FAQ: Fahrwerksaus- und einbau

Opel Corsa B

Mahlzeit,
hier folgt nun eine FAQ zum Aus- und Einbauen des kompletten Fahrwerks. Der Text ist durchgehend von Fate_MD geschrieben worden und wurde lediglich etwas von mir aufbereitet und abschließend ergänzt.

Denkt daran: Ihr braucht zwingend einen Federspanner, alles andere ist grob fahrlässig - zudem sollte man schön eine Seite nach der anderen machen, und nicht gleichzeitig an allen arbeiten.

Die im Text genannten Bilder findet ihr in einer Übersicht hier.

Als erstes das Auto auf die Bühne und hochfahren (alternativ auf vier Unterstellböcke stellen).
Die Räder müssen alle runter. Und schon geht es vorne los: Man muss nur 4 Schrauben lösen pro Seite, je zwei oben am Dom (13er) und zwei unten an den Achsschenkeln (18er) [Bild 3]. Wenn das Auto ABS hat muss das Sensorkabel vorher vom Dämpfer abgeclipst werden, da sonst der Dämpfer daran hängt!

Wenn alle schrauben gelöst sind kann das Federbein raus genommen werden.

Jetzt wird die Feder in den Federspanner eingespannt und dann zusammengedrückt [Bild 5 & 6]. Nun nimmt man einen tiefgekröpften 18er Ringschlüssel zum Gegenhalten oben am Domlager und schraubt mit ner Nuss (glaub ne 8er oder 9er?) die Mutter runter. ACHTUNG: Nur lösen wenn die Feder richtig entspannt is, sonst gibt’s aua!

Wenn die Mutter runter ist, kann man das Federbein auseinander nehmen. Jetzt kann man z.B. neue Federn in Verbindung mit den Seriendämpfern verbauen oder man übernimmt nur die Domlager, Federteller etc. und schraubt das auf ne neue Feder/Dämpfer Kombi, z.B. nen Sportfahrwerk. Alles wieder genau rückwärts zusammenbauen, also Feder einspannen, Dämpfer einschieben, evt. Endanschlagpuffer drauf, Staubschutzkappe net vergessen, dann den Federteller, ganz oben das Domlager, alles festschrauben, Federspanner lösen, fertig. Darauf achten dass die Feder oben und unten richtig in der Führung liegt (kleine Erhöhung unten am Dämpfer, bzw. Vertiefung oben am Federteller). Jetzt kann das (neue) Federbein wieder eingeschraubt werden.

Der Umbau hinten ist simpel. Im Kofferraum an der Seite die Schutzklappe abmachen, dahinter findet man einen Gummignubbel. Diesen einfach abziehen, darunter sieht man schon die obere Befestigung vom hinteren Dämpfer. Mit nem 17er Schlüssel gegenhalten, und mit dem 6er Schlüssel die Mutter lösen. Besser ist ein einstellbarer Schlüssel, da die 6er sehr klein sind und man da kaum Kraft drauf kriegt. Wenn die Mutter runter ist muss nur noch unten am Dämpfer eine Schraube gelöst werden (17er) [Bild 4]. Das Gegengewinde ist Festgeschweißt, man braucht also nur einen Schlüssel. Jetzt kann der Dämpfer nach unten entnommen werden. Man braucht jetzt die Achse nur noch etwas nach unten zu drücken und kann dann die Feder einfach herausnehmen.

Der Einbau der neuen Teile in genau umgekehrter Reihenfolge, danach dann die andere Seite.

Wenn man das Fahrwerk eingebaut hat, sollte man erstmal nen paar Tage damit rumfahren, damit sich die Federn richtig setzen. Nach ca. einer Woche muss man unbedingt zur Achsvermessung, sonst riskiert man extrem erhöhten Reifenverschleiß. Eine verstellte Spur ist praktisch unumgänglich.

Wenn's ein Sportfahrwerk ist, also tiefer als vorher, müssen außerdem die Scheinwerfer neu eingestellt werden (macht Opel meist gratis) und eventuell der lastabhängige Bremskraftregler justiert werden.

Und nicht vergessen: Vor dem Umbau bei nicht-Serienteilen unbedingt das Gutachten genauestens studieren und bereits alle notwendigen Bedingungen möglichst kennen und erfüllen. Nach der Achsvermessung dann umgehend zum Tüv, sonst gibt es bei der nächsten Kontrolle Ärger. 🙂

Viel Spass & Erfolg beim Schrauben!

Fate & QPhalanx

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


Der Leerweg des Achsschenkels reicht nicht, der Dämpfer steckt dann immer noch im radhaus drin.

Ach so ... ok, danke.

So, hab den Workshop mit Bilder jetzt in nen pdf file gebappt, zu finden unter www.kaoscrew.de -> downloads

Zitat:

Original geschrieben von strost



Zitat:

Original geschrieben von enginejunk


Der Leerweg des Achsschenkels reicht nicht, der Dämpfer steckt dann immer noch im radhaus drin.
Ach so ... ok, danke.

Learning by doing ... Hab gerade meine FK-Federn ( - 40 mm) eingebaut. Geht wie ein Länderspiel ... bei den guten Ratschlägen hier im Forum.

Tip 1: hinten die Räder dran lassen

Pip 2: hinten braucht man unten die Dämpfer doch net abzuschrauben. Hatte ihn hinten relativ hoch aufgebockt, und wenn dann der Stoßdämpfer oben los ist, und man den Achsschenkel dann entlastet, konnte ich die Feder sehr einfach mit dem Schwengel vom Rangierheber aushebeln. Die ist eigentlich nur "rausgefallen".

Jetzt wackelt er schon weniger ... im Sommer noch ein paar 15"-er drunter ... dann passt des schon 😁

Grüße, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von strost 


 
Hab gerade meine FK-Federn ( - 40 mm) eingebaut.  
 
... im Sommer noch ein paar 15"-er drunter ...  

 ..und noch ein paar ander Federn, da die FK Mistdinger bis dahin komplett nachgesackt sind, bis sie unfahrbar sind 😉

Ähnliche Themen

Hallo
Muss man beim Meriva die hinteren Verkleidungen
komplett entfernen um an die Dämpfer zu kommen?

Falsches Forum 😉

hallo ich hab mal ne wahrscheinlich dumme frage 😁

aber würde ein federsatz vom honda accord in den corsa b passen ?

In den Kofferraum, klar. Sonst eher nope

Zitat:

@fate_md schrieb am 2. Mai 2015 um 11:48:33 Uhr:


In den Kofferraum, klar. Sonst eher nope

??????????

War das wirklich unverständlich? Es passt nicht.

Ok also schmeiss ich es weg .
alles klar danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen