Feder gebrochen
Gruß an alle Siggi-Fahrer,
ich gehöre seit 2 Tagen zu den stolzen Signum-Besitzern. Habe am Freitag nachmittag einen gebrauchten Cosmo 2,2DTI, EZ06´2003 erstanden. Neufahrzeug war nicht drin. Ich selbst wohne in Wuppertal und haben den Siggi im Emsland abgeholt. Während der Heimfahrt ist meiner Frau und mir dann eine leichte Unwucht? bei langsamer Fahrt aufgefallen. Kein Schlagen in der Lenkung, sondern nur akustisch. Pah, Schnick-Schnack dachte ich. Dazu kam später noch ein metallisches Klappern vorne rechts. Nu, fährste morgen früh (Samstag) zu ATU und läßt die Räder nochmal auswuchten. Dafür fährste nicht extra zurück an die Ems. Gesagt, getan. Bin leider am Samstag erst Mittags zu ATU gekommen, aber die haben ja lange auf. Siggi auf die Bühne und die Räder anschauen. Der ATU-Meister wurde auf einmal sehr ruhig und schaute mich mit großen Augen an. "Wie weit sind Sie mit dem Fahrzeug gefahren ? Glück gehabt, die Feder vorne rechts ist gebrochen !!!" Mir blieb ehrlich gesagt der Mund offen stehen. Die Freude an diesem schönen Auto ist jetzt sehr stark getrübt.
Lange Rede, kurzer Sinn. Hat jemand schon mal eine gebrochene Feder an seinem Siggi erlitten ? Das kann doch nicht normal sein, oder ? Ist zwar gebraucht, aber doch keine 4 Jahre alt?!
Beste Antwort im Thema
Nur weil ´ne Feder bricht, fliegt nicht gleich dein Wagen von der Bahn. Warum sollte Opel (oder auch irgend ein anderer Hersteller) dich anschreiben, wenn irgendwann mal irgendwas am Auto kaputt geht?
Das bewegliche Teile die unter Last stehen mit der Zeit auch mal brechen können, ist nach meiner Meinung nichts besonderes. Zugegeben, sechs Jahre sind keine Zeit, aber es kann eben passieren. Irgendwann ist´s nun Mal auch vorbei mit Garantie und Kulanz, wo soll der Hersteller den da die Grenze ziehen?
Ich arbeite seit über 22 Jahren bei einem FOH und hab´ was Federbrüche angeht in unserer Kundschaft keine besondere Häufung feststellen können. Und ja, tatsächlich, wenn bei meinen Fahrzeugen ein Teil das Zeitliche segnet, so ärgert mich das auch immer tierisch, bezahlen muß ich aber trotzdem.
Das ist natürlich nur meine ganz eigene Meinung und weder böse noch persönlich gemeint.
MfG
197 Antworten
Na bitte! Ende gut, alles gut!
Ich wäre froh gewesen, wenn ich gesagt bekäme, was kaputt ist. Dann kann ich
es auch reparieren, oder reparieren lassen.
Wenn ich's nicht weiß, kann ich's auch nicht reparieren. Das ist viel schlimmer!
Da spreche ich aus Erfahrung.
...und ich fahre auch schon den 3. Opel.
Nachdem ich mich 'ne Zeit tierisch geärgert habe, sehe ich's nun positiv. Es muß auch Ahnungslose geben!
Gute Fahrt also und einen prallen Geldbeutel!
Nochmal zu dem Thema. Bei meinem FOH war das Problem generell bekannt und es tritt wohl hauptsächlich bei den Dieselmodellen auf da diese Fahrzeuge, baulich bedingt, schwerer sind als die Benziner.
Hallo Leidensgenossen !
Bei meinem Signum ist ebenfalls die Feder rechts vorne gebrochen, allerdings hat die feder den Reifen zerstochen und die Luft ist schlagartig entwichen. Man stelle sich vor das dies bei 200 Km/h passiert, also absolut tötlich. Da sich Opel-Austria wegen Kulanz absolut Taub stellt nehme ich an dass dort Österreichische Ex-Fußballtrainer angestellt sind (also absolut unfähig) . Ich kann also nur jedem Menschen raten : Finger weg von Opel!!!
Zitat:
Original geschrieben von skipper43
Hallo Leidensgenossen !Bei meinem Signum ist ebenfalls die Feder rechts vorne gebrochen, allerdings hat die feder den Reifen zerstochen und die Luft ist schlagartig entwichen. Man stelle sich vor das dies bei 200 Km/h passiert, also absolut tötlich. Da sich Opel-Austria wegen Kulanz absolut Taub stellt nehme ich an dass dort Österreichische Ex-Fußballtrainer angestellt sind (also absolut unfähig) . Ich kann also nur jedem Menschen raten : Finger weg von Opel!!!
Seit wann dürfen Ösis denn 200 fahren 😉?????
Kulanz bei so einem Betrag? Wie kulant wird denn in Deiner Firma verfahren?
Bekommen da auch alle Kunden immer Kulanz und sei es noch so ein Peanutsbetrag?
Gruß Sven
Ähnliche Themen
August 2009, mein Vectra C GTS ist genau 5 Jahre alt, also TÜV:
Termin = kommt nicht durch, Feder hinten lks. gebrochen,
muss repariert werden, morgen nochmal.
( Prüfung abgebrochen )
Folgetag: Neue Feder ist drin, Ingeneur prüft Auto:
Vorne lks. Feder gebrochen, muss neu!!
