ausgebaute alte Domlager (roter Punkt) und darunter ist das alte Wälzlager (grüner Punkt) aufgesteckt.

Sind zwei Teile und nicht fest verbunden.

 

Beim Einbau muss die Position von Wälz- und Domlager aber beachtet werden. Ganz wichtig!

 

Und das ganze sitzt logischerweise oben auf dem Federbein.

Bitte aber nicht selbst tauschen wenn man das noch nie gemacht hat. Das ist wirklich lebensgefährlich wegen der Feder!

 

Hier ein Video zu dem alten Wälzlager. Das hört sich schon schleifend an. Unter Druck der Feder knarzt es und dreht nicht sauber mit

Ich glaube das war bei meinem alten Vectra C Caravan auch so. Weiß ich aber nicht mehr ganz genau. Ist zu lange her.

Habe damals beim Dämpfertausch das Domlager mit neu gemacht da der Mehrpreis nicht so relevant wahr.

Würde auch die Federn gleich mit neu machen.

6 Monate später hatte ich damals nämlich einen Federbruch und konnte wieder alles zerlegen.

Aber so viel Dampf ist auch nicht auf den Federn drauf. Zumindest beim Vectra C nicht.

Da reichen schon die billigen Federspanner für 30€.

Zur Not gehen auch gute Spanngurte.

Themenstarteram 22. Januar 2022 um 11:15

Zitat:

@Varapilot schrieb am 16. Januar 2022 um 20:07:09 Uhr:

Zitat:

@alb.rene schrieb am 16. Januar 2022 um 18:55:59 Uhr:

Hier das ausgebaute alte Domlager (roter Punkt) und darunter ist das alte Wälzlager (grüner Punkt) aufgesteckt.

Sind zwei Teile und nicht fest verbunden.

 

Beim Einbau muss die Position von Wälz- und Domlager aber beachtet werden. Ganz wichtig!

 

Und das ganze sitzt logischerweise oben auf dem Federbein.

Bitte aber nicht selbst tauschen wenn man das noch nie gemacht hat. Das ist wirklich lebensgefährlich wegen der Feder!

 

Hier ein Video zu dem alten Wälzlager. Das hört sich schon schleifend an. Unter Druck der Feder knarzt es und dreht nicht sauber mit

Ich glaube das war bei meinem alten Vectra C Caravan auch so. Weiß ich aber nicht mehr ganz genau. Ist zu lange her.

Habe damals beim Dämpfertausch das Domlager mit neu gemacht da der Mehrpreis nicht so relevant wahr.

Würde auch die Federn gleich mit neu machen.

6 Monate später hatte ich damals nämlich einen Federbruch und konnte wieder alles zerlegen.

Aber so viel Dampf ist auch nicht auf den Federn drauf. Zumindest beim Vectra C nicht.

Da reichen schon die billigen Federspanner für 30€.

Zur Not gehen auch gute Spanngurte.

Die Federn habe ich gelassen, da der Zustand echt top ist. Keinerlei Spuren von Korrosion oder der gleichen.

Gut und wenn sie dann doch mal aufgibt dann muss ich eben nochmal dran :D

Jedenfalls sind Domlager und Wälzlager neu und er ist wieder top im Fahrverhalten. Geräusche sind auch weg :)

 

Also bei meinen Federn sitzt ordentlich Dampf hinter. Wahrscheinlich wegen Automatikgetriebe und 5 Zylinder Diesel. Der wiegt vorne ordentlich was ^^

Natürlich gingen bei mir auch die günstigsten Federspanner. Hätte zur Not sonst noch einen Hydraulischen gehabt aber der ist immer so klobig.

 

Ich meinte damit auch nur, dass da niemand bei gehen sollte der sowas noch nie im Leben gemacht hat. Denn egal wie viel Dampf auf der Feder sitzt, fliegt sie ab und trifft dich unglücklich am Kopf, dann sind im schlimmsten Fall die Lichter aus

@alb.rene:

Da gebe ich dir natürlich Recht das man schon wissen sollte was man da tut. Wenn man sich unsicher ist hilft es auch sich jemand beizuholen der da schon Erfahrung mit hat.

Zitat:

@alb.rene schrieb am 16. Januar 2022 um 18:55:59 Uhr:

Hier das ausgebaute alte Domlager (roter Punkt) und darunter ist das alte Wälzlager (grüner Punkt) aufgesteckt.

Sind zwei Teile und nicht fest verbunden.

Beim Einbau muss die Position von Wälz- und Domlager aber beachtet werden. Ganz wichtig!

Und das ganze sitzt logischerweise oben auf dem Federbein.

Bitte aber nicht selbst tauschen wenn man das noch nie gemacht hat. Das ist wirklich lebensgefährlich wegen der Feder!

Hier ein Video zu dem alten Wälzlager. Das hört sich schon schleifend an. Unter Druck der Feder knarzt es und dreht nicht sauber mit

Kann mir bitte jemand die genau Position der Lager geben.

Beide Nasen stehen unter dem Loch der abgeflachten seite des Domlagers. Aber wie muss das insgesamt dann zum Dämpfer stehen?

Ich habe beim Ausbau der alten nicht drauf geachtet... mein fehler.

Scheinbar hat das Jahr für mich und meinem R-Design nicht so toll begonnen :(.

Nachdem ich nächste Woche eine neue Abgasanlage (ab Mittelrohr bis Endschalldämpfer) wg. starkem Rostbefall und mangelnder Halterungen bekomme (hab mich für die Komplett-Erneuerung entschieden), hab ich mich heute meinem leider immer noch von ausschließlich RECHTS hörbaren "Klopf-/Klackergeräusch" näher gewidmet: Die letzte Werkstatt hatte in meinem Beisein die komplette Vorderachse gecheckt, KEINE lockeren/ausgeschlagenen Teile, dennoch höre ich insbesondere bei tieferen Temperaturen bei so gut wie jeder Fahrbahnbeschaffenheit dieses komische Geräusch.

Also heute nach der Arbeit die "Old-school"-Methode angewandt und mit beiden Händen jeweils links und rechts auf den Kotflügel gedrückt - siehe da, LINKS KOMPLETT RUHIG, aber RECHTS beim Einfedern ein deutlich wahrnehmbares Knarzen/Knacken :o.

Hab der Serviceberaterin gleich noch einen weiteren Auftrag gegeben, die sollen sich die rechte Dämpfung komplett ansehen, u. U. hat die Feder einen Knacks und produziert deswegen bei jeder Fahrt die Laute.

Würde dann sicherlich auch wieder 300-400 EURO inkl. Einbau kosten...ja, ein Auto kann einfach auch nur Geld verschlingen. :eek:

Deine Antwort
Ähnliche Themen