Feder gebrochen

Opel Signum Z-C/S

Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!

Beste Antwort im Thema

Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.

Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.

MfG

197 weitere Antworten
197 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vosper


-- ist eigentlich schon mal jemanden eine Feder gebrochen, die OHNE diesen "Anti-Rumpel" Gummischlauch unterwegs wahr??

Uwe

War bei mir so.

Kulanzantrag läuft, direkt über Opel. Der OH meinte da habe ich gute Chancen.

So, jetzt ist mir an meinem Vectra Caravan auch eine Feder gebrochen und zwar vorne rechts.
km-Stand: 109.000km. Der FOH hatte keine da, sieht aber keine Bedenken, dass ich damit am Montag 1.000km fahre. Wenn ich mir den Thread hier so ansehe, bekomme ich schon einige Bedenken.

Der Kostenvoranschlag zum Austausch einer Feder ist auch ziemlich saftig:

18AW = 118,80
1 Feder = 225,81

macht incl. MWst. 410,09.

Das erscheint mir ziemlich viel. Was meint ihr dazu?

Gruss
Markus

Zitat:

Original geschrieben von vectra_caravan#


Der FOH hatte keine da, sieht aber keine Bedenken, dass ich damit am Montag 1.000km fahre.

Wenn die Feder an ihrem Platz bleibt, würd's gehen, aber wer kann das garantieren?

Zitat:

Original geschrieben von vectra_caravan#


1 Feder = 225,81

Das scheint mir der Preis für 2 Federn zu sein.

Original geschrieben von vectra_caravan#
So, jetzt ist mir an meinem Vectra Caravan auch eine Feder gebrochen und zwar vorne rechts.
km-Stand: 109.000km. Der FOH hatte keine da, sieht aber keine Bedenken, dass ich damit am Montag 1.000km fahre. Wenn ich mir den Thread hier so ansehe, bekomme ich schon einige Bedenken.

Der Kostenvoranschlag zum Austausch einer Feder ist auch ziemlich saftig:

18AW = 118,80
1 Feder = 225,81

macht incl. MWst. 410,09.

Das erscheint mir ziemlich viel. Was meint ihr dazu?

Gruss
MarkusAlso ich habe vorne beide Federn gebrochen gehabt bei 60000 km
und habe 600.-schweizer Franken bezahlt der Mech hat mir geraten nicht auf die Autobahn zu gehen ! nun mit 1000 km fahren würde ich mir auch gedanken machen denn die Federn können die Pneus zerstechen
gruss ciadao

Ähnliche Themen

Hallo, hatte bei 100000 Km gleiches Problem. Nach Aussage FOH nicht fahren - es könnte die gebrochene Feder den Reifen zerfetzen -. Es kommt darauf an wo die Feder gebrochen ist. Auto wurde zum FOH geschleppt. Repariert alles wieder ok. Kosten ca. 620,00 Euro incl. Achsvermessung. Kulanzantrag gestellt, dem wurde durch OPEL stattgegeben bis auf die Achsvermessung. Wollte dann mein Geld zurück haben. Nichts, den mein FOH hat inzwischen Insolvenz beantragt. Habe jetzt eine Gutschrift, die ich mir warscheinlich in der Garage an die Wand nageln kann. Ober-Mist, aber das ist halt das Opel-Leben.

Wo hast Du Kulanzantrag gestellt und bei welchem Fahrzeugalter ?

MFG,
Peter

Hallo,
wie das Verfahren bei mir lief.
Reparatur beim FOH. Anfrage nach Kulanz. FOH das gibt es nicht.........
Mit viel Schmalz und Honig um das Maul, bei einem anderen FOH die Nr. der Opel Kulanzabteilung bekommen.
Tel-Nr. 06142-775000
Dort angerufen. Alle Fahrzeugdaten, Daten des FOH und der Rechnung durchgegeben. Fall-Nummer bekommen für Nachfragen.
Telefonischen Auftrag bekommen zum dem FOH zu gehen, wo repariert wurde und dort den Kulanzantrag zu stellen. Die Kulanzabteilung hat dann ihrerseitz den FOH angerufen. (Was da besprochen wurde kann ich nicht sagen).
FOH hat mich dann angerufen und mich gebeten vorbei zu kommen und folgende Unterlagen mit zu bringen.
Die Original-Reparatur-Rechnung und das Serviceheft. Ich glaube die wollen sich rückversichern das der Wagen regelmäßig bei den Kontrollen war. Der FOH hat dann die Papiere kopiert und mir gesagt jetzt können alle Daten in ein Computerprogramm eingegeben werden und an Opel überragen werden. Dann habe ich eine Woche gewartet und wieder Opel mit der Fall-Nr angerufen und nachgefragt. Nun wurde mir mitgeteilt, das der Antrag genehmigt ist, außer die Kosten für die Achsvermessung. Aber der Austauch beider Federn (die immer nur zusammen ausgetauscht werden) und der Arbeitslohn sollten ersetzt werden. Waren bei mir ca. 500,00 Euronen.
Hurra, Hurra, na das andere war dann für mich nicht mehr so erfreulich. Aber die Abwicklung der Kulanz durch Opel hat mich positiv überrascht.
Ich hoffe das andere die auch das Problem haben, mit dieser Schilderung etwas anfangen können.
Viel Glück und bis dann

PS: Fahrzeug : Signum 2.2 TDI Baujahr 2003 mit 97000 Km, Scheckheft gepflegt.

@ vectra_caravan

So, jetzt ist mir an meinem Vectra Caravan auch eine Feder gebrochen und zwar vorne rechts.
km-Stand: 109.000km. Der FOH hatte keine da, sieht aber keine Bedenken, dass ich damit am Montag 1.000km fahre. Wenn ich mir den Thread hier so ansehe, bekomme ich schon einige Bedenken.

Der Kostenvoranschlag zum Austausch einer Feder ist auch ziemlich saftig:

18AW = 118,80
1 Feder = 225,81

macht incl. MWst. 410,09.

Das erscheint mir ziemlich viel. Was meint ihr dazu?

Gruss
Markus

Aber müssen immer beide Federn gewechselt werden oder??

Hallo,
die werden immer nur im DOPPEL gewechselt, lt. FOH. Ist ja auch verständlich, sonst ist ein ungleiches Federverhalten da. Könnte ein aufschaukeln nach sich ziehen.
Da sichern die sich schon ab.

Gruß

Ich habe Kulanz bekommen !

Danke an OmegaOPA und alle,

die mitgeholfen habe !

Mit den allerbesten Grüßen,

Piet

Hallo,

ich hatte heute mein Auto beim der Inspektion. Meine rechte Feder war auch gebrochen. Wurde mir nicht verrechnet, sondern ein Kulanzantrag gestellt, da es mit den Federn Probleme gibt und Opel die sowieso übernimmt. (Aussage FOH) 126 000 km

Auch mich hats nun erwischt, hat vor 3 Wochen mit nem komischen Poltern/Klopfen auf schlechten Straßen begonnen. Hab mir erst keinen Reim drauf machen können, dachte daß vielleicht irgendwo ein Gummi abgegangen ist.
Hatte aber nicht die Zeit mir das genauer anzusehen, außerdem bin ich im letzten Monat keine 500km gefahren.
Beim Wechsel auf Sommerreifen letzte Woche (die Gummis werden dann im Herbst eingestampft) war dann klar, was passiert ist => Feder vorne links (Fahrerseite) gebrochen.

Vom Fahrverhalten war aber kein Unterschied zu vorher spürbar, vielleicht weils nur knapp eine Windung war.

Der Federnsatz ist jedenfalls bestellt und wird morgen eingebaut. Federn sollten so wie Stoßdämpfer immer achsweise getauscht werden, sonst hat man kein gleiches Verhalten mit einer alten, zusammengedrückten und einer neuen noch frischen Feder. Der FOH kann Federn normalerweise auch nur paarweise bestellen.

Ach ja, meine km-Leistung mit den Federn: ca. 198.000 und 7 Jahre.

btw: Mit knapp 200.000 ist nix mehr mit Kulanz, oder? Werde trotzdem mal fragen.

Ich würds an deiner Stelle auf jeden Fall probieren.

So, Federn sind getauscht, dabei hat sich herausgestellt, daß die auf der Fahrerseite sogar doppelt gebrochen ist und auch die Feder auf der Beifahrerseite schon gebrochen war, genau in der Gummiummantelung, so daß es kaum sichtbar war.

Hab wegen Kulanz nachgefragt, aber laut FOH hat man bei >100.000km keine Chance auf Kulanz seitens Opel.

Also ich hatte 126 000 km drauf, Erstzulassung 08/2005. Ging problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen