Feder gebrochen

Opel Signum Z-C/S

Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!

Beste Antwort im Thema

Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.

Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.

MfG

197 weitere Antworten
197 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GZTT


Das habe ich noch nie gehört mit den Federtellern.

Hallo,

durch das Einfedern verdreht sich die Feder in sich. Dafür gibt es ein Wälzlager, welches diese enormen Kräfte auffängt.
Wird mit dem Domlager zusammen eingebaut.

Eine gute Lösung, aber mit dem Nachteil, dass hier Schmutz diese Tätigkeit mit höherer Laufleistung einstellen kann und dann auch die angegammelte Feder schneller bricht.

Beste grüße
opelfabia

Das wälzlager ist das domlager bzw. ein teil davon.

Das mit dem dreck im federteller stimmt schon. Da sammelt sich schlamm an der immer feucht ist und dann gammelt die feder an...

Ich halte da bei der wäsche immer den hd reiniger rein damit der kram rausgespült wird.

Wie kommt man da mit dem HD Reiniger dran bei der Wäsche ohne den Reifen zu beschädigen ?

Wenn das Auto auch noch tiefer ist. Reifen raus drehen, also Lenkrad einschlagen ?

@redgie: hast du bei deiner Laufleistung schonmal nen Federbruch gehabt? Die Lager alle mitgetauscht ?

Mit den normalen federn gehts. Mit den h&r kam ich nicht ins radhaus rein 😉

Ich halt die lanze einfach rein in richtung feder, ob ich da immer alles erwische weiss ich nicht....

Edit: hab den seit km stand 120000. Bei mir ist noch keine feder gebrochen. Hatte aber auch ca. 30tkm die h&r federn drin. Nun wieder die originalen. Was vorher war weiss ich nicht.

Bei 145tkm hab ich die stossdämpfer neu gemacht inkl. Wälzlager.

Ähnliche Themen

Ein interessanter Beitrag dazu:

http://www.motor-talk.de/.../...er-federn-beim-einlenken-t2080501.html

Wenn das Wälzlager kaputt geht muss man laut dem Beitrag beim Einlenken ein Knacken hören.

Das Wälzlager scheint auf dem Bild (zweite Seite) ganz gut verpackt zu sein, die eigentlichen Lager sind
ja in dem Kunststoffgehäuse drin.

Ja genau. Wenn das lager fest ist verdreht es beim lenken die feder in sich und dann knackt es, weil die feder dann irgendwann rutscht.

Hatte auch ein knacken im Stand etwa ne viertel Umdrehung rechts und dann links, dann kam das Geräusch immer von links.
Heute Inspektion gehabt und da meint der Meister, Federbruch vorne rechts.
Auto ist diesen Monat 6 Monate bei mir, also noch Gewährleistung.
Nun die Fragen:
1.Was genau ist das Wälzlager ?
2.Kann / muss das mitgetauscht werden ?
3.Tauschen die nur die rechte Feder oder auch gleich die linke mit aus ?
4.Das Federbein sah bei Kauf schon gammelig aus, das wird aber wohl nicht getauscht ?
5.Spur vermessen werden die doch hoffentlich auch machen ?

Ach ja, Signum Z28NET, Bj.08/2006, 138tkm.

Federbein-rechts

Wälzlager ist das, wo das federbein oben im Dom gelagert ist:
http://www.amazon.de/.../B009ONBQXY

bei mir sind auch beide Federn gestern gebrochen, tausche die Lager gleich mit aus

Da die mir das wohl kaum kostenlos mitwechseln, lohnt es sich das Teil zu ordern und von denen gleich mitwechseln zu lassen ?
Brauch wohl 2 Stück und passt auch im Signum, richtig ?
Wie sieht es mit meinem Federbein aus, das sieht doch schon arg gammelig aus, bricht mir das auch irgendwann ?

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Da die mir das wohl kaum kostenlos mitwechseln, lohnt es sich das Teil zu ordern und von denen gleich mitwechseln zu lassen ?
Brauch wohl 2 Stück und passt auch im Signum, richtig ?
Wie sieht es mit meinem Federbein aus, das sieht doch schon arg gammelig aus, bricht mir das auch irgendwann ?

Ich hab die Dinger damals bei meinem Federbruch mittauschen lassen. Ich hab damals vom FOH erfahren dass das einer der Hauptgründe ist weshalb die Federn kaputt gehen. Ich hab für Beide Seiten ... 45 Euro oder so gezahlt. Muss man denke Ich nicht tausche, kann man und ist auch besser.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


Da die mir das wohl kaum kostenlos mitwechseln, lohnt es sich das Teil zu ordern und von denen gleich mitwechseln zu lassen ?
Brauch wohl 2 Stück und passt auch im Signum, richtig ?
Wie sieht es mit meinem Federbein aus, das sieht doch schon arg gammelig aus, bricht mir das auch irgendwann ?

ja, du brauchst zwei davon und die passen bei Astra H, Vect., Sigi, Zahfira B usw. günstiger als € pro Stück gibt es die nicht und ich würde diese mitwechselln lassen.

Das diese Teile den Federbruch mitverursachen sollen, ist äher unwarscheinlich, den die Fedrn brechenm an der Stelle, wo die erste gefeserte windung anfängt. Also Materielermüdung. Wenn die Wälzlager ausschlagen kommt es zur Knackgeräuschen beim Lenken und Lastwechsel.

Gruß

Wenn die die Federn tauschen, ist das dann ein Kinderspiel die mitzutauschen ?
Dazu muss doch bestimmt das Federbein mit raus, muss aber beim Federtausch auch, oder ?
Meiner hat jetzt 138tkm runter und ich hab erst Teile getauscht, die nicht getauscht hätten werden müssen, daher stell ich mir halt die Frage, wie sinnvoll das wäre, auch wenn´s nicht die Welt kostet.
Hier sind sie noch günstiger, aber bei Amazon scheint es von Sachs zu sein, ist das denn schon der günstigste Preis oder war das ne einfache Verlinkung zur Veranschaulichung ?
Febi Bilstein
Sachs
Sachs noch günstiger bei denen im Shop

Da das Verschleißteile sind , gehören die mitgetauscht wenn man Dämpfer oder Feder erneuert (ausser sie sind gerade neu)

Und ob die nun 15 oder 20 € kosten ist doch wurscht .

Sowohl wenn die Feder als auch wenn der Dämpfer ausgebaut wird , wird das Leger eh demontiert .... es fallen also nur die Materialkosten an ....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


 .... es fallen also nur die Materialkosten an ....

Darum geht es mir ja. Ich hab Gewährleistung und frag mich, ob ich die Teile gerade selber bestellen soll und wenn sie mir die Federn tauschen dann mitgebe oder rotz frech drauf besteh, dass sie sie einfach selbst tauschen und ich nix besorg.

Federn werden doch hoffentlich beide Seiten getauscht, oder ?

da würde ich mit dem Reparaturbetrieb einfach mal ausführlich unterhalten 😉
Er hat ja auch Interesse an Umsatz . Und zu einer ordentlichen Reparatur gehören die Lager einfach mit dazu .
Wenn er das gegenüber der Garantieversicherung nicht vertreten will, würde ich die Teile trotzdem von ihm dazukaufen ... auch wenn sie 50€ kosten .... eben wegen der Gewährleistung .
Wenn da hinterher wieder was passiert geht das Theater los ...
So hast Du eine Komplettreparatur aus einer Hand...

Deine Antwort
Ähnliche Themen