Fazit – von W212 auf W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wie vor einigen Wochen beschrieben bin ich von w212 auf den w211 gewechselt.

Möchte nicht noch einmal alles schildern ging aber um Reduzierung der KM- Leistung pro Jahr (Arbeitsweg nur noch 5 KM eine Strecke).

Bin kein Techniker also nur subjektives empfinden.🙄

Pro:🙂
Sehr gute Federung so habe ich mir das vorgestellt.
Verbrauch geringer als beim W212 (jetzt 200er vorher 250er Benzin)
Optik innen altmodischer aber für mich schöner (nicht so starkes Taxigefühl)
Sehr ruhiges fahren, obwohl schon 8 Jahre alt – (aber nur 40.000 gelaufen)
Bessere Sitzposition und auch sehr gute sitze.
Sieht auch mit „normaler Bereifung“ nicht hochbeinig aus.

Contra:🙁
Innen gegenüber den w212 enges Gefühl
Außen i. direkten vergleich in die Jahre gekommen (aber dennoch schön).
Könnte mehr Power haben, der W 212 250er zog schon besser.
(Das ich einen Wagen mit mehr PS nehmen könnte ist mir klar)

Ja, das war es eigentlich schon.

Ich habe den ungewöhnlichen Umstieg bis jetzt nicht bereut, auch der W211 ist immer noch ein klasse Auto.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vor einigen Wochen beschrieben bin ich von w212 auf den w211 gewechselt.

Möchte nicht noch einmal alles schildern ging aber um Reduzierung der KM- Leistung pro Jahr (Arbeitsweg nur noch 5 KM eine Strecke).

Bin kein Techniker also nur subjektives empfinden.🙄

Pro:🙂
Sehr gute Federung so habe ich mir das vorgestellt.
Verbrauch geringer als beim W212 (jetzt 200er vorher 250er Benzin)
Optik innen altmodischer aber für mich schöner (nicht so starkes Taxigefühl)
Sehr ruhiges fahren, obwohl schon 8 Jahre alt – (aber nur 40.000 gelaufen)
Bessere Sitzposition und auch sehr gute sitze.
Sieht auch mit „normaler Bereifung“ nicht hochbeinig aus.

Contra:🙁
Innen gegenüber den w212 enges Gefühl
Außen i. direkten vergleich in die Jahre gekommen (aber dennoch schön).
Könnte mehr Power haben, der W 212 250er zog schon besser.
(Das ich einen Wagen mit mehr PS nehmen könnte ist mir klar)

Ja, das war es eigentlich schon.

Ich habe den ungewöhnlichen Umstieg bis jetzt nicht bereut, auch der W211 ist immer noch ein klasse Auto.

Gruss

10 weitere Antworten
10 Antworten

Genau deshalb bleib ich bei meinem 211er (falls er nicht zu rosten anfängt)

... und dich hab statt eines damals ganz frischen 212ers zum 211er (MJ09) gegriffen, weil ich nach dem Rostdesaster mit zwei 210ern und einem 168er sicher nichts mehr falsch machen wollte.

Die Geschichten über CDI-Injektoren, Steuerkettenprobleme und Turboladerschäden bei den neuen Motoren geben mir Recht: Die grünen Bananen sollen bitte nicht bei mir reifen!

Das Design empfinde ich als relativ zeitlos, da es keinen optisch ähnlichen Nachfolger gibt auch keine Konkurrenz. Das barocke Wurzelholz der Elegance-Ausstattungslinie hätte ich auch nicht unbedingt gebraucht ... 😉

Inzwischen haben wir schon zwei S211, so hat mich das Auto überzeugt. Beide haben eine vorbeugende gründliche Wachsbehandlung bekommen, damit sich auf keinen Fall die üble Geschichte wiederholt.

Das Platzangebot war auch zum 210er ein kleiner Rückschritt, ist aber verschmerzbar. Mehr nervt das etwas stuckerigere Fahrwerk, das konnte der 210er noch besser. Auch machen beide Autos nun mit 70 bis 90.000 km mehr Fahrwerksgeräusche als mein alter 210er mit 200.000 km. Irgendwas knackt immer wieder leise, ist nicht zu finden.

Servus A6-Driver1,

dann will ich als 2005er S 211 (Kombi) und 2010er W 212 Fahrer mal in die Tasten hauen😁.

- Beim 211er ist und war die Fahrwerksabstimmung beim Stahlfahrwerk zumindest bei Avantgarde um einiges besser. Das 212 Fahrwerk ist deutlich zu straff und hölzern. Liesst man auch im Forum.

- Optik innen, in der Tat etwas "altmodischer" dafür aber runder und harmomischer als beim neuen. Beim 211er gefällt mir der Innenraum deutlich besser.

Beim 212 sind Deteils besser eingepasst, dafür ist die Qualität einiger Kunstoffteile unter aller Kanone. Im Fussraum links und rechts Kunstoff (211: Teppich).

Unter dem Gurt an der B-Säule: Kunstoff in Schiessbudenqualität (211: Stoff).

Armaturenbrettkunstoff beim 211 deutlich hochwertiger (212: Ich habe das Articoüberzogene Armaturenbrett gewählt).

Auch sind die Kunstoffe im Innenraum deutlich kratzempfindlicher als beim 211er. Ich kann auf vier 211er zurückblicken, teilweise mit über 180 tkm verkauft. Keiner davon hat an den Türen im Innenraumbereich so schnell Kratzer bekommen wie der 212😠.

Die matten Kunstoffeinstiegsleisten beim 211 waren schöner und haben nicht so billig gewirkt. Dazu war von Mitfahrern nicht jedesmal ein Kratzer zu finden wenn diese nicht aufpassen beim einsteigen.

- Sitze und Sitzposition: Im 211 und im 212 sehr gut. Keine Klagen! Es ist in der Tat richtig, dass der 212er innen vom Raumangebot luftiger ist.

- Optik aussen: Auch aussen ist der 212 "moderner", dafür ist der 211er aussen "runder" und auch hier wieder harmonischer, stimmiger gelungen. Man hat beim 212 das Gefühl ein sehr schönes Auto vor sich zu haben, aber die Designer haben Kämpfe nicht zu Ende ausgetragen.

Oft ist bei MB die Mopf (nicht immer!) eine Verschlimmbesserung. Ich bin sicher, mit der Mopf wird beim 212 einiges an der Stimmigkeit getan im Design.

- Das Geräuschnivieau ist zumindest bei meinem 212 eine Enttäuschung. Hier wurde eindeutig Dämmaterial im Dachbereich gespart. Der 211er ist und war im Dachbereich bei Regen und im Tunnelbereich einiges leiser. Wir haben im 212er Forum darüber gesprochen und ich bin nicht alleine.
Gut, der Grossteil der Kunden wird das nicht merken. Und wen es stört: Der Kunde soll sich nicht über sein Fahrzeug ärgern.
Er soll sich doch gleich ein neues bestellen...

- Verbrauch. Kann ich nicht vergleichen. Kombi 211 zu Limo 212. Der 212 verbraucht weniger und läuft deutlich besser. Wiegt ja aber auch weniger. Wobei der M 271 mit dem Turbo schon mehr Druck hat. Dieser wird aber jetzt abgelöst, es war nur eine "Zwischenlösung". Ein neuer Vierzylinder Benziner kommt der auch in der A und B Klasse passt.

Was mir noch so auffällt:

Bei der Limousine ging beim 211er der Kofferraumdeckel deutlich weiter auf. Die komplett offenen Scharniere sind für diese Fahrzeugklasse ein schlechter Witz. Ich lade häufig viel. Die offenen Scharniere stören hierbei.

Im Bodenbereich des Kofferraums weiter hinten Richtung Rücksitzbank ist eine "Stufe" für eine Verstärkung der Karrosserie. Schlecht zum beladen. Schlecht um den Platz im Kofferraum zu nutzen. Mir kommt der Kofferraum der Limo beim neuen kleiner und schlechter nutzbar vor.

Mein Fazit: Mein 212er ist ein "gekauftes" Fahrzeug. Ich bin dankbar, damit fahren zu dürfen. Über einige Jahre hinweg war es doch die richtige Entscheidung sich gegen den 211er zu entscheiden, wenn man sich ein "Neufahrzeug" heraussuchen darf.

Es gibt aber einige Details, die ich vermisse und bei diesen dem 211er nachtrauere. Einige Teile im Innenraum sollten dringendst überarbeitet werden. Es nützt die beste Passgenauigkeit nichts, die schönste Geräuschfreiheit im Innenraum, wenn die Verbauten Kunstoffe an einigen Stellen unter aller Kanone sind😠

Dies scheint aber immer mehr bei allen (auch Premium-)Fahrzeugherstellern Mode zu sein. Auch wenn ich Mitbewerber ansehe. Die Kunstoffe waren früher wertiger in dieser Klasse.

Hallo,

sind schon beide sehr gute Autos aber für meine jetzigen Zwecke reicht der W211 auf jeden Fall.

Zwischen den beiden Autos (mein Ehemaliger W212 und den jetzigen W211) liegen 18.000 € und das war es mir einfach nicht wert bei meinen jetzigen Fahrprofil.

Und für meine Frau und für mich am Wochenende ist noch ein Cabrio übrig.😎

Und jetzt wo ich den W211 einige KM gefahren bin fällt es mir noch viel leichter mich von den W212 (obwohl ich den nicht für ein schlechten Wagen halte) getrennt zu haben.🙄

Die 18.000 € Preisunterschied sind wenig zu merken.😉

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alf100


Genau deshalb bleib ich bei meinem 211er (falls er nicht zu rosten anfängt)

...geht mir genau so ! Ich war vor Wochen noch sehr verärgert wegen des SBC Teils , aber das ist nun überholt und auf meinem kürzlichen 2600 km Trip durch Frankreich habe ich meinen E 240 keinen km missen wollen. Für uns das ideale Langstreckenfahrzeug: Sehr gute Sitze ,

ausreichender Kofferraum , Super Klimaanlage , moderater Verbrauch.

Rost ist absolut kein Thema.

Wenn ich manchmal sehe was andere gebraucht für 10 TSD € fahren....😉

Bretagne

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Es gibt aber einige Details, die ich vermisse und bei diesen dem 211er nachtrauere. Einige Teile im Innenraum sollten dringendst überarbeitet werden. Es nützt die beste Passgenauigkeit nichts, die schönste Geräuschfreiheit im Innenraum, wenn die Verbauten Kunstoffe an einigen Stellen unter aller Kanone sind😠

Dies scheint aber immer mehr bei allen (auch Premium-)Fahrzeugherstellern Mode zu sein. Auch wenn ich Mitbewerber ansehe. Die Kunstoffe waren früher wertiger in dieser Klasse.

Stimmt, einige Details (sowohl von der Materialanmutung, als auch von der Bedienung) sind beim 211 auch für mein Empfinden besser gelöst.

- Beim T-Modell ist auffällig, dass die Easy-Fold-Lösung des 212 zwar das Umklappen beschleunigt, aber zu Lasten einer komplett ebenen Ladefläche geht, da hier auf ein Hochstellen der Sitzflächen verzichtet wird.
Aus dem selben Grund ist auch die Rückbank nicht mehr so stark ausgeformt wie im 211 und zudem niedriger montiert. Beides geht im direkten Vergleich spürbar zu Lasten des Sitzkomforts im neueren T-Modell. Der S211 war in der zweiten Reihe für Menschen aller Körpergrößen bequemer.
Weiterhin bedeutet Easy-Fold in seiner aktuellen Generation auch, dass zwar die Rücksitzlehne schnell umfällt, in der Folge aber der Kasten, der das Gepäckraumrollo aufnimmt, unschön im Weg steht und separat und umständlicher als im 211 entfernt werden muss.

- Der Hebel für den Blinker-Wisch-Wasch-Lichthup-Fernlicht-usw.-Hebel ist beim 211 gefühlt besser erreichbar montiert, da er (so meine ich wenigstens) länger und höher montiert ist. Die Position passt im 211 schlicht besser als im 212.

- Die Positionierung des Rädchens zum Einstellen des Abstandes der Distronic ist beim 212 von der Mittelkonsole an den Tempomathebel gewandert. Persönlich war mir die Anordnung in der Mitte lieber, da sie weniger fummelig in der Bedienung ist als die jetzige Lösung.

- Dass der Lichtschalter im neuen Modell keine Null-Stellung hat, man also das An- und Abschalten der Scheinwerfer u.a. bei kurzen Tunneldurchfahrten usw. nur unterbinden kann, indem man den Lichtschalter auf die Position "Parklicht" dreht, ist ebenfalls so eine ärgerliche Kleinigkeit.

