Feder der Kofferraumklappe nachspannen (MOPF Limo - automatische Öffnung)
Ich habe bemerkt, daß mit den Jahren die autom. Öffnung meiner Heckklappe (Limo, MJ. 00) immer "müder", langsamer wurde. In letzter Zeit öffnete es gar nicht mehr, wenn das Auto nur etwas schief (mit der Nase nach oben) stand. Vor paar Tagen habe ich dann bei einem 211-er gesehen, daß die Sache im Neuzustand deutlich schneller geht, und habe mir gedacht, ich spanne die Feder nach.
Geht ja leicht, ich habe es nur deswegen hinausgezögert, weil beim 202-er manchmal die Feder vom Halter an der Klappe abreißen sollen (oder das ganze Teil bricht weg, kann mich nicht mehr erinnern). Es soll sogar einen Reparatursatz geben, die Sache ist also anscheinend nicht selten.
Somit wollte ich die Feder nicht überspannen...
Na egal, ich habe es nachgespannt, so öffnet es jetzt: Klick mich
Die "müde" Version habe ich leider nicht gefilmt... Bzw. die Öffnung ist deswegen so blechern, weil die Verkleidung des Kofferraumes da noch fehlte🙄
Weitere Bilder (Verkleidung ausgebaut):
So einfach kann es gespannt werden
Original war der Feder im mittlerem Loch, das Umhängen geht spielend.
Feder arbeitet sich mit den Jahren langsam durchs Blech:
Halteöse im Kofferraum (original war es ja in der Mitte eingehängt)
An der Kofferraumklappe
Beide Seiten schauen so aus...
PS: Lustig, daß ich ja kaum was gespannt habe (ca 1 cm weitergehängt) die Öffnung der Haube wurde davon aber enorm stärker/schneller...
Beste Antwort im Thema
Ganz billige reparatur methode: Mit Kabelbinder oder Draht ein paar Windungen der Feder zusammenziehen, so spannt sich die Feder etwas mehr und die Klappe geht auch wieder hoch.
43 Antworten
Evtl. hast du sie falschrum eingesetzt, einfach mal die Verkleidung abmachen und schauen wo es schleift.
Hallo Sportivo,
habe Null probleme mit der Feder,möchte dich nurmal Loben was du für Tolle Bilder gemacht hast,und gerne wissen mit was für einen Fotoapparat du benuzt hast? (Typ,Model)
Herzlichen dank
Anette
Aus Hamburg
Ich habe auch einen W202 und bei mir ist die Halterung ebenfalls gebrochen... Jetzt war ich in einer freien Werkstatt und man hat mir gesagt, man könnte das wieder anschweißen. Ist das richtig? Hält das dann auch? Oder sollte man lieber den Reperatursatz von MB verwenden?
Besten Dank!!
Lieber den Repartursatz nehmen. Schweißarbeiten im Kofferraum sind nicht so gut, da Funkenflug, entweder zu Brandflecken oder/und zu Rost führen kann.
Ähnliche Themen
Ich hätte meinen Halter auch geschweisst, spricht eigentlich auch nichts gegen. Einfach eine Schweissdecke in den Kofferraum legen und anschweissen. Farbe rauf, 10/20€ in die Kaffeekasse und fertig.
Moin,
nun hole ich mit meinem ersten Beitrag direkt einen Thread aus der Versenkung🙄 , aber ich hatte das Problem, dass meine linke Feder schon während der Fahrt laut geknarrt hat.
Eben habe ich beide Federn nachgespannt und der Deckel öffnet sich super, nur schießt er recht schnell hoch und ich dachte im ersten Moment, dass er mir durch die Heckscheibe fliegt😰.
Nun meine Frage:
Gibt es bis auf die 3 Positionen der Federhalter, noch irgendeine andere Möglichkeit, das Öffnen zu verlangsamen um das Nachschwingen zu verringern?
Ich muss zur Information sagen, dass beide Federn in der mittleren Haltung sitzen.
Beste Grüße🙂
Nein, außer die 3 Positionen des Federhalters gibt es nicht. Du kannst Sie aber unterschidlich
einhängen. Ich meine nicht beide in der Mitte.
Mhm, dann würde aber doch eine Feder permanent unter größeren Zug stehen als die andere. Das ist doch sicher nicht sehr gesund oder täusche ich mich?
Zitat:
Original geschrieben von Kelkerto
Mhm, dann würde aber doch eine Feder permanent unter größeren Zug stehen als die andere. Das ist doch sicher nicht sehr gesund oder täusche ich mich?
Gesund ist das nicht!
Probier erst den Kabelbinder-Trick aus!
Das mit den Kabelbindern würde doch aber an dem Nachschwingen auch nichts ändern, oder verstehe ich das falsch?
Ich konnte die Federn ja schon ganz normal über die mittlere Bohrung nachspannen. Zusätzlicher Kabelbindern würde die Spannung erhöhen und die Klappe mit Lichtgeschwindigkeit gen Heckscheibe katapultieren 😁
Federn zurück ins erste Loch und Kabelbinder dran!
Teilweise sind eingeschobene Schaumstoffklötze in den Federn drin.
Weiß zwar nicht ob die das Schwingen oder Knarzen unterbinden sollen, aber sind die bei dir montiert?
Achso, verstehe!
Ja ich hab Schaumstoff in den Federn.
Ich werde das mit den Kanelbindern mal so bald wie möglich testen und mich hier wieder melden ;-)
Danke schon mal!
Wenn dieser Steg, wo die Feder eingehängt wird, wegbricht, ist es da nicht auch möglich die Feder einfach in eins der bereits vorhandenen Löcher (an die der Reparatursatz geschraubt wird) zu spannen?
Oder ist dann die Vorspannung zu hoch?
Meine Frage hat sich soeben erledigt...habe es gerade ausprobiert und es funktioniert einwandfrei.
Bei mir war der Steg auf der Beifahrerseite gebrochen.
Habe die Feder ausgehängt, den Steg entfernt und die Feder in eine der vorhandenen Bohrungen eingehängt...und zwar nicht in eine der Bohrungen, an die man den Reparatursatz festschraubt, sondern dort ist eine weitere Bohrung etwas weiter außen.
Im eingefügten Bild kann man gut erkennen, um welche Bohrung es geht.
Die andere Seite der Feder habe ich nun in die erste der drei Bohrungen eingehängt, da die Feder ja nun etwas mehr gespannt wurde, dadurch, dass die Steglänge nun nicht mehr gegeben ist.
Da die Feder nun im ersten Loch eingehängt ist und in einem anderen Winkel steht, passt die Vorspannung wieder, dass alles ohne Probleme funktioniert.
Auf der Fahrerseite ist die Feder weiterhin im zweiten Loch eingehängt...wie es auch serienmäßig ist.
Zudem habe ich noch die Heckklappenscharniere eingefettet. Diese gingen etwas schwergängig und quitschten leicht.
Ergebnis: Die automatische Öffnung der Kofferraumklappe per Fernbedienung funktioniert wieder einwandfrei...nicht zu langsam...nicht zu schnell...und ohne Nachfedern. Und das Beste...es hat mich ausser ein wenig Sprühfett und 10 Minuten Arbeit nichts gekostet.
Übrigends muss die Kofferraumverkleidung für die ganze Aktion nicht ausgebaut werden. Es reicht, wenn man die Befestigungspins entfernt. So kann man die Verkleidung etwas zur Seite schieben und man kommt wunderbar an alles dran. Man benötigt keinerlei Werkzeug. Die Befestigungspins bekommt man mit der Hand heraus und die Feder lässt sich auch per Hand aus- und einhängen.