Familienkombi gesucht, nur welchen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ich hoffe hier auf Beiträge von Usern, die vielleicht in einer ähnlichen Lage waren oder sind und sich mit der gleichen Frgaestellung geplagt haben.

Leider gibt es kein allgemeines Forum, welches Markenübergreifend ist (falls doch, dann bitte verschieben).

Zum Hintergrund:

Wir bekommen in Kürze Nachwuchs, daher soll ein familientauglicher Kombi her.

Die Rahmenbedingungen:

- jährliche Fahrleistung 25.000 km (80 - 90 % Stadt; HH - Diesel?)
- es soll ein Automatik sein
- ein Kinderwagen soll mühelos der Länge nach reinpassen (evtl. noch mit ein wenig Luft für den Urlaub)
- der Wagen sollte zwischen 150 und 180 PS haben
- der Wagen soll zuverlässig sein
- ab BJ. 2005
- max. 120.000 km
- bis 20.000 EUR

Im Visier habe ich bis her folgende Fahrzeuge, einige Fragen haben sich hierbei bereits ergeben, die die Auswahl noch schwerer machen:

MB W203 (C-Klasse) T C220 CDI (ist er groß genug, wie ist der Verbrauch in der Stadt, ist die Leistung ausreichend?)
MB W211 (E-Klasse) T C220 CDI (ist der Verbrauch in der Stadt sehr hoch?)
VW Passat Variant PD TDI 170 PS (Verkokungsproblematik PD-Elemente)
Audi A4 Avant PD TDI 170 PS (siehe Passat)
BMW E91 320d Touring (groß genug? wohl der Kleinste von allen genannten)

Wie gesagt, leider gibt es kein markenunabhängiges Unterforum hier, daher hoffe ich auf eure objektive Meinung.

Hattet/Habt Ihr ein ähnliches Problem? Wie habt Ihr euch entschieden? Bin für jeden Tipp dankbar.

Ich hoffe auf eure Hilfe. 🙂

Gruß

Goofi

30 Antworten

Also wenn sich die E-Klasse unter 9 l in der Stadt bewegen läßt, dann ist sie auf jeden Fall in der engen Auswahl.

Was meint Ihr denn z.B. zu einem 520d Touring? Wie sieht es dort platzmäßig aus? Ich habe aus meiner Internetrecherche allerdings festgestellt, dass erst ab Baujahr 2008 die Verbräuche ziemlich gut sind (dank Efficient Dynamics). Und die sind dann doch wieder deutlich über 20.000 EUR angesiedelt.

Moin,

wir fahren das C-Klasse T-Modell mit zwei Kindern und sind mit dem Platzangebot eigentlich zufrieden. Für die 2 Mal im Jahr in Urlaub fahren reicht der Platz im Prinzip auch aus. Allerdings kriegt man dann in der Tat den Kinerwagen (bei uns Teutonia) nicht mit. Haben uns für diesen Zweck einen kleinen Buggy der Marke Quinny gegönnt.

Haben auch den Römer Sitz und damit überhaupt keine Probleme gehabt.

Vom Verbrauch her hast du natürlich ggü. dem W211 erhebliche Vorteile, in der Stadt in etwa 1,5l / 100 km.

Solltest du häufig viel Platz brauchen, ist die E-Klasse natürlich erste Wahl.

Musst halt abwägen, was Dir wichtiger ist, niedriger Verbrauch oder viel Platz.

Zu den anderen Modellen kann ich Dir mangels eigener Erfahrung nichts sagen.

Gruß Benzteam

Mir würde ja eigentlich reichen, wenn ich unseren Emmaljunga City Cross (zusammengeklappt 89x60x47 als Buggy + Wanne 75x30x19) der Länge nach verstauen könnte, sodass meine Frau den ohne Probleme eingeladen bekommt.

Passt das in der C-Klasse T Modell?

Ist nicht größer wie der Teutonia, sollte also passen. Fahr doch einfach mal zum Freundlichen und probier es aus. Ich packe den Wagen aber lieber quer, ist einfacher und ich brauch den Kinderwagen nicht komplett zusammenfalten.

