Feder gebrochen
Als ich meinen Smart im Nov. 2004 gebraucht im SC kaufte, stellte sich nach 1.000 km ein Knacken beim Lenken ein. Eine Überprüfung erbrachte, dass vorne rechts die Feder an den Stoßdämpfern gebrochen war. Dieser Schaden wurde vom SC auf Kulanz repariert, die Reparatur dauerte allerdings 1 1/2 Wochen. Ich frage mich mittlerweile, was immer so lange an den Reparaturen aufhält.
20 Antworten
Also Deine Erfahrungen mit den Sollbruchstellen des Smart (Lichtschalter, Bremslichtschalter) kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wenn Du in den diversen Smart Foren unterwegs bist, sprechen die Beiträge darüber ihre eigene Sprache, und die deckt sich nun mal nicht mit Deinen Erkenntnissen.
Vielen Smartfahrern wird ja in ihrem SC immer noch das Ammenmärchen mit den Produktionsrückständen auf den Kontaktflächen des Lichtschalters erzählt und daß dem schon lange Abhilfe geschaffen wäre. Die Rückrufaktion, die damals für bestimmte Modelle und Baujahre durchgeführt wurde, hatte wohl eher kosmetischen Wert.
Immerhin, und das werte ich als positives Zeichen für die SCs, hat sich mittlerweilen die Erkenntnis durchgesetzt, daß der Schalter auf Kulanz kostenlos getauscht werden muß.
Aber der Konstrukteur, der zu verantworten hat, daß zumindest bei den älteren Modellen der komplette Lampenstrom über diesen Schalter geschickt wird, hatte wohl nicht sehr viel Erfahrung mit KFZ Elektrik.
Die Blinkeransteuerung erfolgt ja schon über ein Steuergerät, aber die Lampen laufen direkt über den Lichtschalter.
Um wieder zum Ursprungsthema zurück zu kommen, für die Federn, wo mittlerweilen der Kulanzweg immer öfter abgelehnt wird, muß dieser Lernprozess wohl erst durch Inanspruchnahme von Interessenvertretern wie Automobilclubs und der Presse erzwungen werden.
Auf das KBA setze ich hier keine großen Hoffnungen.
Evelyn
War der Smart nicht ursprünglich eine Idee von Swatch, diesem Uhrenproduzenten mit den trendy billig Uhren?
Und sollte es den Smart dann nicht passend zur Uhr geben. Das würde vielleicht die Probleme der Ingenieure erklären. Ich meine heute Uhren und morgen Autos ist ja eine ganz schöne Umstellung.
Oder habe ich da falsche Erinnerungen (oder war es vielleicht ein Alptraum)?
Gruß
Addi
Hallo,
bei meinem Smart sind wie ich jetzt festgestellt habe auf beiden Seiten vorne die Federn gebrochen. Habe den Smart noch nicht lange. Hier wird nun immer wieder das Thema gepostet, aber mein Smart ist von 2001 und nun stellt sich mir die Frage, ob SC überhaupt noch so langer Zeit dies noch was auf Kulanzbasis macht ?
Was soll ich machen ?
Zitat:
Original geschrieben von Addi49
War der Smart nicht ursprünglich eine Idee von Swatch, diesem Uhrenproduzenten mit den trendy billig Uhren?
Nein, der Smart war eine Idee von Nicolas Hayek, der unter anderem der Gründer der Firma Swatch war:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von michi444
Was soll ich machen ?
Zum SC fahren und die wissen lassen, daß Du über die Problematik der massenhaften Federbrüche und die Servicemaßnahme Bescheid weisst und auf kostenlosen Austausch bestehen.
Diese Servicemaßnahme war vor allem für ältere Fahrzeuge so in Deinem Baujahr gemacht, nicht für jüngere! Wenn die sich quer stellen und weigern sollten, überhaupt einen Kulanzantrag zu stellen, dann geh einfach in ein anderes SC!
Auch die Ausrede, daß diese Servicemaßnahme ausgelaufen ist, solltest Du nicht gelten lassen. Und auf die erste Ablehnung eines Kulanzantrags gibt es immer noch das Instrumentarium des Einspruchs!
Manchmal wird dem Begehren erst in zweiter oder dritter Instanz nachgegeben! Der Sache dienlich wäre, wenn Du ein SC hättest, das sich da auch dafür einsetzt. Leider gibt es aber immer wieder Ignoranten, von denen Du in dieser Hinsicht keinerlei Unterstützung bekommst!
Hi, ich kann mich eben einklinken. Vor 2 Wochen hatte ich eine gebrochene Feder, es wurde im SC Kulanzantrag gestellt, dieser wurde zu 100% bewilligt.
Mein Cdi ist BJ 2003 mit 96000km.
Also einfach probieren, da ist nix ausgelaufen.
Gruß, NachFestKommtAb