Farbe beim 63er?!

Mercedes C-Klasse W205

Hallo.
Ich habe mir den 63er s amg Edition 1 bestellt. Jetzt bin ich aber nicht sicher,
welche Farbe. Ich habe den wagen in weiß bestellt, jedoch habe ich jetzt nochmal geguckt
und bin auf die Farbe iridiumsilber magno gestoßen. Leider hat mein freundlicher kein Kfz in dieser farbe. Mein freundlicher meinte, es ist extra für den Edition 1 wählbar, da es aber noch keinen 63er Edition gibt, kann sie mir die Farbe nicht live zeigen. Ich weiss das es Silber matt sein soll!?! Was meint ihr? Gibt es irgendwas dazu zu sagen? Sprich Pflege oder so? Was haltet ihr von der farbe? Ich habe letztens beim freundlichen eine s klasse coupe amg gesehen, in matt Silber-grau, das sah schon super aus. Also was meint ihr? Da ich meine "erst" Mai/Juni bekomme, habe ich noch etwas zeit um mich zu entscheiden. Danke euch im vorraus.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten :-)))

Gruss aus Aachen

20 Antworten

Hey, so habe jetzt in essen auf der Motorshow den mercedes freundlichen gefragt bezüglich der farbe. Dort stand auch der neue GT in diesen farbton. Er sagte mir, das es bei der neuen c klasse und auch dem GT kein Problem wäre, damit in die Waschstraße zu fahren. Nur ohne wachsprogramm. Das lass ich mir von meinem örtlichen freundlichen noch bestätigen und dann wird er in matt geordert. Gruss

Zitat:

In der Waschanlage werden ja auch Glanzverstärker verwendet, kommt nicht gut bei Matt- Lacken. Hier helfen spezielle Shampoos. Polieren ist jedoch kein Problem. Matt Lacke sind vom Prinzip aufgebaut wie herkömmliche Lacke, es wird nur ein seidenmatter Klarlack aufgetragen

Die Mattlacke sind eben nicht wie herkömmliche hochglanz Klarlacke aufgebaut. Polieren ist nichts anderes als feinstes Schleifen, das heißt ich trage etwas von der Oberfläche ab. Hochglanz Klarlacke sind ziemlich glatt an der Oberfläche (somit auch gerichtete Reflexion der Lichtstrahlen-->Hochglanz). Mattlacke haben eine raue Oberfläche, das heißt die Oberfläche ist nicht glatt (Lichtstrahlen reflektieren gestreut --> diffuse Streuung) und wenn man etwas von der Oberfläche abtragen würde, wäre die Oberfläche glatt und würde somit glänzen, da vermehrt Lichtstrahlen gerichtet reflektieren würden.

Mattlacke niemals Polieren!

Zitat:

@EG1907 schrieb am 13. Dezember 2014 um 00:45:10 Uhr:


[/quote

Zitat:

In der Waschanlage werden ja auch Glanzverstärker verwendet, kommt nicht gut bei Matt- Lacken. Hier helfen spezielle Shampoos. Polieren ist jedoch kein Problem. Matt Lacke sind vom Prinzip aufgebaut wie herkömmliche Lacke, es wird nur ein seidenmatter Klarlack aufgetragen[/quote
[/quote

Die Mattlacke sind eben nicht wie herkömmliche hochglanz Klarlacke aufgebaut. Polieren ist nichts anderes als feinstes Schleifen, das heißt ich trage etwas von der Oberfläche ab. Hochglanz Klarlacke sind ziemlich glatt an der Oberfläche (somit auch gerichtete Reflexion der Lichtstrahlen-->Hochglanz). Mattlacke haben eine raue Oberfläche, das heißt die Oberfläche ist nicht glatt (Lichtstrahlen reflektieren gestreut --> diffuse Streuung) und wenn man etwas von der Oberfläche abtragen würde, wäre die Oberfläche glatt und würde somit glänzen, da vermehrt Lichtstrahlen gerichtet reflektieren würden.

Mattlacke niemals Polieren!

Richtig und am besten sogar per Hand waschen und gucken, dass keine herkömmlichen Wachse auf den Lack kommen, da diese die Poren verstopfen und der Lack dann auch anfängt zu glänzen. Spezielles Mattlack-Shampoo bzw. -Wachs ist Trumpf.
Mattlack ist schön und gut, aber nach drei Jahren hatte ich jetzt die Schnauze mehr als voll davon.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 13. Dezember 2014 um 00:50:27 Uhr:



Zitat:

@EG1907 schrieb am 13. Dezember 2014 um 00:45:10 Uhr:


[/quote

Richtig und am besten sogar per Hand waschen und gucken, dass keine herkömmlichen Wachse auf den Lack kommen, da diese die Poren verstopfen und der Lack dann auch anfängt zu glänzen. Spezielles Mattlack-Shampoo bzw. -Wachs ist Trumpf.
Mattlack ist schön und gut, aber nach drei Jahren hatte ich jetzt die Schnauze mehr als voll davon.

Dein letzter Satz ist der wichtigste 🙂
Ähnliche Themen

Ich werde beim Weissen 63er bleiben. Gehe lieber auf nummer sicher. Trotzdem Danke

Ich bin Eigentümer eins C350 Coupé Edition 1 in schwarzmatt. Siehe Bilder bei "meinem Fahrzeug". Mein Fazit nach nun rund 120'000km:
- Ja es stimmt. Der Lack ist sehr empfindlich und extrem aufwendig zu reparieren. Ich parke immer ganz weit weg vom Eingang wenn ich einkaufen gehe oder sonst wo hin und nimm immer 2 Parkfelder. (Zahl auch zwei) Der Aufwand bei einem Parkschaden ist extrem hoch und auf das habe ich keine Lust.
- Ja, der Lack darf nur von Hand gewaschen werden. Ich hab aber ganz gute Erfahrungen gemacht mit guter Vorwäsche und dann in eine Waschstrasse mit Microfaserlappen. Kann ich empfehlen.
- Aber etwas entschädigt einem bei all dem Aufwand ;-) Die Blicke und die Fragen:
"Ist der foliert? Darf ich ein Foto machen?"
- Am aufwendigsten ist aber eine Reparatur. ich hatte auf der Autobahn einen Unfall, weil mich ein Lieferwagen gestreift hatte, da er einfach von rechts auf meine Spur (links) rübergekommen ist und mich abgedrängt hatte.
Es musste die komplette rechte Seite neu lackiert werden und es gibt nicht viele Betriebe die das professionell in original Zustand hinbekommen. (Staubeinschlüsse sind das Problem) Mich hat Mercedes-Benz an die Designo Manufaktur in Sindelfingen verwiesen und die haben das sehr professionell hinbekommen. Sieht keinen Unterschied. Ist ja auch das AMG Designo Center:-)

Also kurz gesagt: Ich würde den Lack wieder kaufen, allerdings nur wenn einem das Fahrzeug auch wirklich gehört und nicht als Leasing, denn dann wird es wirklich kritisch bei der Rückgabe. Auch beim Gebrauchtkauf eines Mattlackes ist Vorsicht geboten, da man auch kleine feine Kratzer kaum sieht und nicht repariert werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen