Fataler & totaler Elektronikfehler? W211 07/03 Kabelbaum defekt? o)-=

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Am gestrigen Tage teilte ich mit, dass meine Freisprecheinrichtung nicht mehr einwandfrei funktioniert. Das Mikro bleibt stumm und nimand höhrt mich. Jetzt machte ich heute Morgen mein Radio an und es blieb stumm. Nach der zweiten fahrt am heutigen Tage, war das Radio wieder an, aber nur die Boxen auf der Beifahrerseite waren zu höhren. Auch nach dem Versuch die Töne auf alle Boxen zu verteilen, blieb das Problem.

Seit einigen Tagen spinnt nun auch noch das Schloss der Fahrertür! Es takkert beim Schließen, als wenn es Munition zum Schießen nachladen wollte!

Also meine Frage an die Techniker:

1. Was kann das für ein Problem mit dem Mikro der Freisprecheinrichtung sein?

2. Warum verteilt das Radio die Töne auf einzelne Boxen?

Ich habe die Batterie für ca. 15 min. abgeklemt. Außer dass ich die Fensterheber, Schiebedach und sogar die Uhr mit Datum wieder einstellen musste, dass ESP neu eingelern werden musste etc..., blieb alles im gleichem Zustand!

Kann irgend Jemand zu diesem MultiTrauma innerhalb von wenigen Tagen der Ausfälle eine Erklärung hervorbringen?

Vielen, vielen Dank im Voraus? Man GUT, er fährt noch!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von cry81


Die 5 Min hat man früher gebraucht , bei den AUTOS wo nicht so viele Elektronik drin war ..

Heut zu Tage sind da so viele Chip ´s und Kondensatoren drin ,
das die Batterie länger abklemmt werden muss ,
damit sich die Kondensatoren entleeren können ...

wenn sich alles entladen hat , gibt es so wie du es gesagt hast einen Neustart bei bestimmten Komponenten
Öfters hilft es .....
manchmal ist es aber auch so das die Zeit alle wunden ( alle Fehler ) heilt ...
das hat man mir auch mal empfohlen ...
es stimmt
warte einfach mal noch bisschen ab , und mach dir keine sorgen ..
klemm aber ruhig mal die Batterie bisschen länger ab ..
ich drück dir die Daumen ...

Entschuldigung (ich halt`s nicht mehr aus)
wenn ich mich schon wieder -ausnahmsweise !!!- einmal melde, aber mir tut die "Laura" bei solchen haarstreubenden "Erklärungen" einfach leid, zumal von den vielen anderen"Spezialisten", die sonst immer sofort zur Stelle sind, auch keiner protestiert.

Auch, wenn ich evtl. sofort wieder gelöscht werde, möchte ich wenigstens los werden, daß Ihr Auto wegen der Superbremse (ich vermeide extra die entsprechende Abkürzung...)
2 Batterien !!! hat und es daher wenig Sinn hat, nur eine davon abzuklemmen . . .
Die 2. etwas kleinere Batterie sitzt -versteckt unter einer Abdeckung- vorne im Motorraum.

Und weil jetzt soviel Elektronik, Cips und Kondensatoren drin sind, muß man jetzt länger (1/2 Stunde...!!!) abklemmen . . .
Das stimmt garantiert nicht !!!
Das "viele Zeugs" braucht ja auch mehr Strom als früher und entlädt dadurch die Kondensatoren auch schneller -"normalerweise" in wenigen Sekunden !

So, ich mache jetzt Schluß und verfolge, wie der "Laura" von meinen "Freunden" hoffentlich kompetent und vorbildlich weiter geholfen wird 😁

Rabello, du hast wie immer überhaupt keine Ahnung, wenn man die hintere Batterie abklemmt ist alles tot. Da hilft die kleine Furzbatterie vorne auch nicht mehr, du solltest dich erstmal informieren für was die kleine Batterie überhaupt gut ist....

Sei ein Mann und bleib in der Versenkung....

Und für dich habe ich extra mal ein Bild reserviert, so deaktivieren Profis dein geliebtes SBC-System:

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier


So, auch auf die Gefahr hin, daß mich jetzt viele steinigen wollen....

Als W210er fahrer mit interesse für den "großen Bruder", wollte ich jetzt mal was fragen.

SBC ist doch so eine Art elektrische Zusatzbremse, wenn beim ersten Bremsen das Pedal nicht stark genug gedrückt wurde und ich dann "nachdrücke" wird die Bremsleistung elektrisch mit unterstützt?

Ganz einfach erklärt jetzt mal so.... ???

Sorry, wenn ich jetzt nerven sollte, aber das interessiert mich jetzt mal.

MfG Johannes

Das SBC schafft es beim Bremsen immer einen gleichmäßigen Druck aufzubauen, hält somit auch nach mehreren starken Bremsungen, wenn ander Bremsen schwach werden, die gleiche Leistung. Das Bremspedal wird nicht schwer, man bremst sicherer und immer wie eim ersten mal.

Die Bremsscheiben werden durch anlegen der Bremsklötze trocken gehalten, somit verfügt das System auch bei Nässe über hervorragende Bremsleistungen. Das Kurvenbremsverhalten ist so gesteuert, das man auch in straken Kruven schön in die Eisen gehen kann, ohne das das Auto ausbricht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen