Feder gebrochen
Hallo IHR,
Ich habe mir gestern mein Wagen von Unten angeschaut.
Der wahre Schrei die Feder auf der Fahrerseite ist gebrochen und verrostet, d.h. ich fahre schon lange mit der gebrochenen Feder rum ohne irgend was zu merken.
Bei 97000Km und 6 Jahre altes Auto kann doch keine Feder abbrechen!
Ich habe schon gelesen das dies kein Einzelfall sei.
Wenn ich schon denke , daß das Auto über 200Km/h fährt und bei dieser Geschwindigkeit die Feder abbrechen kann. oh oh
Ich sage nur für mich ist dies der letzte Benz! :-((
Warum versteckt sich DC bei den Rückrufaktionen?
Hat man anspruch auf Kulanz!
Grüsse
salva
Ähnliche Themen
41 Antworten
@salva1,
bei mir waren auch ca.6cm abgebrochen am Ende der Feder li . ! Im Januar 06 hatte ich ein sehr lautes Poltern an der VA & HA . Dies waren aber defekte Traggelenke v. & defekte Querlenkergummis an der HA.
Kam alles neu rein sowie auch neue Federn&Stossdaempfer , Anschlagpuffer , Stabi - Koppelstangen , Achskoerperlagerung an der VA nebst kompletten Schraubensatz fuer VA.&HA. .
Gruss
hallo
überall hör ich ihr das die federn brechen. sind die amg fahrwekre auch so anfällig?
gruß
basti
Und welche Erfahrungen habt Ihr bezüglich der Ausstattungsline gemacht?
Stimmt es, dass die Avantgarde-Fahrzeuge aufgrund des anderen Fahrwerks bessere Federn haben oder rosten die genauso wie bei Classic und Elegance?
Gruß,
Martin!
Das mit den gebrochenen Federn ist beim W210 allgemein bekannt.
In Österreich wurdenjetzt bei allen W 210 (egal ob Serviceheft oder nicht, meiner ist Bj. 1996) die Federaufnahmen und bei Bedarf beide Federn kostenlos und ganz unbürokratisch getauscht.
Frag mal deinen Händler danach
Feder
Hallo sulivan,
ich war letztens bei DC um diesen Mängel zu munieren, wie gesagt ohne Erfolg. Den interessiert es garnicht, gerade bei ein 6 Jahre altes Auto.
Ich habe mir heute die Feder richtig angeguckt, da sie heute ausgewechselt wurde, daß ist Eindeutig Material/Konstruktionsfehler!
So eine Frechheit von DC, langsam kommen die mir wie Verbrecher oder Mörder vor.
NIE WIEDER EIN BENZ!
Kann man auch als nicht Österreicher die Feder in Österreich wechseln lassen?
Grüße
salva
Hallo @salva1,
ich selbst hatte genau dieses Problem vor ca. 2 Jahren. Infos dazu findest Du hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Evtl. hilft ja mal ein eigener Kulanzantrag direkt nach Maastricht. Wünsch Dir auf jeden Fall viel Erfolg .
Zitat:
... langsam kommen die mir wie Verbrecher oder Mörder vor. ...
finde ich jetzt allerdings etwas sehr daneben.Zitat:
Der W210 ist für Lebensmüde Benz - Fan`s!
oder
für Suizid gefährdeten

Gruß
Harald
P.S. Bin übrigens selbst ein "Rostgeschädigter".
@Crashboombang:
"sind die amg fahrwekre auch so anfällig?"
ja! bei meinem e50 auch vorne links (bei 180tkm)
tester58
Hallo,
ich fahre schon lange Mercedes,
Ich hatte einen 190D Bj.86,
200D W124 Bj.87
230E W124 Bj.89
200E W124 Bj.91
C220DIESEL W202 Bj.98
E200D W124 Bj.95
und jetzt
E200CDI Bj.11.99mopf
Alle Autos habe ich nie Scheckheft gepflegt, ich hatte nie Probleme gehabt, bin auch viel gefahren.
Ich bin sehr frustrierend mit DC, weil ich ein Familien Auto fahre und da sollten Sicherheitsrelevanten Teile nicht einfach durch Material-fehler/ermüdung auftreten!
Ich möchte mich nicht Todfahren oder andere Verkehrsteilnehmer dadurch gefährden, nur weil DC an Materialersparnis denkt.
Die Feder geht ja noch, aber da gibt es ja noch die Federaufnahme, undzwar rosten die durch, sowas kann zu sehr erheblichen Schaden führen.
DC kennt diese Fälle, aber warum wird nichts nachgebessert!
Grüße
salv
Gammelfedern
Moin Leute
Federbrüche an der Vorderachse habe ich auch schon bei meinem W124 gehabt.Der letzte Bruch vorne links kostete mit Arbeitslohn 71 Teuros.
Gruß aus Ostfriesland
hab gestern meinen E220T W124 (Bj.95, 150tkm) abgeholt, 2 neue Federn vorne. ich glaube nicht das die federn gerostet sind und dann gebrochen, sondern eher falsch behandelt wurden (oder minderwertiger stahl verwendet wurde), gebrochen sind und dann erst die bruchstellen oxidiert sind.
achja, 190€ mit lohn, aber nicht beim freundlichen
Hallo
Ich bin zwar kein Fachmann, aber dass die Federn alle an den gleichen Stellen brechen und die Federn von FMSO190D sogar das gleiche Bruchmuster haben, kann kein Zufall sein.
Vermutlich besteht an dieser Stelle eine Spannung, die Aufgrund der Einspannung der Feder entsteht, also die Feder eigentlich nicht in die Fassung passt.
Das wäre doch mal ein Ansatz für ein renomierten Automobilclub dem Hersteller Pfusch nachzuweisen, und uns dadurch die Möglichkeit schafft die Federn aufgrund eines Rückrufs tauschen zu lassen.
Gruss Jörg
@ salva1:
Ich hab hier im Forum von einigen Landleuten schon gehört, dass nur bei uns in Österreich getauscht wird.
Keine Ahnung warum, aber es geht ganz problemlos.
Mein W210 ist schon 10 Jahre alt und es wurden trotzdem beide Ferderaufnahmen und beide Federn kostenlos ausgetauscht (Obwohl kein Servicebuch oder dergleichen).
Ich bin eher zufällig draufgekommen als der 5 Jahre alte Benz meines Freundes aus der Werkstatt zum abholen war und ich dort mit einem Mechaniker sprach. Der hat mich drauf aufmerksam gemacht, dass alle Federhalter und bei Bedarf auch die Federn getauscht werden. Sofort ab zum Meister und der hat nur kurz reingeschaut und schon einen Termin fixiert.
Das ganze läuft als KDM (Kundendienstmaßnahme) und kostet wie gesagt gar nix (dauert ca. 1,5 Tage wegen dem neuen Unterbodenschutz)
lg
Christian
Re: Feder gebrochen
Zitat:
Original geschrieben von salva1
Hallo IHR,
Ich habe mir gestern mein Wagen von Unten angeschaut.
Der wahre Schrei die Feder auf der Fahrerseite ist gebrochen und verrostet, d.h. ich fahre schon lange mit der gebrochenen Feder rum ohne irgend was zu merken.
Bei 97000Km und 6 Jahre altes Auto kann doch keine Feder abbrechen!
Ich habe schon gelesen das dies kein Einzelfall sei.
Wenn ich schon denke , daß das Auto über 200Km/h fährt und bei dieser Geschwindigkeit die Feder abbrechen kann. oh oh
Ich sage nur für mich ist dies der letzte Benz! :-((
Warum versteckt sich DC bei den Rückrufaktionen?
Hat man anspruch auf Kulanz!
Grüsse
salva
Wo ist das Problem?Ich habe grad einen Renault (ich weiß,kein Benz!) zum TÜV gebracht,3 Jahre alt,Vorderfedern gebrochen.Bei dem neuen 5er BMW ist das schon nach 2 Jahren passiert.Und Unfälle passieren durch ein gebrochene Feder nicht,die meisten Fahrer merken davon garnichts,also keine Panik.
hallo @all,
fahre zwar 124er aber die gebrochenen federn sind kein zufall !!
es handelt sich im übertragenen sinne um eine sollbruchstelle und es kann nichts passieren, wenn die feder dort gebrochen ist, und es ändert nichts an der stabilität oder fahrverhalten.
einzig durch die geräusche oder beim genauen test durch den tüv wird es meist festgestellt.
es passiert durch elektolytische abnutzung der untersten windung - durch die bewegungen der achse in den lagern, entstehen kleine stromspannungen welche die feder dann durch einfluss von wasser und teilweise salz im winter zersetzen.
die neuen federn sollten eigentlich unten eine kupferumhüllung haben, damit so etwas nicht mehr passieren kann.
wie gesagt es kommt weder am fahrverhalten oder der stabilität des kfz zu einbußen.
gruß pie