Fataler & totaler Elektronikfehler? W211 07/03 Kabelbaum defekt? o)-=
Hallo!
Am gestrigen Tage teilte ich mit, dass meine Freisprecheinrichtung nicht mehr einwandfrei funktioniert. Das Mikro bleibt stumm und nimand höhrt mich. Jetzt machte ich heute Morgen mein Radio an und es blieb stumm. Nach der zweiten fahrt am heutigen Tage, war das Radio wieder an, aber nur die Boxen auf der Beifahrerseite waren zu höhren. Auch nach dem Versuch die Töne auf alle Boxen zu verteilen, blieb das Problem.
Seit einigen Tagen spinnt nun auch noch das Schloss der Fahrertür! Es takkert beim Schließen, als wenn es Munition zum Schießen nachladen wollte!
Also meine Frage an die Techniker:
1. Was kann das für ein Problem mit dem Mikro der Freisprecheinrichtung sein?
2. Warum verteilt das Radio die Töne auf einzelne Boxen?
Ich habe die Batterie für ca. 15 min. abgeklemt. Außer dass ich die Fensterheber, Schiebedach und sogar die Uhr mit Datum wieder einstellen musste, dass ESP neu eingelern werden musste etc..., blieb alles im gleichem Zustand!
Kann irgend Jemand zu diesem MultiTrauma innerhalb von wenigen Tagen der Ausfälle eine Erklärung hervorbringen?
Vielen, vielen Dank im Voraus? Man GUT, er fährt noch!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Entschuldigung (ich halt`s nicht mehr aus)Zitat:
Original geschrieben von cry81
Die 5 Min hat man früher gebraucht , bei den AUTOS wo nicht so viele Elektronik drin war ..Heut zu Tage sind da so viele Chip ´s und Kondensatoren drin ,
das die Batterie länger abklemmt werden muss ,
damit sich die Kondensatoren entleeren können ...wenn sich alles entladen hat , gibt es so wie du es gesagt hast einen Neustart bei bestimmten Komponenten
Öfters hilft es .....
manchmal ist es aber auch so das die Zeit alle wunden ( alle Fehler ) heilt ...
das hat man mir auch mal empfohlen ...
es stimmt
warte einfach mal noch bisschen ab , und mach dir keine sorgen ..
klemm aber ruhig mal die Batterie bisschen länger ab ..
ich drück dir die Daumen ...
wenn ich mich schon wieder -ausnahmsweise !!!- einmal melde, aber mir tut die "Laura" bei solchen haarstreubenden "Erklärungen" einfach leid, zumal von den vielen anderen"Spezialisten", die sonst immer sofort zur Stelle sind, auch keiner protestiert.Auch, wenn ich evtl. sofort wieder gelöscht werde, möchte ich wenigstens los werden, daß Ihr Auto wegen der Superbremse (ich vermeide extra die entsprechende Abkürzung...)
2 Batterien !!! hat und es daher wenig Sinn hat, nur eine davon abzuklemmen . . .
Die 2. etwas kleinere Batterie sitzt -versteckt unter einer Abdeckung- vorne im Motorraum.Und weil jetzt soviel Elektronik, Cips und Kondensatoren drin sind, muß man jetzt länger (1/2 Stunde...!!!) abklemmen . . .
Das stimmt garantiert nicht !!!
Das "viele Zeugs" braucht ja auch mehr Strom als früher und entlädt dadurch die Kondensatoren auch schneller -"normalerweise" in wenigen Sekunden !So, ich mache jetzt Schluß und verfolge, wie der "Laura" von meinen "Freunden" hoffentlich kompetent und vorbildlich weiter geholfen wird 😁
Rabello, du hast wie immer überhaupt keine Ahnung, wenn man die hintere Batterie abklemmt ist alles tot. Da hilft die kleine Furzbatterie vorne auch nicht mehr, du solltest dich erstmal informieren für was die kleine Batterie überhaupt gut ist....
Sei ein Mann und bleib in der Versenkung....
Und für dich habe ich extra mal ein Bild reserviert, so deaktivieren Profis dein geliebtes SBC-System:
30 Antworten
Durandulla hat vollkommen recht. Bei meinem Batteriesupergau war alles,aber auch alles außer Betrieb. Die Batterie vorne hat mit der Stromversorgung nichts zu tun. Warum bleibt der Geist nicht da wo er hingehört, im Keller...🙄
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Durandulla hat vollkommen recht. Bei meinem Batteriesupergau war alles,aber auch alles außer Betrieb. Die Batterie vorne hat mit der Stromversorgung nichts zu tun. Warum bleibt der Geist nicht da wo er hingehört, im Keller...🙄
Hab grad gestern ne neue Batterie gebraucht, das Teil kostet regulär 270,92 Euro/NETTO 😉😁
Ich konnte es nicht fassen, 600 Mark für ne Batterie, hatte noch nie eine kaufen müssen. aber meine beiden W211 haben mir schon einige neue Erfahrungen beschert....
Immerhin wird man nett gewarnt...." ....elektrische Verbraucher abgeschaltet......".....🙄 So schnell wie beim 211er ist bei mir noch nie eine Batterie verreckt.🙄
Durandula:
Zitat:
Rabello, du hast wie immer überhaupt keine Ahnung, wenn man die hintere Batterie abklemmt ist alles tot. Da hilft die kleine Furzbatterie vorne auch nicht mehr, du solltest dich erstmal informieren für was die kleine Batterie überhaupt gut ist....
Sei ein Mann und bleib in der Versenkung....
Ich möchte mich nur kurz noch gegen solche und folgende "Anwürfe",
die ja komischerweise nicht sofort gelöscht werden ...
verteidigen können:
"Das Thema" hatten wir hier ja schon oft behandelt (z.B. 12. Juli 05), ich will dazu auch nichts mehr schreiben,
aber als "Ahnungsloser" hätte ich - bevor ich dumm sterbe - von Dir "Wissenden" gerne einmal diese Fragen konkret - ohne Ausflüchte/flotte Sprüche/Vernebelung/Ablenkung - beantwortet:
Was ist die Aufgabe des 2-Batterien-Controll-Moduls N82 ?
Was bewirkt das vom N82 angesteuerte Relais K57/2 ?
Wieso hängen beide Batterien durch dieses K57/2 exakt am selben + mit allen seinen Verbrauchern ?
Geheimtipp:Schaltpläne und Erklärungen nachzuschauen unter:
www.mercedestechstore.com
Drucker klicken,
"W211 training"
"Dual Batterie"
z.B. die Seiten 20, 23 und 26:
(Hier sehe selbst ich als "Ahnungsloser", daß N82 beide
Batterien überwacht und im Notfall, wenn die Haupt-Batterie ausfällt oder die Bordspannung absackt, die kleinere 2. Notbatterie im Motorraum über K57/2 zuschaltet ...
Die hängt dann quasi parallel zur Hauptbatterie und versorgt genauso "alles" wie diese - nicht nur das SBC )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lauratabea
Hallo!Am gestrigen Tage teilte ich mit, dass meine Freisprecheinrichtung nicht mehr einwandfrei funktioniert. Das Mikro bleibt stumm und nimand höhrt mich. Jetzt machte ich heute Morgen mein Radio an und es blieb stumm. Nach der zweiten fahrt am heutigen Tage, war das Radio wieder an, aber nur die Boxen auf der Beifahrerseite waren zu höhren. Auch nach dem Versuch die Töne auf alle Boxen zu verteilen, blieb das Problem.
Seit einigen Tagen spinnt nun auch noch das Schloss der Fahrertür! Es takkert beim Schließen, als wenn es Munition zum Schießen nachladen wollte!
Also meine Frage an die Techniker:
1. Was kann das für ein Problem mit dem Mikro der Freisprecheinrichtung sein?
2. Warum verteilt das Radio die Töne auf einzelne Boxen?
Ich habe die Batterie für ca. 15 min. abgeklemt. Außer dass ich die Fensterheber, Schiebedach und sogar die Uhr mit Datum wieder einstellen musste, dass ESP neu eingelern werden musste etc..., blieb alles im gleichem Zustand!
Kann irgend Jemand zu diesem MultiTrauma innerhalb von wenigen Tagen der Ausfälle eine Erklärung hervorbringen?
Vielen, vielen Dank im Voraus? Man GUT, er fährt noch!
Hi,
nun mal was zu Deiner eigentlichen Frage:
1. Fahre zum Freundlichen und lasse über die Star Diagnose Dein AGW mit der neusten Software updaten.
dann müssten die Fehler mit den LS weg sein und Deine Telefonanlage auch wieder gehen.
Sollte die Telefonanlage nicht richtig gehen, so überprüfe die Kontakte am Handy und an der UHI Aufnahmeschale, tausche gegebenenfalls die UHI Aufnahme schale aus und probiere es mit einer Neuen.
2. Dein Schoss ist wirklich defekt, und muss ausgetauscht werden, ist leider ein bekannter Fehler.
Mit Batterie abklemmen ist nicht getan, man erzeugt nur damit ein Re-Booten, das aber feste Softwaren Fehler nicht weg macht.
Grüsse
Mopf AMG
gespannt ob LauraTabea (= "mit Lobeer umkränzte Gazelle"😉 sich dazu meldet ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Zitat:
(Hier sehe selbst ich als "Ahnungsloser", daß N82 beide
Batterien überwacht und im Notfall, wenn die Haupt-Batterie ausfällt oder die Bordspannung absackt, die kleinere 2. Notbatterie im Motorraum über K57/2 zuschaltet ...
Die hängt dann quasi parallel zur Hauptbatterie und versorgt genauso "alles" wie diese - nicht nur das SBC )
Nochmal Rambello,
wenn ich sage ich gehe, dann gehe ich und komm nicht ständig wieder, nur weil ich das Wort SBC gelesen habe.
Zu deinen Fragen, ich erkläre es Dir simpel, damit du es schnell verstehst.
Die kleine Batterie dient nur zum Datenerhalt, wenn die große Batterie abspringt, sorgt die kleine dafür das gewisse Sachen gespeichert bleiben.
Sie kann weder das gesamte Auto mit Saft speisen, noch irgendentwas auslösen, auch nicht das SBC System. Die Batterie hat nur 12v, was soll die groß in Bewegung bringen? Das reicht vielleicht zum Handy aufladen, mehr nicht....
Ein kleines Beispiel für Dich, klemmt man die große Batterie ab, gehen einige Daten verloren. Darunter der gespeicherte Durchschnittsverbrauch, Uhrzeit bleibt stehen etc., dagegen bleiben der Kilometerstand, Servicedaten, gespeicherte Fehler, diverse Einstellungen etc. gespeichert....obwohl diese Daten alle zusammen im BC bzw. KI gespeichert sind.
Ist das logisch für Dich und erklärt die Funktion der kleinen Batterie?
Für mich schon, wenn dir das nicht in den Kopf geht, dann hast du ein großes Problem Rambello. Wenn Du einen W211 hättest dann könntest du all die schönen Dinge selber probieren, Batterie abklemmen, dann versuchen das SBC auszulösen, geht nämlich nicht....Aber da du keinen W211 und somit keine praktische Erfahrung hast, nur das intepretierst was du sonstwo gelesen hast, oder auf deine eigene Weise verstanden hast, dies aber eindeutig falsch ist, bedeutet das noch lange nicht das es so ist, oder das Du Ahnung hast.
Du führst neue User mit deinen Theorien irre, ich mache auch noch den Fehler und gehe 100x auf dich ein, obwohl es klar ist das es nichts bringt. Dir kann man einfach nichts erklären, weil gewisse Dinge nicht in deinen Kopf gehen wollen, das ist wirklich schade.
Wäre schön wenn du wenigstens zu deinem Wort stehen würdest und dich aus dem 211 Forum fern hälst, aber anscheinend reicht es bei dir dazu auch nicht.....
..... es reicht deshalb nicht, weil Du mich immer weiter provozierst !
Meine klaren, einfachen Fragen hast Du ja komischerweise auch nicht beantwortet . . .
Und ich kann im Interesse der "neuen User" Deine eindeutigen Fehler einfach nicht unkommentiert so stehen lassen:
An sich schätze ich Dich ja eigentlich sehr, weil Du sonst immer wirklich fundierte, vorbildliche Beiträge schreibst und mir Deine W211 wegen der geilen Fahrwerke -von allen hier- am besten gefallen, aber
von Elektrotechnik scheinst Du wirklich keinen Schimmer zu haben !
Bitte, bitte versuche mich -als diplomierten Elektroingenieur- daher nicht ständig weiter
mit Deinen völlig falschen Argumenten zu überzeugen, daß ich
ich es bin, der blöd, begriffsstutzig, ahnungslos usw. ist . . .
Simple . . . Erklärung extra für Dich, damit es Dir endlich "in den Kopf" geht:
Für den "Datenerhalt", daß also "gewisse Sachen gespeichert" bleiben, genügt -für Jahre- eine kleine Knopfzelle von üblicherweise ca. 0,12 Ah bei 1,2 Volt - wie in jedem PC. Oder man nimmt gleich nichtflüchtige Speicher-IC`s, die auch ganz ohne Batterie "ewig halten".
Diese "kleine" 2. Not-Batterie für SBC im W211 hat aber
12 Ah bei 12 Volt = 144 Wh, ist also 1000 x . . . "so groß":
Sie kann also 1 Stunde!!! 144 Watt !!! liefern und damit durchaus "viel in Bewegung bringen, irgendetwas auslösen", z.B. 1 Stunde beide Fernscheinwerfer+Rücklichter betreiben . . .
Oder auch "ein paar Mal" mit SBC B r e m s e n !!! Dafür ist sie da !!!
Ich. . . habe daher "kein großes Problem" und führe daher auch nicht (wie Du . . . ) "neue User "mit meinen Theorien" in die Irre" - auch wenn ich keinen W211 besitze . . .
Ich hoffe, das genügt jetzt, ich antworte in diesem Thread jetzt nämlich nicht mehr, egal, was "irgendwelchen Spezialisten" jetzt wieder noch so alles gegen mich einfällt !
Besser ist es, Rambello. Halt endlich den Brabbel über Sachen, von denen Du eh keine Ahnung hast, Du Elektrotechniker aus der Steinzeit. Man,man. 🙄
Zitat:
2. Not-Batterie für SBC im
Wer sagt oder schreibt das diese Batterie für SBC da ist?
Genau das meine ich, hier im Forum aufgeschnappt und nur weiter verbreitet, ja diese Batterie ist eine Not-Batterie, aber nicht extra für SBC. Sie hält diverse Steuergeräte und Daten am Leben, das es dir nicht in den Kopf geht war klar.....
Du glaubst ja nichtmal das wenn man die große Batterie abklemmt, ein aktivieren der SBC-Pumpe nicht möglich ist, kannst dies aber nicht beweisen....Komm ich leih dir mein Auto und du beweist mir dann, wie du bei abgeklemmter Batterie, oder noch besser nur bei abgeschlossener Tür, das SBC zum laufen bringst. Ich bin gespannt, stelle Dir Gratis eine Hebebühne und mein Fahrzeug, du kannst den ganzen Tag testen.
Ergebnis deines Versuches veröffentlichen wir hier im Forum, aber dannach will ich zum Thema SBC von dir hier bei Motor-Talk nichts mehr hören...
Natürlich würde auch eine kleinere Batterie reichen, aber sicher ist dieses 12v Gerät verbreitet und passt besser in die Kosten Nutzen Rechnung bei Daimler, als irgendwelche High Tech mini Batterien und Chips in allen Steuergeräten...
Hallo Leute.
das Thema hatten wir hinlänglich in 2006 diskutiert...schnell mal zur Erinnerung.
E 220CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum Versorgungsbatterie in Basisaustattung 60 Ah im Kofferraum Generator Drehstrom/ 2100
W 270CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum Versorgungsbatterie in Basisaustattung 60 Ah im Kofferraum Generator Drehstrom/ 2100
W 320 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum Versorgungsbatterie in Basisaustattung 70 Ah im Kofferraum Generator Drehstrom/ 2660
W E 400 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum Versorgungsbatterie in Basisaustattung 90 Ah im Kofferraum Generator Drehstrom/ 2660 W
Im Jahr 2002 veräußert VARTA den Unternehmensbereich Autobatterien an Johnson Controls. Und Johnson Controls wird Erstausrüster der E-Klasse.
Um das aufwändige elektrische Netzwerk zuverlässig mit Energie zu versorgen, entwickelten die Spezialisten von Varta ein Zwei-Batterien-Konzept, das eine Reihe von Vorteilen bietet: Eine Batterie ist ausschließlich für das Anlassen des Motors zuständig, während die zweite Batterie die elektrischen und elektronischen Bauteile versorgt. Dadurch ist die Startfähigkeit jederzeit gewährleistet, da weder ein Defekt im Bordnetz noch eine Fehlbedienung den Ladezustand der Startbatterie beeinträchtigen kann. Die gerade im Hochpreissegment gefürchteten "Liegenbleiber" werden so vermieden. Ein eigenes Batterie-Management-System führt die Regie im Bordnetz und organisiert ein bedarfsgerechtes Lademanagement, so dass die Startbatterie stets mit voller Leistung einsatzbereit ist. Im elektrischen Notfall kann der Mikro-Computer beide Stromkreise miteinander verkoppeln, damit die Batterien sich gegenseitig stützen. 1. Die innovative Bordnetzbatterie mit 60-100 Amperestunden ist hundertprozentig wartungsfrei, korrosionsfest und säuredicht. Die neuartige AGM-Batterie mit Glasvlies-Technologie steigert die Zyklenfestigkeit. 2.Die Starterbatterie zeichnet sich durch kompakte Abmessungen, geringes Gewicht und große Leistungsdichte aus, sie vermag außerdem hohe Ladeströme aufzunehmen und ist deshalb auch nach einer starken Entladung schnell wieder fit.
Alles Klar
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
Hallo Leute.
das Thema hatten wir hinlänglich in 2006 diskutiert...schnell mal zur Erinnerung.E 220CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum Versorgungsbatterie in Basisaustattung 60 Ah im Kofferraum Generator Drehstrom/ 2100
W 270CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum Versorgungsbatterie in Basisaustattung 60 Ah im Kofferraum Generator Drehstrom/ 2100
W 320 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum Versorgungsbatterie in Basisaustattung 70 Ah im Kofferraum Generator Drehstrom/ 2660
W E 400 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum Versorgungsbatterie in Basisaustattung 90 Ah im Kofferraum Generator Drehstrom/ 2660 WIm Jahr 2002 veräußert VARTA den Unternehmensbereich Autobatterien an Johnson Controls. Und Johnson Controls wird Erstausrüster der E-Klasse.
Um das aufwändige elektrische Netzwerk zuverlässig mit Energie zu versorgen, entwickelten die Spezialisten von Varta ein Zwei-Batterien-Konzept, das eine Reihe von Vorteilen bietet: Eine Batterie ist ausschließlich für das Anlassen des Motors zuständig, während die zweite Batterie die elektrischen und elektronischen Bauteile versorgt. Dadurch ist die Startfähigkeit jederzeit gewährleistet, da weder ein Defekt im Bordnetz noch eine Fehlbedienung den Ladezustand der Startbatterie beeinträchtigen kann. Die gerade im Hochpreissegment gefürchteten "Liegenbleiber" werden so vermieden. Ein eigenes Batterie-Management-System führt die Regie im Bordnetz und organisiert ein bedarfsgerechtes Lademanagement, so dass die Startbatterie stets mit voller Leistung einsatzbereit ist. Im elektrischen Notfall kann der Mikro-Computer beide Stromkreise miteinander verkoppeln, damit die Batterien sich gegenseitig stützen. 1. Die innovative Bordnetzbatterie mit 60-100 Amperestunden ist hundertprozentig wartungsfrei, korrosionsfest und säuredicht. Die neuartige AGM-Batterie mit Glasvlies-Technologie steigert die Zyklenfestigkeit. 2.Die Starterbatterie zeichnet sich durch kompakte Abmessungen, geringes Gewicht und große Leistungsdichte aus, sie vermag außerdem hohe Ladeströme aufzunehmen und ist deshalb auch nach einer starken Entladung schnell wieder fit.
Alles Klar
Rudi
Soviel zum Thema SBC-Batterie Herr Elektroingenieur.....
Reine Notbatterie die höchstens in Verbindung mit der großen arbeiten kann, klemmt man die große ab ist tote Hose in der Bude...dann funzt auch das SBC nicht mehr....
Man muß das " Teufelswerk" SBC sogar wieder neu " anlernen ..." 🙄
So, auch auf die Gefahr hin, daß mich jetzt viele steinigen wollen....
Als W210er fahrer mit interesse für den "großen Bruder", wollte ich jetzt mal was fragen.
SBC ist doch so eine Art elektrische Zusatzbremse, wenn beim ersten Bremsen das Pedal nicht stark genug gedrückt wurde und ich dann "nachdrücke" wird die Bremsleistung elektrisch mit unterstützt?
Ganz einfach erklärt jetzt mal so.... ???
Sorry, wenn ich jetzt nerven sollte, aber das interessiert mich jetzt mal.
MfG Johannes
Das verwechselst Du mit dem Bremsassistenten, BAS. Die SBC war eine rein elektronische Bremse. Im übrigen ist das hier schon zigmal durchgekaut worden.