-----------------------------------------------------------------
105 T Km weg, fast nur Strecke, NIE Gewicht im Wagen.
Fahre auch ab und zu >200 km/h.
Mann oh Mann, was hätte alles passieren können! (habe ich hier gelesen)
Aber am Fahrverhalten habe ich nichts bemerkt.
Viel schlimmer ist aber hier die Tatsache, daß der zweite Federbruch erst nachträglich festgestellt wurde.
Das zeugt von Unfähigkeit sowohl von Prüfer als auch von Werkstatt.
So, mein Caravan gehört seit gestern auch dazu. 😠 EZ 9/2006, 65.800 km. Gestern fiel der Wagen durch die 1. HU. => Feder hinten rechts gebrochen. Ich dachte ich kippe aus den Puschen, als mir der Prüfer die Plakette verweigert und mir den Grund dafür gezeigt hat.
Neue Feder für +/- 60€ (in der freien Werkstatt eines Bekannten) wird bestellt und nächste Woche vor der Nachuntersuchung eingebaut. Ich hatte bisher 9 Autos mit teilweise deutlich über 200.000 km, aber mir ist auf insgesamt ca. 900.000 km noch keine Feder gebrochen. 🙄 Nachdem mir letzte Woche schon die E-Heckklappe verreckt ist, bin ich nun erstmal bedient. Kommt in den nächsten 4 Wochen noch was, setze ich die Karre gegen eine Mauer. 😁 😉
Hallo,
ich muss mich auch gerade mit gebrochenen Federn rumschlagen allerdings bei der A-Klasse meiner Frau.
Die beiden hinteren Federn mussten bereits in der Garantiezeit getauscht werden und jetzt ist die Feder (nach 5 Jahren) auf der Fahrerseite vorne gebrochen.
Sollte man dann eigentlich gleich die Stoßdämpfer mit tauschen lassen? Ich hatte das jetzt vor.
Bei meinem GTS ist glücklicherweise noch alles in Ordnung aber im Bekanntenkreis hört man immer häufiger von gebrochenen Federn bei verschiedenen Fabrikaten.
Viele Grüße,
Torsten
gestern musste ich mein Opel Signum vorführen 1.inverkehrssetzung November 2003 hat 61000 km dachte es wäre alles in Ordnung nun sind die Federn vorne gebrochen ich finde das sollte nicht sein und würde es für ein Materialfehler bezeichnen ! fahre schon lange und hatte auch schon verschiedene Autos aber dass die Federn gebrochen sind noch nie mein Vorgänger war ein Ford Escort war 14 Jahre alt aber hatte nie etwas besonderes mit ihm ! ausserdem ist das gefährlich nun muss ich die Federn ersetzen lassen und frage mich muss ich nun immer angst haben dass wenn ich mal auf einer Autobahn fahre mir ev. wieder die Federn brechen während ich fahre es könnte dadurch ja auch ein Pneu beschädigt werden?! und ein schwerer unfall dadurch passieren ?! wie ich gelesen habe ist es schon mehreren Personen passiert ! mein nächstes Auto wird sicher kein Opel mehr sein !
Ojeee kein Opel mehr? Heul doch
Du vergleichst Spielzeugautos mit nem Signum/Vectra C
Er hat aber Recht.
Was kann man bei Federn so falsch machen das die brechen.
Opel baut doch nicht zum ersten mal Autos mit Federn.
Zitat:
Original geschrieben von mak37
Er hat aber Recht.
Was kann man bei Federn so falsch machen das die brechen.
Opel baut doch nicht zum ersten mal Autos mit Federn.
Meinst du das ernst? Mein herzlichstes Beileid.
@bsenf:
Was sind das denn für qualifizierte Antworten?
Spielzeugauto oder Signum ist doch VÖLLIG egal. Eine Feder sollte auch unter größtmöglicher Belastung halten. So einfach ist das.
Ich fahre inzwischen mit dem Signum meinen persönlich 6. Opel plus einige weitere in meiner (eigenen) Firma.
wir hatten leider bisher 2 Federbrüche. Diese traten beide an2 Vectra C auf.
Hier ist entweder die Qualität oder aber einfach der Leistungsanspruch von Opel an diese Federn in Bezug auf das Fahrzeuggewicht offensichtlich deutlich schlechter geworden.
So, und nun freue ich mich auf Deine nächste qualifizierte Antwort 😉
Gruß!
Ja hier! ich! Die Federn tun das wohl mit einer gewissen Regelmäßigkeit so wie auch alle anderen Teile (siehe auch meine anderen Beiträge..)
Zitat:
Original geschrieben von hera
@bsenf:Was sind das denn für qualifizierte Antworten?
Spielzeugauto oder Signum ist doch VÖLLIG egal. Eine Feder sollte auch unter größtmöglicher Belastung halten. So einfach ist das.
Ich fahre inzwischen mit dem Signum meinen persönlich 6. Opel plus einige weitere in meiner (eigenen) Firma.
wir hatten leider bisher 2 Federbrüche. Diese traten beide an2 Vectra C auf.Hier ist entweder die Qualität oder aber einfach der Leistungsanspruch von Opel an diese Federn in Bezug auf das Fahrzeuggewicht offensichtlich deutlich schlechter geworden.
So, und nun freue ich mich auf Deine nächste qualifizierte Antwort 😉
Gruß!
Dir bin ich leider nicht gewachsen.Daher verzichte ich auf einen qualifizierten Beitrag.
Meine Federn halten übrigens. Wenn ich davon meine Kaufentscheidung abhängig mache wirds zu 100% wieder ein Opel.