- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- Farbe vom Kühlerfrostschutz
Farbe vom Kühlerfrostschutz
Hallo Freunde,
ich blick nicht mehr durch....
1000 verschiedene Kühlerfrostschutzmittel und klare definition weil jedes von einer anderen Firma auch ne andere Spezifikation angibt....
Ich muss mich um die 3 Autos im Haushalt kümmern.
In meinem e39 ist blauer Kühlerfrostschutz, wenn ich jetzt auffüllen muss kann ich da bedenkenlos ein anderes blaues nehmen?
Im Ford Fiesta V ist gelbliches drin, dort stellt sich die gleiche Frage
In Golf VI hab ich rosa violettes drin auch dort die gleiche Frage.
Ich will nicht das komplette Kühlwasser tauschen.....
Beste Antwort im Thema
Da Du nicht komplett tauschen möchtest, solltest Du das für jedes Fahrzeug vorgeschriebene Kühlmittel verwenden.
Mischen kann extrem in die Hose gehen. Das Mittel kann ausflocken und Verstopfungen hervorrufen. Der Korrosionsschutz ist auch nicht mehr optimal.
Hier gibt es eine hifreiche Zusammenfassung: http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
25 Antworten
Was steht auf dem Deckel dort wo du das nachfüllst beim e39? Bzw was steht im handbuch. Schick ein paar infos zum bmw oder kannst auch auf leebmann nachschauen durch eingabe der fin
Da Du nicht komplett tauschen möchtest, solltest Du das für jedes Fahrzeug vorgeschriebene Kühlmittel verwenden.
Mischen kann extrem in die Hose gehen. Das Mittel kann ausflocken und Verstopfungen hervorrufen. Der Korrosionsschutz ist auch nicht mehr optimal.
Hier gibt es eine hifreiche Zusammenfassung: http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
In den BMW gehört sich z.B. Glysantin G48 oder ein derivat des VW G11 rein.
BMW GS 94000 oder VW TL774C sind die Normen.
Im Golf 4 gehört z.B. Glysantin G30 oder G40 rein, heisst bei VW G12+ und G12++ nach TL774F oder G.
Auch G13 kann man reinschütten nach TL774J.
Bei Ford kenne ich mich nicht aus. BASF empfiehlt bei Baujahren bis 1997 G48 und ab 1998 G30.
Nach der Farbe kann man jedoch nur bedingt gehen.
Zitat:
@Weizenkeim schrieb am 11. Februar 2017 um 23:56:13 Uhr:
Da Du nicht komplett tauschen möchtest, solltest Du das für jedes Fahrzeug vorgeschriebene Kühlmittel verwenden.
Mischen kann extrem in die Hose gehen. Das Mittel kann ausflocken und Verstopfungen hervorrufen. Der Korrosionsschutz ist auch nicht mehr optimal.
Hier gibt es eine hifreiche Zusammenfassung: http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
Eine gute und übersichtliche verlinkte Seite. Kann man empfehlen. Grundsätzlich ist es echt nicht einfach da den Überblick zu behalten. Selbst für jemanden der sich ausführlich mit diesen Dingen beschäftigt ( beschäftigen muss).
VW : http://www.t4-wiki.de/wiki/K%C3%BChlmittel
BASF ---> Herstellerbezeichnungen : http://www.glysantin.de/.../basf_glysantin_Zulassungen_A4_d.pdf
Ford is sehr oft was Spezielles, die kochen gern ihr eigenes Süppchen.
Wo man bei anderen Herstellern gern mal gemeinsame Teile findet, brät man bei Ford lieber 'ne Extrawurst. ;-)
Aber soo schlimm isses dann doch wieder nicht :
https://www.oel-guenstig.de/Kuehlerfrostschutz:_:12.html
Bei VW hat man G11 (Grünes Frostschutz) bei älteren Baujahren und G12 (Rotes Frostschutzmittel) ab ca. Bj. 98 verwendet,mittlerweile gib es das G12+ und kann in beiden Systemen verwendet werden ,also auch mischbar.
Lieber kein blau/grün/gelb mit rot mischen (auch wenn's mit manchen Mitteln geht), das führt meist nur zu Verwirrungen, weil hinterher keiner mehr weiß, was da mit was gemischt wurde.
Oder schreibt ihr das immer brav auf den Ausgleichbehälter/Kühler/Motorraum drauf, was grad drin ist ?
Die Farben haben schon ihren Sinn, bitte nicht mischen oder durch andere Farbe ersetzen...
Wo rot oder violett, drin ist kein grünes rein machen , das grüne greift das Alu an.!!!
Was du machen kannst ist nach günstigen Produkten schauen...
Zitat:
das grüne greift das Alu an.!!!
Wie kommt man auf sowas? Denkt man sich das aus oder plappert sowas nach?
Grünes also nur bei Plastik- und Pappezylinderköpfen
Und Fichten- oder Eichenhauptwasserkühlern !!!
Hier gucken! http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html