- Bei Fahrzeugen mit ILS verzichtet Mercedes im 212 (auch in anderen Modellen) nun darauf, beim Fernlicht/bei der Lichthupe eine zusätzliche Halogenlichtquelle zu aktivieren. Statt dessen wird das Fernlicht/Lichthupe ausschließlich über den Xenon-Hauptscheinwerfer realisiert. Im Prinzip ist das Fernlicht nach wie vor eine Wucht, aber wer in der Nacht von einem 212 auf einen 211 mit Bi-Xenon und ILS umsteigt, der merkt, dass der 211 den Bereich vor dem Fahrzeug noch etwas besser erhellt.

- Über die Teils schlechtere Qualität der verwendeten Kunststoffe wurde ja bereits geschrieben. Das stelle auch ich im direkten Vergleich fest. Leider ist es so, dass bei allen Neufahrzeugen (auch bei Audi, dem Qualitätsking, oder BMW) eine deutliche Trennlinie zwischen Sicht- und Fühlbereich und dem Bereich darunter gezogen wird. Im Sicht-und Fühlbereich passt die Qualität der Materialien und ist beim 212 die Einpassung der Zierteile und Schalter sehr, sehr exakt (exakter als im 211), aber in "dunklen Ecken" des Fahrzeugs, die man nicht jeden Tag erfühlt und anschaut, da fühlt und merkt man spätestens beim Aussaugen des Fahrzeugs am Samstag Nachmittag deutlich, dass der Rotstift eingesetzt wurde.

Nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht, der 212 ist ein sehr gutes Auto. Die Fahrerassistenzsysteme sind erste Sahne, das optionale ILS ist genial, das Geräuschniveau ist für mein Empfinden niedriger geworden, dazu ist der Laderaum des S212 von seiner schieren Größe her eine Wucht. Weiterhin sind die Sechszylinder-Diesel eine Wucht, gerade der 350 CDI ist wirklich gelungen und das Platzangebot für die Passagiere hat ebenfalls gewonnen.

Aber teilweise wirkt der 211, trotz seines höheren Alters, durchdachter, logischer und liebevoller und hinterlässt darum nie den Eindruck, ein "altes" Auto zu sein.

Ja, mir gefällt mein 211er auch noch sehr gut. Wobei ich auch den 212er nicht schlecht finde. Wenn der qualitätsmässig passt weiß ich wenigstens, was ich mir als Nachfolger kaufe wenn man keine gescheiten 211er mehr finden kann.

Den 210er fand ich auch schön, der kam aber für mich aufgrund der Rostproblematik niemals in Frage.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Wobei ich auch den 212er nicht schlecht finde. Wenn der qualitätsmässig passt weiß ich wenigstens, was ich mir als Nachfolger kaufe wenn man keine gescheiten 211er mehr finden kann.

Was bleibt dir/uns dann auch anderes übrig, als das zu tun, außer auf

z.B. einen 5er umzusteigen.

Ich bin 2 Jahre einen S211 320CDI gefahren und war mehr oder wenig damit zufrieden. Hatte mir dann 2010 einen S211 350 CDI zugelegt und dies dann 10 Monate lang bereut. 22x in der Werkstatt weil alles möglich kaputt gegangen war und diese Anfahrschwäche brachten mich zur verlustreichen Wandlung.
Habe mir nun wieder einen S211 500 sehr gut gebraucht gekauft und bin mit diesem überglücklich. Die Optik ist für mich ansprechender und der Innenraum um Welten gefälliger.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Wobei ich auch den 212er nicht schlecht finde. Wenn der qualitätsmässig passt weiß ich wenigstens, was ich mir als Nachfolger kaufe wenn man keine gescheiten 211er mehr finden kann.
Was bleibt dir/uns dann auch anderes übrig, als das zu tun, außer auf
z.B. einen 5er umzusteigen.

Naja, falls sich der 212er als Totalausfall in Sachen Optik und Zuverlässigkeit herausstellen würde oder ähnlich wie der 210er Rosten würde könnte ich mir ja nochmal einen der letzten 211er aus 2009 mit wenig km holen und die nächsten 5-6 Jahre zum Nachfolger des 212er überbrücken. 5er und A6 gefallen mir schon optisch nicht so gut und sind für mich als Mietwagenunternehmer (ähnlich Taxi) aus diversen Gründen nicht so gut geeignet wie die E-Klasse.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen