Familienvan ohne Beifahrerairbagdeaktivierer !!!

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Haben seit kurzen einen S-Max Titanium S 175 PS Diesel. Als meine Frau nun unser drittes Kind vor einigen Tagen im Maxicosi mitnehmen wollte, wollte sie diesen auf dem Beifahrersitz festgurten. Hierfür muss man natürlich den Beifahrerairbag ausschalten. Was fand ich, lediglich eine Vorrichtung für einen Deaktivierer. Man kauft sich ein Familienvan für über 30 bis 40. 000 Euro und muss nun bei einer Fordwerkstatt für 130,- Euro diesen nachträglich einbauen lassen. Da hat Ford richtig nachgedacht.
Was meint ihr, bzw. was stört euch beim S-Max ?
pinlar73

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pinlar73


Haben seit kurzen einen S-Max Titanium S 175 PS Diesel. Als meine Frau nun unser drittes Kind vor einigen Tagen im Maxicosi mitnehmen wollte, wollte sie diesen auf dem Beifahrersitz festgurten. Hierfür muss man natürlich den Beifahrerairbag ausschalten. Was fand ich, lediglich eine Vorrichtung für einen Deaktivierer. Man kauft sich ein Familienvan für über 30 bis 40. 000 Euro und muss nun bei einer Fordwerkstatt für 130,- Euro diesen nachträglich einbauen lassen. Da hat Ford richtig nachgedacht.
Was meint ihr, bzw. was stört euch beim S-Max ?
pinlar73

Also sorry aber der Ärger ist völlig unnötig.

Beim Gally alsauch beim SMAX kann man den Deaktivierungsschalter mitbestellen im Katalog. Wenn der Wagen so teuer ist, sollte es ein geringes sein, das Ding mitzubestellen. Hätte 35 Euro oder so gekostet. Wenn mans nicht mitbestellt, tja dann muss man eben damit leben.

Man kann auch an allem was auszusetzen haben. Warum sollte ich mir son Ding einbauen lassen, wenn ich keine Kinder habe.. Hmmm, ich finde an der Option es mitbestellen zu können nichts schlechtes.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinlar73


Haben seit kurzen einen S-Max Titanium S 175 PS Diesel. Als meine Frau nun unser drittes Kind vor einigen Tagen im Maxicosi mitnehmen wollte, wollte sie diesen auf dem Beifahrersitz festgurten. Hierfür muss man natürlich den Beifahrerairbag ausschalten. Was fand ich, lediglich eine Vorrichtung für einen Deaktivierer. Man kauft sich ein Familienvan für über 30 bis 40. 000 Euro und muss nun bei einer Fordwerkstatt für 130,- Euro diesen nachträglich einbauen lassen. Da hat Ford richtig nachgedacht.
Was meint ihr, bzw. was stört euch beim S-Max ?
pinlar73

Also sorry aber der Ärger ist völlig unnötig.

Beim Gally alsauch beim SMAX kann man den Deaktivierungsschalter mitbestellen im Katalog. Wenn der Wagen so teuer ist, sollte es ein geringes sein, das Ding mitzubestellen. Hätte 35 Euro oder so gekostet. Wenn mans nicht mitbestellt, tja dann muss man eben damit leben.

Man kann auch an allem was auszusetzen haben. Warum sollte ich mir son Ding einbauen lassen, wenn ich keine Kinder habe.. Hmmm, ich finde an der Option es mitbestellen zu können nichts schlechtes.

Ich kann mich ja irren, aber sag mir bitte, wo, auf welcher Seite der Preisliste, etc, man den Deaktivierer von Anfang an mitbestellen kann. Dieses konnte mein Händler nicht, vielleicht zu dumm, oder ich finde dieses nicht. Das einzigste was ich jedes Mal finde, ist im Internet und Katalog ganz hinten die Option für 130,- Euro, dieses nachträglich beim Händler einzubauen.

pinlar73

Zitat:

Original geschrieben von pinlar73


... und muss nun bei einer Fordwerkstatt für 130,- Euro diesen nachträglich einbauen lassen. ...
Was meint ihr, bzw. was stört euch beim S-Max ?
pinlar73

Sei nicht enttäuscht, wenn sich heraus stellt, dass du für 130 Eur nur das Material, (Schalter im Handschuhfach und neuer zweigeteilter Warnblinkschalter) bekommst. Mir hat man auf Anfrage beim FHH ein Angebot von 240 Eur gemacht.

(Achtung Gerücht !!!!)
Böse Zungen behaupten, dass man zum Einbau ein paar Erklärungen von Ford unterschreiben muss,
in dem man Ford versichert im Schadensfall dem Hersteller keine Mitverantwortung zu zuweisen.
Könnte diese Absicherung der Grund sein, warum man gezwungen wird, selbst Aktiv zu werden um diese Funktion nachzurüsten ?

Spannend wäre auch die Frage, warum der mittelere Sitz in der zweiten Reihe keine ISOFix vorbereitung hat ? Platz müsste doch sein, wenn es Einzelsitze sind.

Birk

Vom Werk kann man diese Option nicht bestellen!
Aber auch der Preis von 240€ schein mir übertrieben zu sein...

Der Schalter scheint bei Ford wirklich nicht Standard zu sein.

Verstehe ich überhauptnicht. Selbst mein Peugeot von 2000 und der Touran von 2004 haben so ein Teil.

zzzzz

Ob sich der Kundenärger lohnt.???

Haben nun beim Fordhändler ein Termin gehabt.
Wollte auch erst richtig viel Geld dafür.
Da in der aktuellen Preisliste für den Einbau + Material 130,- Euro verlangt wird, habe ich auch diesen Betrag bezahlt.
Der Mechaniker meinte, dass alles schon vorgebaut war. Lediglich der Schalter zum Schlüsselumdrehen wurde in die Halterung gesteckt, verkabelt und schon fertig. Danach wurde der große Schalter Warnblinkanlage ausgetauscht. Nun habe ich diesen kleiner + Deaktivierungsanzeige.

Hat super geklappt.

Der Fordmechaniker konnte aber auch nur mit den Schultern zucken und verstand die Welt nicht mehr.
pinlar73

Wir haben den Schalter als Zubehör direkt mitbestellt. Wie schon geschildert handelt es sich bei den 130,- EUR in der Preisliste um einen Festpreis _inkl._ Einbau, also lasst Euch nicht von Eurem Freundlichen über's Ohr hauen. Unterschreiben mussten wir nix und funktionieren tut's auch (jedenfalls geht die Kontroll-Lampe an, wenn man die Deaktivierung aktiviert - ich habe den Wagen jetzt nicht zum Testen gegen die Wand gefahren :-) ).

Warum Ford das nicht serienmäßig einbaut (dürfte bei Standardmontage in allen Fahrzeugen deutlich weniger kosten) habe ich mich auch gefragt - vielleicht ein Tribut an die Händler, damit die auch noch einen Euro mehr an dem Wagen verdienen...

Zitat:

Original geschrieben von mschwell


Unterschreiben mussten wir nix und funktionieren tut's auch...

Na hoffentlich hat Dein Händler beim Einbau sorgfältiger gearbeitet als beim Papierkram 🙄 Es ist unmissverständlich VORGESCHRIEBEN, den Kunden auf die Handhabung und mögliche Folgen bei Nichtbeachtung hinzuweisen. Der Kunde muss es unterschreiben und das Papier muss 10 Jahre lang aufgehoben werden. Sollte irgendwann etwas passieren (wollen wir's nicht hoffen), steht derjenige, der das Verzapft hat sprichwörtlich "mit einem Bein im Knast"...

Zitat:

Warum Ford das nicht serienmäßig einbaut habe ich mich auch gefragt...

Ganz einfach: Ford vertritt in diesem Fall eine glasklare Meinung: Kinder gehören auf die Rückbank. PUNKT. Ist der sicherste Platz und daran gibt es nichts zu rütteln. Finde ich für einen Konzern, der in einem Land ansässig ist, wo es gang und gäbe ist, Fast-Food Restaurants bei Verbrühung durch zu heissen Kaffee auf Millionen zu verklagen, eigentlich nicht sehr verwunderlich... Spätestens dann, wenn das erste Baby von einem versehentlich nicht abgeschalteten Airbag erschlagen wurde...

Dave

Zitat:

Original geschrieben von fofodave


Es ist unmissverständlich VORGESCHRIEBEN, den Kunden auf die Handhabung und mögliche Folgen bei Nichtbeachtung hinzuweisen. Der Kunde muss es unterschreiben und das Papier muss 10 Jahre lang aufgehoben werden. Sollte irgendwann etwas passieren (wollen wir's nicht hoffen), steht derjenige, der das Verzapft hat sprichwörtlich "mit einem Bein im Knast"...

Beziehst Du Dich auf eine Firmenrichtlinie von Ford oder ist das gesetzlich vorgeschrieben? Ich habe im Verwandten- und Bekanntenkreis noch von niemandem gehört, der sowas hätte unterschreiben müssen, wobei mir ehrlich gesagt auch nicht klar ist, was ich da hätte unterschreiben sollen - dass ich weiss, dass der Airbag nicht auslöst, wenn ich ihn deaktiviere? Abgesehen davon, dass das bei einer solchen Funktion selbstredend ist, steht das ja auch so im Handbuch, und das soll sich ja sowieso jeder Fahrer durchlesen, bevor er das erste Mal ins Auto steigt :-)

Dann wäre es doch sinnvoller, jeden Besitzer eines Fahrzeugs mit Beifahrer-Airbag den Hinweis unterschreiben zu lassen, dass Maxicosis auf dem Beifahrersitz eine Lebensgefahr für das Kind darstellen. Durch das Deaktivieren des Airbags schädige ich ja niemanden aktiv; durch die beschriebene Nutzung des Beifahrersitzes schon.

Dass ein ausgeschalteter Airbag weniger Sicherheit für die Insassen bedeutet als ein eingeschalteter sollte jedem klar sein - wahrscheinlicher ist aber, dass nicht jeder weiss, dass man sein Kind bei falschem Transport mit einem Airbag gefährdet...

Zitat:

Original geschrieben von fofodave


Spätestens dann, wenn das erste Baby von einem versehentlich nicht abgeschalteten Airbag erschlagen wurde...

Aber OK, wenn es sich um eine Ami-Firmenrichtlinie handelt würde mich gar nichts wundern :-) Wobei ich kaum glaube, dass in diesem Fall ein deutsches Gericht einen Händler verklagen würde. Hierzulande wird den Mitbürgern (noch?) ein Mindestmaß an Intelligenz unterstellt...

Deine Antwort