Feder gebrochen
Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!
Beste Antwort im Thema
Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.
Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.
MfG
197 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fanti86
Also ich hatte 126 000 km drauf, Erstzulassung 08/2005. Ging problemlos.
Hi,
ich habe auch direkt bei Opel wg. Kulanz angefragt. Mich hat dann ein netter MA von Opel zurückgerufen und nach Alter und Laufleistung des Wagens gefragt. Bei Bj.2003 und auch 126000km. Er hat mir zwar keine Garantie auf eine Kulanzübernahme gegeben, hat aber gesagt, dass er mir empfehlen würde trotzdem eine Antrag zu stellen. Also scheint es auch nicht total aussichtslos zu sein.
Bei mir hatte es sich da aber schon erledigt, weil ich mir inzwischen 40er H&R bestellt hatte.
Ich an Deiner Stelle würde es ruhig direkt bei Opel versuchen, kost´ja nix.😁
mummel30
so bei mir auch!!
fahr vorhin auf glatter Straße... auf einmal kliiierrrrr, hab mich schon gewundert. Wo ich dann angekommen war steig ich aus und schau mein Auto an und seh das er vorne links tiefer ist! Da war mir alles klar! Bin dann natürlich gleich zum FOH und der hat sich die Sache angeschaut und gleich die Diagnose gehabt ( Federbruch ). Naja Kulanzantrag läuft, erfahr morgen ob ja oder nein. Auto hat zurzeit 41930Km runter. achso und auf dem weg zum FOH bin ich auch noch geläsert wurden, naja ein schöner tag!
langsam nervt es auch ein bisschen, ständig was neues ... man man man.
Die treue zu Opel ist nicht unendlich🙁
Mal ne frage, Kulanz wurde erstattet für die vorderen zwei Federn, möchte mir Eibachfedern einbauen, übernimmt die Kulanz für die Vorderen den Einbau?? Und wenn nicht was kostet so etwa der Einbau der 4 Eibach federn???
Schätze mal 150€ Einbau+Achsvermessung könntens werden.
Die Kulanz greift sicher nur bei Produkten aus der Datenbank. Bei Eibach wirst du wohl alles selber zahlen müssen.
Ähnliche Themen
Kann mich jemand vielleicht kurz aufklären, was die Scheiße mit den Federn überhaupt soll??? Es handelt sich doch um neuwertige Fahrzeuge, bei manchen mit geringeren Kilometerleistungen. Ist das Materialfehler oder sind die Federn nicht für die Last des Fahrzeuges ausgelegt? Wie können sie in diesem Fall denn überhaupt eingebaut worden sein??? Das kapiere ich einfach nicht... Welche Federn werden denn nach dem Bruch eingebaut? Sind sie anders als die alten???
Danke für die Antworten!
Alex.
ja, komm da andere Federn rein?? eigentlich darf eine Feder nicht bei 42000KM brechen und ich bin auch kein Fahrer der jedes Schlagloch mitnimmt, achte de schon darauf, das ich ihn nicht zuviel zumute!
Aber gut, andere Hersteller haben auch vermehrt die Probleme, vielleicht liegt es auch oft an den kaputten Straßen !
Hab mich jetzt für einen Eibach Kit 35mm Federsatz entschieden. Hoffe dann bricht nichts mehr und er ist sportlicher. Kosten liegen bei 411 Euro inkl. Achsvermessung und Tüv.
Muss man da das Bi - Xenon AFL neu einstellen???
Schon interessant wer Kulanz bekommt und wer nicht (EZ, KM-Stand)?
Mein FOH hatte mir davon abgeraten, EZ 2003 und 105.000 KM, Federbruch vorne rechts, aber ich wollte eh ein neues Fahrwerk haben. KAW-Komplettfahrwerk hat mich 499,- € gekostet, der FOH wollte für alle 4 - ohne Einbau - 2.300,- € haben.
Manchmal spinnen die bei Opel. Jetzt könnt ihr gerne sagen warum hast du es nicht versucht, aber ich wollte eh ein anderes Fahrwerk haben und das wird mir Opel niemals bezahlen.
Sieht man eine 35mm Tieferlegung von Eibach beim GTS?
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Sieht man eine 35mm Tieferlegung von Eibach beim GTS?
ich habe 55/40 von KAW, anbei zwei Bilder vorher/nacher
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
ich habe 55/40 von KAW, anbei zwei Bilder vorher/nacherZitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Sieht man eine 35mm Tieferlegung von Eibach beim GTS?
schick schick, denkst du das der GTS bei 35 vorn und 35 hinten dann vorne sehr viel höher ist als hinten?
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
schick schick, denkst du das der GTS bei 35 vorn und 35 hinten dann vorne sehr viel höher ist als hinten?
Also ich hab die 40/40 Federn von H&R drin.
Vorne ist er jetzt sogar geringfügig tiefer als hinten, schätze mal 3-4mm.
Hatte auch bedenken das diese umgedrehte Keilform bleibt aber das hat sich ja zum Glück nicht bestätigt 😁
Bilder hab ich leider noch keine.
Edit: Muss mich korrigieren, er hat sich seit gestern hinten ein wenig gestzt.
Ist nun mehr oder weniger ausgeglichen.
Hab auch noch zwei Foddo´s gemacht 😁
Zitat:
Original geschrieben von GTS_Benny
Also ich hab die 40/40 Federn von H&R drin.Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
schick schick, denkst du das der GTS bei 35 vorn und 35 hinten dann vorne sehr viel höher ist als hinten?
Vorne ist er jetzt sogar geringfügig tiefer als hinten, schätze mal 3-4mm.
Hatte auch bedenken das diese umgedrehte Keilform bleibt aber das hat sich ja zum Glück nicht bestätigt 😁
Bilder hab ich leider noch keine.
Na das beruhigt mich, thankss
Der GTS ist bauartbedingt hinten irgendwie immer tiefer, d.h. bei 30/30 oder 40/40 wird er hinten immer tiefer wirken als vorne.
Hier mal im Gesamtbild
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Der GTS ist bauartbedingt hinten irgendwie immer tiefer, d.h. bei 30/30 oder 40/40 wird er hinten immer tiefer wirken als vorne.Hier mal im Gesamtbild
Bissel klein die Bilder 😁
Aber ich kenn das KAW 55/40 von nem Bekannten auf´m OPC.
Hat ne dezente Keilform aber vorne wär er mir zu tief.
Ich find die H&R 40/40 Federn gleichen diese umgedrehte Keilform aber ganz gut aus.
Wollte ne gleichmäßige Tieferlegung und die hab ich nun genau wenns so bleib 😁
Hatte mir auch überlegt ein Komplettfahrwerk einzubauen aber dann hätte ich die CDC Dämpfer nicht mehr 🙁