Gruß

Benzteam

Zitat:

Original geschrieben von Benzteam


Solltest du häufig viel Platz brauchen, ist die E-Klasse natürlich erste Wahl.

Leider benötigt man mit der E-Klasse in der Stadt beim Parken dann aber auch immer mehr Platz....😁

Die C-Klasse ist in der Stadt halt auch wendiger. Wenn man es dann noch schafft, seine Transportansprüche auf ein vernünftiges Maß zu begrenzen, spricht nichts gegen eine C-Klasse mit zwei Kindern. Für den Urlaub reicht eine breite kurze Dachbox, in die ich den Kinderwagen und die Windeln legen kann, vor Ort nehme ich dann einfach den Träger ab. Und bei Einkäufen kommen entweder die Kinder in den Einkaufswagen oder die Einkäufe in den Kinderwagen (auch im Kofferraum), oder geht Deine Frau mit Kinderwagen und Einkaufswagen gleichzeitig durch den Laden? 😛

Das einzige Argument, was ich gelten lasse ist, dass die Rückbank bei zwei Kindersitzen (speziell mit Isofix) so eng wird, dass in der Mitte kein Erwachsener mehr sitzen kann.

Viele Grüße
Moonwalk

Kennt jemand zufällig die Abmessung des Kofferraums vom S203? Außerdem wäre interessant zu wissen, wo der 220 CDI ab BJ 2005 verbrauchstechnisch in der Stadt so liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Goofi


Kennt jemand zufällig die Abmessung des Kofferraums vom S203? Außerdem wäre interessant zu wissen, wo der 220 CDI ab BJ 2005 verbrauchstechnisch in der Stadt so liegt.

7,5-8,5 Liter (bei bergauf, Sitzheizung / Klima auf Vollast auch 1 Liter mehr)

Kofferraumvolumen nach VDA-Norm: 470/1354 l, sind zwar auch Maße, aber wahrscheinlich suchtest Du was anderes, dann guckst Du <hier> auf Seite 5, da kannst Du Dir einige Maße raussuchen, z.B. Länge im Kofferraum = 103 cm auf dem Boden und 80 cm in Höhe der Oberkante der Rückbank.
 
Viele Grüße
Moonwalk

hi

also wegen dem Verbrauch würde ich mich mal au www.spritmonitor.de umschauen.
Bezüglich der Abmessungen kann ich das nicht ganz genau sagen, habe lediglich mal die Tiefe des Kofferaums gemessen, man bekommt Teile mit knapp unter einem Meter rein.

Markus

Ich stand im September letzten Jahres vor derselben Entscheidung... :-)

Es ist ein T-Modell geworden (C 180, Bj. 2003) und ich bin sehr zufrieden.

Unser Teutonia Kinderwagen passt einfach geklappt (d.h. wenn man Tragetasche und alles andere dran lässt) nur quer in den Kofferraum. Platz ist dann nicht mehr für ganz so viele Dinge.
Wenn man den Kinderwagen so zusammenfaltet, dass man die Liegefläche abnimmt und gesondert verstaut, passt er auch längs in den Kofferraum.

Die Bedenken hinsichtlich des Maxi-Cosi kann ich nicht teilen. Klar muss der Beifahrersitz etwas nach vorne gerückt werden, aber ich könnte dort zumindest kürzere Strecken (bis 50 km) locker zubringen (bei 190 cm Körpergröße und 104 kg Lebendgewicht).

Alles in allem sicher eine gute Wahl.
Verbrauchstechnisch komme ich mit 9 Litern im Stadtverkehr allerdings nicht hin. Auf 9 Liter komme ich im Mix, mit Autobahn, Landstraße und Stadt. Nur in der Stadt werden es locker 12-14 Liter.

