Familienvergrößerung - wir suchen ein Auto
Hallo zusammen,
wir sind auf der Suche nach einem gebrauchten Auto. Unsere Kids (5, 9) bekommen noch mal ein Brüderchen, außerdem haben wir noch einen größeren Hund. Bislang sind wir mit einem Daihatsu Sirion+Jetpack klar gekommen, sind als was den Platz angeht nicht ultra anspruchsvoll.
Allerdings wirds jetzt dann definitiv zu eng. Budget liegt bei 7000 Euro, wir fahren etwa 15-20tkm im Jahr, sehr selten Kurzstrecke (dafür behalten wir den kleinen). Ich habe mir bereits diverse Fahrzeuge ausgeguckt und bin eigentlich beim Corolla Verso 1.8 hängengeblieben, allerdings tendieren wir jetzt doch zu etwas größerem und wohl eher auch zu einem Diesel. Will man in der Preisklasse auch noch Sicherheit, drei "richtige" Sitze in der zweiten Reihe, wenn möglich optional auch noch eine 3. Sitzreihe sowie eine grüne Plakette, dann werden die Kilometerstände immer höher. Ich geb euch mal eine Auswahl aus meinem mobile-Parkplatz - wichtig wäre mir vor allem eine Tendenz hinsichtlich der Langlebigkeit der Motoren, gute Pflege vorausgesetzt, vor Kauf würde ich so oder so die Autos checken lassen. Was würdet ihr mir empfehlen? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg...? Im Autogeschäft ist es dazu wie in der Imkerei. Man frägt 5 Leute und erhält 8 Meinungen. Die Franzosen auf keinen Fall kaufen, die Japaner schon, TDIs sind die besten und langlebigsten etc.
Schaut doch bitte mal und gebt Eure Meinungen ab, damit ich noch verwirrter bin:
Sharan, etwas über dem Budget
Sharan, mit vielen kms
Oder Alhambra?
Sind die 1.9er tdis und die 2.0er tdis nicht unglaublich zuverlässig? Mein Schrauber sagt das....Mit Pflege bringen die locker 400tkm und mehr hin. Warum dann nicht so einen?
Renault Gran Scenic mit dem zu schwachen Motor, aber preiswert
Peugeot 807, Benziner, gefällt mir gut, aber Qualität?
Noch ein Peugeot, diesmal Diesel
Ford S-Max, ich mag eigentlich kein Ford
Und eigentlich bislang der Favorit, entweder als 1.8 Benziner oder als D-4D-Diesel
Meine Meinung? Ich habe Angst vor Franzosen und zuviel Elektronik (Grand Scenic...), stehe eigentlich auf den VW Sharan, allerdings finde ich die Preise mittlerweile einfach nur noch zu krass. Am liebsten hätte ich einen T5, aber der fängt bei 10000 Euro erst an interessant zu werden, und hat aber bereits 250tkm auf dem Buckel...
Was meint ihr???
Beste Antwort im Thema
Bei Toyota ist der Markenzuschlag, den du gerade erwähnst, einfach in den Jahren dazugekommen, gerade WEIL ER SO LANGLEBIG IST.
Bei der VAG ist der Markenzuschlag, genau wie beim Iphone, durch Verblendung, gegeben.
138 Antworten
Den Lodgy mit über 400.000km finde ich wesentlich zu teuer! Wenn der Motor den Geist aufgibt, was bei dieser Kilometerleistung nicht abwegig ist, tendiert der Wert des Fahrzeuges gegen Null.
Ich finde den S-Max für eure Verhältnisse optimal! Sicher würde auch ein Sharan 7M 1.8T im Budget liegen, aber der S-Max ist wesentlich moderner und als robustes Fahrzeug bekannt.
Geiles Stammtischgeschwätz..................
Geh zurück auf Seite 1 und mach das, was "Dein Schrauber" empfohlen hat.
Hier sind 90 % nur wichtig und wollen, dass man den gleichen Müll fährt wie sie selbst.
Zitat:
@Olfri schrieb am 12. Dezember 2015 um 22:36:40 Uhr:
Warum willst du mir unbedingt einen Lodgy einreden?
Ich will es dir nicht einreden, du wolltest Kaufberatung und du bekommst es. Ich fahre den Lodgy selber und bin mit dem wagen sehr zufrieden. ich hab den Wagen neu gekauft, aber wenn wenn mein Budget bei 7000 liegen würde dann wäre die Auswahl noch einfacher pro Lodgy. Einen 7Sitzer für 7000, das sind meistens von Familien runtergerockte alte Kisten die viel wiegen, ältere durstige Motoren haben, dadurch viel verbrauchen und einige Reparaturen mit sich bringen. Da würde ich eher einen 2 jahre alten Lodgy nehmen mit rest Herstellergarantie. Aber ich weiss auch, dass manche Menschen subjektiv Dacia nicht mögen, die wollen dann den Wagen nicht mal geschenkt. Gut , ich akzeptiere es und werde dir den Lodgy nicht mehr empfehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 12. Dezember 2015 um 22:39:30 Uhr:
Den Lodgy mit über 400.000km finde ich wesentlich zu teuer! Wenn der Motor den Geist aufgibt, was bei dieser Kilometerleistung nicht abwegig ist, tendiert der Wert des Fahrzeuges gegen Null.Ich finde den S-Max für eure Verhältnisse optimal! Sicher würde auch ein Sharan 7M 1.8T im Budget liegen, aber der S-Max ist wesentlich moderner und als robustes Fahrzeug bekannt.
Natürlich ist der Wagen überteuert, ich wollte nur zeigen dass der Wagen was draufhat. Das war kein Kauftipp.
Falls du es nocht nicht weißt mal der Hinweis: Fiat Ulysse, Peugeot 807, Citroen C8 und Lancia Phedra sind bis auf optische Details komplett identisch, das war eine Gemeinschaftsproduktion.
Zitat:
@born_hard schrieb am 12. Dezember 2015 um 23:08:20 Uhr:
Natürlich ist der Wagen überteuert, ich wollte nur zeigen dass der Wagen was draufhat. Das war kein Kauftipp.Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 12. Dezember 2015 um 22:39:30 Uhr:
Den Lodgy mit über 400.000km finde ich wesentlich zu teuer! Wenn der Motor den Geist aufgibt, was bei dieser Kilometerleistung nicht abwegig ist, tendiert der Wert des Fahrzeuges gegen Null.Ich finde den S-Max für eure Verhältnisse optimal! Sicher würde auch ein Sharan 7M 1.8T im Budget liegen, aber der S-Max ist wesentlich moderner und als robustes Fahrzeug bekannt.
Ich denke, 400.000km sollten für die wenigsten Fahrzeuge ein Problem darstellen, wenn diese hauptsächlich auf der Langstrecke laufen. Meinen Sharan habe ich ja viel im Kurzstrecken- und Stadtverkehr bewegt und er kam auch auf über 300.000km. Es existiert auch noch ein A6 2.0 TDI, der schon über 1 Mio km runter hat mit dem ersten Motor und Getriebe. Einfach mal googeln. Es kommt darauf an, wo der Wagen eingesetzt wird. Auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit (120-140 km/h) ist der Verschleiß relativ gering.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 12. Dezember 2015 um 23:37:01 Uhr:
Ich denke, 400.000km sollten für die wenigsten Fahrzeuge ein Problem darstellen, wenn diese hauptsächlich auf der Langstrecke laufen. Meinen Sharan habe ich ja viel im Kurzstrecken- und Stadtverkehr bewegt und er kam auch auf über 300.000km. Es existiert auch noch ein A6 2.0 TDI, der schon über 1 Mio km runter hat mit dem ersten Motor und Getriebe. Einfach mal googeln. Es kommt darauf an, wo der Wagen eingesetzt wird. Auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit (120-140 km/h) ist der Verschleiß relativ gering.Zitat:
@born_hard schrieb am 12. Dezember 2015 um 23:08:20 Uhr:
Natürlich ist der Wagen überteuert, ich wollte nur zeigen dass der Wagen was draufhat. Das war kein Kauftipp.
Yepp, deswegen hier noch der allgemein bekannte Ratschlag an unseren Suchenden: lieber einen jungen Wagen mit mehr km (Langstreckenläufer) als einen alten mit wenig km (Stadtverkehr).
I know, Eurovan. Wo könnte hier der Haken sein?
Fahrzeugangebot: Renault Grand Scenic 2.0 Dynamique für 2890 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=219223004
soweit ich den Scenic in Erinnerung habe, ist da beim Einsatz von sieben Sitzen nur noch sehr wenig Kofferraumvolumen übrig. Wenn Du eine Stufe höher gehen würdest in Richtung (ja, ich weiß) Eurovan, hättest Du mehr Platz.
Ich habe bereits auf Seite 1 von den EuroVans geschrieben. Leider kommen wir immer wieder darauf zurück. Ein Montagsauto kannst Du bei jedem Hersteller und jedem Typen bekommen, das ist leider so. Allerdings bekommst Du zunächst einmal bei einem EuroVan ein großes Auto für rel. schmales Geld. Den jeweiligen Zustand kannst nur Du Vorort beurteilen. Aber das Auto selbst ist sehr gut, durchdacht und variabel. Mach Dich doch mal frei von den Vorteilen, dass Italiener immer ... sind und Franzosen immer ... waren.
Zitat:
@Olfri schrieb am 12. Dezember 2015 um 21:34:49 Uhr:
Weil ich selbst und in meinem Umfeld ausreichend Erfahrungen mit Fiats gemacht habe. Ich fahre auch noch selbst einen, allerdings als Citroen Jumper mit Wohnmobilausbau. Außerdem kommt eigentlich nur der Multipla in Frage, soweit ich das sehe, aber der geht nicht - da würde ich mich vielleicht noch reinsetzen, meine Frau aber nicht mehr.Zitat:
@meehster schrieb am 12. Dezember 2015 um 21:29:35 Uhr:
Warum, wenn ich fragen darf?
OK, danke für die Antwort. Ich würde den Multipla ebenfalls nicht fahren wollen, mir gefällt der Innenraum absolut nicht. Mit dem Äußeren könnte ich leben, auch Vorfacelift 😉
Ja, den Multipla hatte ich eben tatsächlich im Kopf, zumindest die deutlich entschärfte Version nach dem Facelift.
Bei den größeren sind die Fiat tatsächlich mit den Peugeot- und Citroen-Modellen eng verwandt bis baugleich.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 12. Dezember 2015 um 23:37:01 Uhr:
Ich denke, 400.000km sollten für die wenigsten Fahrzeuge ein Problem darstellen, wenn diese hauptsächlich auf der Langstrecke laufen.
Stimmt. Langstrecken, anständige Wartung und Pflege, daraus kann ein Langläufer werden.
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:43:49 Uhr:
soweit ich den Scenic in Erinnerung habe, ist da beim Einsatz von sieben Sitzen nur noch sehr wenig Kofferraumvolumen übrig. Wenn Du eine Stufe höher gehen würdest in Richtung (ja, ich weiß) Eurovan, hättest Du mehr Platz.
Oder zum Espace 😉
Die Platzverhältnisse im Scenic kann ich bestätigen.
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:43:49 Uhr:
Ich habe bereits auf Seite 1 von den EuroVans geschrieben. Leider kommen wir immer wieder darauf zurück. Ein Montagsauto kannst Du bei jedem Hersteller und jedem Typen bekommen, das ist leider so.
Wobei es von verschiedenen Herstellern immer eine Zeit gibt, aus der man die Fahrzeuge doch besser nicht kaufen sollte. Bei Renault zum Beispiel die frühen 2000er, bei Peugeot eher die Mitte des vergangenen Jahrzehnts. Bei manchen Herstellern kommen noch einzelne Modelle dazu, von denen man eher Abstand nehmen oder zumindest erhöhte Vorsicht walten lassen sollte.
Ansonsten hast Du da aber völlig recht.
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:43:49 Uhr:
Allerdings bekommst Du zunächst einmal bei einem EuroVan ein großes Auto für rel. schmales Geld. Den jeweiligen Zustand kannst nur Du Vorort beurteilen. Aber das Auto selbst ist sehr gut, durchdacht und variabel. Mach Dich doch mal frei von den Vorteilen, dass Italiener immer ... sind und Franzosen immer ... waren.
Das kann ich unterschreiben.
Wenn man einen Eurovan der ersten Generation in gutem Zustand findet, kann man mMn auch zugreifen. Die Benziner sind langlebig und durch die Bank gasfest, wobei ich da eher den Sauger bevorzugen würde. Dessen 121 PS reichen völlig.
Das "Problem" an Franzosen und Italienern grundsätzlich ist das Image udn das resultierende Verhalten einiger Nutzer: Man sagt, die Kiste ist unzuverlässig, also wird auch in die Wartung nicht ausreichend investiert. Und wenn man bei der Wartung schlampt, wird das Auto unzuverlässig. "Selbsterfüllende Prophezeihung" nennt man das.
Fahrzeugangebot: Peugeot 807 140, I-Hand, 7-Sitzer,Tüv Neu,Leichter Hagel für 6290 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217948276
Interessant?
Der Hagelschaden ist auf jeden Fall etwas größer, deutlich zu erkennen an der Motorhaube. Zudem ist der Service (über)fällig! 6.000 glatt wären ok.