1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Farbe vom Kühlerfrostschutz

Farbe vom Kühlerfrostschutz

Hallo Freunde,
ich blick nicht mehr durch....
1000 verschiedene Kühlerfrostschutzmittel und klare definition weil jedes von einer anderen Firma auch ne andere Spezifikation angibt....
Ich muss mich um die 3 Autos im Haushalt kümmern.
In meinem e39 ist blauer Kühlerfrostschutz, wenn ich jetzt auffüllen muss kann ich da bedenkenlos ein anderes blaues nehmen?
Im Ford Fiesta V ist gelbliches drin, dort stellt sich die gleiche Frage
In Golf VI hab ich rosa violettes drin auch dort die gleiche Frage.
Ich will nicht das komplette Kühlwasser tauschen.....

Beste Antwort im Thema

Da Du nicht komplett tauschen möchtest, solltest Du das für jedes Fahrzeug vorgeschriebene Kühlmittel verwenden.
Mischen kann extrem in die Hose gehen. Das Mittel kann ausflocken und Verstopfungen hervorrufen. Der Korrosionsschutz ist auch nicht mehr optimal.
Hier gibt es eine hifreiche Zusammenfassung: http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wurde schonmal gepostet.

Zitat:

@Destructor schrieb am 17. Februar 2017 um 13:02:58 Uhr:



Zitat:

das grüne greift das Alu an.!!!


Wie kommt man auf sowas? Denkt man sich das aus oder plappert sowas nach?

Das würde ich auch gerne mal wissen.

:rolleyes:

Das "grüne" greift das Alu nur an, wenn der Silikatspiegel soweit abgesunken ist, dass kein Korrosionsschutz mehr gewährleistet ist. Bei Mercedes gibt es daher im Ausgleichsbehälter eine Silikat-Patrone, die für permanenten Schutz auch ohne zweijährigen Kühlmittel-Wechsel sorgt.
Grüße

Die gibts nicht nur bei Mercedes.
Der Korrosionsschutz der allermeisten Frostschutzmittel setzt auf Silikat, bzw. es ist unter Anderem enthalten.
Es braucht sich jedoch mit der Zeit auf und dann kann es zu Korrosion kommen.
Deswegen regelmässig wechseln.

Was heißt denn regelmäßig wechseln? Honda sagt ich muss das erst nach 10 Jahren das erste Mal wechseln. Danach alle 5 Jahre, weil man ja nicht alles rausbekommt beim Wechsel.
Daran halte ich mich.
Die Farbe ist übrigens Blau-Grün. :eek:

Die sind mir sehr sympathisch, diese Honda-Leute !
Scheint also auch länger zu halten als diese (über ?)vorsichtigen 4-Jahre-Intervalle.
Bin auch keiner, der das Kühlmittel nach Fristen wechselt, bis jetzt keine erkennbaren Probleme. Das ergibt sich eh automatisch immer mal wieder, daß mal was undicht wird und neues Mittel nachgefüllt wird, mehr als 10 ununterbrochene Jahre werden wohl eh die wenigsten ihr Kühlmittel drinhaben.
Ich muß z.B. zum Zahnriemenwechsel immer 'nen Schlauch wegmachen, gaanz ohne Verluste geht das meist nie, und schon wird wieder bissl "aufgefrischt" ;-)

Bei Honda hält es tatsächlich 10 Jahre ohne Verlust. :p
Mein alter Jazz war knapp über 10 und da habe ich nie etwas nachfüllen müssen (Außer Scheibenreiniger :D) . Dann habe ich den für den Civic in Zahlung gegeben.
Zahnriemen gibt es ja auch nicht und damit muss auch die WaPu nie gewechselt werden.

Zitat:

@kev300 schrieb am 23. Februar 2017 um 09:51:24 Uhr:


Zahnriemen gibt es ja auch nicht und damit muss auch die WaPu nie gewechselt werden.

Das könnte jetzt aber durchaus falsch aufgefasst werden. Klar kann die WaPu trotzdem kaputt gehen, sie muss nur nicht bei jedem Riemenwechsel mitgetauscht werden, da ein WaPutausch kurz nach dem Riemenwechsel nochmal die ganzen Arbeiten bedeuten würde, also macht man sie gleich mit.

Andersrum geht die Rechnung aber leider nicht auf, aber das meintest du wahrscheinlich auch.

:)

mfg

Ja klar kann die mal kaputt gehen, aber es gibt eben kein geplantes Wechselintervall, weil es bei mir auch keinen Zahnriemen gibt.
Zum Tausch der Wapu müsste man nur den Keilriemen entspannen und die Lima abschrauben. Geht alles relativ einfach von oben. Die ist nicht so zugebaut, dass man den Kettenkasten öffnen muss oä.
http://i951.photobucket.com/albums/ad353/dudbucket/8-WPremoval.jpg
http://i951.photobucket.com/.../9-WPremovedandreinstall.jpg
Keilriemenwechsel ist übrigens ne Sache von 2 Minuten dank automatischem Spanner, den man mit einem Handgriff entspannen kann. Da würde ich auf keinen Fall etwas anderes mitwechseln, was nicht kaputt ist.
Der Keilriemen hat auch kein Wechselintervall und soll einfach nach optischer Beurteilung gewechselt werden. :D
Also nur wenn rissig oder der Spanner voll ausgefahren ist.
Bei Autos mit ZR oder wie beim Fiesta, wo die WaPu zwar nicht vom ZR angetrieben ist, aber der ZR raus muss, um die WaPu wechseln zu können, wechselt man die natürlich vorsichtshalber mit aus. Das verstehe ich. Muss nur immer wieder über solche Konstruktionen schmunzeln.

Es sind schon einige Motoren wegen defekten Wasserpumpen gestorben ;)
Die Fressen gerne bei hohem Tempo auf der Autobahn, meist ist der Wagen überhitzt und tot bevor mans richtig bemerkt.

Beim Daimler gibt es hier Empfehlungen, wann das Kühlmittel gewechselt warden sollte:
http://bevo.mercedes-benz.com/downloadf.php?filename=de/Spec_310_1.pdf
Grüße

Deine Antwort