Feder gebrochen

Opel Signum Z-C/S

Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!

Beste Antwort im Thema

Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.

Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.

MfG

197 weitere Antworten
197 Antworten

Bilder waren wirklich klein, sorry. Anbei grössere Bilder.

Hatte vorher auch Bedenken wegen der 55 Tiefe vorne, aber so schlimm ist es nicht, an Bahnübergängen musste ich früher auch schon abbremsen. Fährt sich wunderbar, etwas härter als die Serie, aber immer noch komfortabel.

Werkstieferlegung
Kaw-55-40-sportfahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia


Hatte vorher auch Bedenken wegen der 55 Tiefe vorne, aber so schlimm ist es nicht, an Bahnübergängen musste ich früher auch schon abbremsen. Fährt sich wunderbar, etwas härter als die Serie, aber immer noch komfortabel.

Ich hab sowieso das Gefühl H&R und KAW schummeln da ein wenig.

H&R kommt tiefer und KAW höher als angegeben.

Wenn ich neber dem OPC mit KAW steh ist der Unterschied vorne niemals 15mm.

Außerdem kommt noch hinzu das ich die Federn erst seit Sonntag drin hab, setzen sich also noch ein wenig.

Hallo,

mein Opel Händler hat mir die Info gegeben, dass anscheinend Opel Rüsselsheim beim Federbruch bei einem Opel Vectra C 1.9 cdti mittlerweile generell Kulanz, unabhängig von Fahrleistung und Alter. Dazu muss der Opel Händler den Antrag stellen und der Kunde sollte sich gleichzeitig, am Besten vorher, direkt an Opel Rüsselsheim wenden und über diesen Federbruch informieren (dies geht über die Opel homepage). Kulanz gibt es anscheinend auch nur, wenn wieder GM/Opel Federn verbaut werden.

gruss

graureiher

Naja, bei mir hat es sich erledigt, eine Feder und ein Dämpfer kostet bei meinem FOH schöne 450,- €, dafür habe ich vom KAW ein Komplettfahrwerk bekommen. Kulanz hin oder her.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von graureiher


Hallo,

mein Opel Händler hat mir die Info gegeben, dass anscheinend Opel Rüsselsheim beim Federbruch bei einem Opel Vectra C 1.9 cdti mittlerweile generell Kulanz, unabhängig von Fahrleistung und Alter. Dazu muss der Opel Händler den Antrag stellen und der Kunde sollte sich gleichzeitig, am Besten vorher, direkt an Opel Rüsselsheim wenden und über diesen Federbruch informieren (dies geht über die Opel homepage). Kulanz gibt es anscheinend auch nur, wenn wieder GM/Opel Federn verbaut werden.

gruss

graureiher

Ist aber nur bei den Federn vorn der Fall . Hinten gibts nichts !!!

mal ne frage, kommt das auto durch h&r 35mm f, h tiefer als bei Eibach 35 mm f, h???

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


mal ne frage, kommt das auto durch h&r 35mm f, h tiefer als bei Eibach 35 mm f, h???

Laut dem was ich so gelesen habe ja.

Hallo zusammen,

bei meinem GTS ist jetzt auch eine Feder gebrochen. Immerhin hat sie 96.000 km und gute 6 Jahre durchgehalten. Es handelt sich um die Feder vorne auf der Beifahrerseite.

Der Wechsel von beiden Federn inklusive Einbau soll EUR 420,- kosten.

Der Meister meinte, dass sich wegen des harten Winters viele Federn verabschiedet haben. Ob das nun stimmt lass ich mal dahingestellt.

Kulanz kann man sicher nicht mehr erwarten, oder?

Viele Grüße,

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von tocra01


Hallo zusammen,

bei meinem GTS ist jetzt auch eine Feder gebrochen. Immerhin hat sie 96.000 km und gute 6 Jahre durchgehalten. Es handelt sich um die Feder vorne auf der Beifahrerseite.

Bei manch anderen hält sie weniger 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tocra01


Der Wechsel von beiden Federn inklusive Einbau soll EUR 420,- kosten.

Der Meister meinte, dass sich wegen des harten Winters viele Federn verabschiedet haben. Ob das nun stimmt lass ich mal dahingestellt.

Kaufe dir - sofern du keine Kulanz bekommst - ein Komplettfahrwerk eines bekannten Herstellers, z.B. H&R, KW, KAW, Eibach. Mir ist auch vorne rechts die Feder gebrochen.

Ich habe mir ein Komplettfahrwerk von KAW gekauft, für 489,- €. Bereue es bis heute nicht

Zitat:

Original geschrieben von tocra01


Kulanz kann man sicher nicht mehr erwarten, oder?

Versuche es trotzdem mal, wenn es der FOH nicht macht, dann stelle selbst einen KA bei Opel. Manch einer bekommt es, manch einer wiederrum nicht, EZ und KM ist dabei egal.

Wie schon weiter oben geschrieben hab ich nach 120 000 km und 4,5 Jahren noch Kulanz bekommen.

Hi TOCRA,

Du wirst alles in Kulanz bekommen !!

Das habe ich erkämpft !

MfG,
Peter

@peterludwigbetz

Arbeitest du bei Opel?

Hallo Orca,

nein leider nicht.

Sondern bei einer kleinen Firma,
die Du nicht kennst.

MfG,
P.B.

Hallo allerseits,

ich fahre einen Signum BJ 4/2005 - 3.0 DTI - 152TKM

Vorgestern hatte ich einen Unfall, bei dem ich aufgrund eines geplatzten Reifens ins Schleudern geriet. Das Platzen des Reifens wurde durch die Feder verursacht, welche sich zunächst durch die vorgesehene Halterung und anschließend in die Innenseite des Reifens bohrte.

Nach Aussage meiner OPEL Vertragswerkstatt, in der ich Inspektionen/Reparaturen durchführen lasse (zuletzt 10/2010), soll es sich hierbei um ein "häufiger auftretendes" und bekanntes Problem handeln.

Materialfehler und Gewicht des Dieselmotors hin oder her. Wie kann es sein, dass seitens Opel nichts gegen solche bereits bekannten Probleme unternommen wird, bevor solche Unfälle passieren?!

Dass es auch andere Hersteller gibt, die solche "Probleme" haben, ist mir egal. Ich fahre nun mal OPEL und erwarte von OPEL, dass sie funktionsfähige Autos verkaufen, die KEIN Risiko für die Insassen darstellen! Wenn man bedenkt, dass um einen Signum geht, für den neu über EUR 44.000 bezahlt wurden, dann wird mir ganz anders... In einem Corsa für EUR 12.000 geht man wahrscheinlich weniger Risiken für Leib und Leben ein.

Sollte sich hier jemand finden, der anderer Meinung ist, bitte melden. Angesichts des beinahe erlittenen Totalschadens nebst Krankenhausaufenthalt bin ich "gern" zur Diskussion bereit.

Gruß
Fresh

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Fresh2208


Materialfehler und Gewicht des Dieselmotors hin oder her. Wie kann es sein, dass seitens Opel nichts gegen solche bereits bekannten Probleme unternommen wird, bevor solche Unfälle passieren?!

warum nichts gegen solche Probleme getan wird, kann ich leider auch nicht sagen. Das einzige, was mir da einfiele, wären realistische Langzeitbelastungstests der Federn seitens Opel bei wechselnden Temperaturen.

Ich bin jedenfalls froh, dass sich bei mir die Feder damals bei Schrittgeschwindigkeit in den Reifen gebohrt hat. Seitdem kontrolliere ich bei jeder Gelegenheit die Federn auf beginnende Brüche. Die gebrochene Feder hatte damals schon an verschiedenen Stellen Bruchansätze.

Grüße
Caravan32

Deine Antwort
Ähnliche Themen