Gruß
spassinnebacken

einen schönen abend wünsche ich,
wir fahren seit fast 5 jahren einen 202 t cdi mit inzwischen zwei kleinen kindern. das auto wurde damals wegen des ersten kindes und des gewachsenen transportbedarfes angeschafft. inzwischen haben wir viele erfahrungen sammeln können. also, es passt alles rein!!! man muss halt manchmal zwimal packen, das war insbesondere kritisch, als wir einen geschwisterkinderwagen für beide kinder hatten, aber auch das ging gut rein- mit gepäck.
im letzten sommer waren wir mit zwei fahrrädern (auf dem dach), fahrradanhänger (zusammengefaltet im kofferraum) und reichlich gepäck für uns vier an der ostsee. auto war proppevoll, aber: es ging.
zelten mit kindern und faltboot haben wir auch schon veranstaltet, allerdings musste dazu eine dachbox her. ich glaube aber kaum, dass das in eine e-lasse gepasst hätte.
insgesamt ist der nutzwert der c-klasse als t-modell allemal ausreichend, es sei denn, man will e-klasse fahren, ist ja auch schön!
viele grüße und viel spaß beim entscheiden
hrk

tja - wir haben mom ein ähnliches problem

2 große hunde, die den kofferraum einnehmen - im mai kommt junior auf die welt ...

urlaub ist erstmal gestrichen -

aber die überlegung war simple ...

junior im K-Sitz hinter den beifahrer

ein kinderwagen, der hinter den fahrer passt - somti bleibt noch etwas platz im fond ...

und wenn wir mal verreisen - kommt der jetbag drauf ...

Also ich fahre nun einen S203 270 CDI bei normaler Fahrweise liegt der Verbrauch in der Stadt bei 7,2 Litern auf 100 Km nun kommt allerdings dazu wenn du nur Kurzstrecke fährst wird es locker bei 8,5 Litern bei dieser Jahreszeit enden. Bin jetzt laut Kombiinstrument Gesamt 1165 Km gefahren mit einem Gesamtdurchschnitt von 8,2 Litern. Davon bin ich die hälfte etwa sehr zügig Autobahn gefahren. Der Wagen hat mich überzeugt.

Wenn du dich für einen W211 entscheidest schau das du ein Fahrzeug mit einem Maximum an Auststattung bekommst. Nachrüsten ist bei Mercedes möglich aber sehr kompliziert und teuer.

Hatte jetzt seit 2000 drei Sharan .......darf ich gar nicht mehr dran denken...... einen T4 Mulivan TDI Atlantis, eine E-Klasse Kombi und nun die C-Klasse Kombi.
Die E-Klasse war mit Abstand das Beste

Hallo,

Hier werd jetzt schon geschrieben dass ein 270er sich mit 7,2 liter in die stadt rumfahren last. Hab selbst ein 270er gefahren und hab dass noch nie erlebt. Mit automatik in der stadt braucht man immer 10 liter. Auf die autobahn sind 7,2 liter möglich aber nicht in die stadt.
Dass schaf ich mit mein 220er noch nicht nd der ist wesentlich sparsammer als der 270er.
Und das was das KI anzeigt stimt nicht immer. Bei der vorMOPF war da ein unterschied von 10%. Zum beispiel, ich fuhr 600km mit 60 liter und hätte laut KI nur 8,5ltr/100 gebraucht. Beim MOPF stimmt es etwas genauer aber noch immer nicht für 100%.

Grüsse aus Holland

Ich danke euch für eure Beiträge. Ich werde mir den S203 und S211 mal genauer anschauen und probefahren, dann wissen wir mehr.

Ist eigentlich der 200 CDI günstiger im Verbrauch als der C220 CDI? Ich habe schon oft die Erfahrung gemsacht, dass weniger Leistung gelegentlich durch mehr Gassfuß kompensiert werden, woduch der Verbrauchsvorteil zum Nachteil werden kann.

Die nehmen sich im Verbrach nicht wiklich viel, würde zum 220 er greifen, ist gefühlt auf jedenfall flotter!

Gruß Benzteam

Deine Antwort