Familienkombi gesucht, nur welchen?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ich hoffe hier auf Beiträge von Usern, die vielleicht in einer ähnlichen Lage waren oder sind und sich mit der gleichen Frgaestellung geplagt haben.

Leider gibt es kein allgemeines Forum, welches Markenübergreifend ist (falls doch, dann bitte verschieben).

Zum Hintergrund:

Wir bekommen in Kürze Nachwuchs, daher soll ein familientauglicher Kombi her.

Die Rahmenbedingungen:

- jährliche Fahrleistung 25.000 km (80 - 90 % Stadt; HH - Diesel?)
- es soll ein Automatik sein
- ein Kinderwagen soll mühelos der Länge nach reinpassen (evtl. noch mit ein wenig Luft für den Urlaub)
- der Wagen sollte zwischen 150 und 180 PS haben
- der Wagen soll zuverlässig sein
- ab BJ. 2005
- max. 120.000 km
- bis 20.000 EUR

Im Visier habe ich bis her folgende Fahrzeuge, einige Fragen haben sich hierbei bereits ergeben, die die Auswahl noch schwerer machen:

MB W203 (C-Klasse) T C220 CDI (ist er groß genug, wie ist der Verbrauch in der Stadt, ist die Leistung ausreichend?)
MB W211 (E-Klasse) T C220 CDI (ist der Verbrauch in der Stadt sehr hoch?)
VW Passat Variant PD TDI 170 PS (Verkokungsproblematik PD-Elemente)
Audi A4 Avant PD TDI 170 PS (siehe Passat)
BMW E91 320d Touring (groß genug? wohl der Kleinste von allen genannten)

Wie gesagt, leider gibt es kein markenunabhängiges Unterforum hier, daher hoffe ich auf eure objektive Meinung.

Hattet/Habt Ihr ein ähnliches Problem? Wie habt Ihr euch entschieden? Bin für jeden Tipp dankbar.

Ich hoffe auf eure Hilfe. 🙂

Gruß

Goofi

30 Antworten

Hallo!

Wegen dem Verbrauch, gib die Fahrzeuge doch mal bei spritmonitor.de ein, für meine Suche damals war das ziemlich aufschlussreich. Für Kinderwagen etc. könnte die C-Klasse ein bißchen knapp werden, ich habe einen C-Kombi (S203), aber vom Kinderwagen bin ich noch weit entfernt. Wenn ich mir die Kinderwagen in meinem Freundeskreis anschaue, dann wird mir 1. schlecht (rein von der Optik), und 2. bezweifle ich, ob man mit sowas im Kofferraum noch viel Gepäck hineinbekommt.

Da würde ich dann doch zur E-Klasse greifen oder zum Passat Variant. Oder zum Ford Mondeo, der ist auch sehr groß. Der 3er Touring scheidet meiner Ansicht nach komplett aus, der Kofferraum ist eher niedlich.

Oder Du nimmst gleich einen Van. Ich habe mit einem S-Max von Ford nach dem Studium meinen kompletten Umzug gemacht, 140 PS TDCI, quer durch Deutschland, eine Tankfüllung auf fast 800 Kilometer, vollbeladen. Da passt wirklich viel rein und er ist kaum länger als eine E-Klasse und soger 6 mm kürzer als ein Passat Variant. Aber es gibt leider nur als 6-Gang-Schalter, somit fällt er wohl raus.

Dafür bräuchtest Du Dir aber keine Sorgen machen, wenn der nächste Nachwuchs ansteht.

mfg

Pippo

Also eine C-Klasse halte ich vom Platz her bei dem geschilderten Profil für ungeeignet. Meine Schwester und mein Schwager haben aber bei identischen Profil

Zitat:

Original geschrieben von Goofi


- jährliche Fahrleistung 25.000 km (80 - 90 % Stadt; HH - Diesel?)
- es soll ein Automatik sein
- ein Kinderwagen soll mühelos der Länge nach reinpassen (evtl. noch mit ein wenig Luft für den Urlaub)

mit 2 Kindern sehr gute Erfahrungen mit dem T-Modell der E-Klasse gemacht (S210 und aktuell S211), jeweils als E 220 CDI mit Automatik. Urlaubsreisen mit viel Gepäck zu viert sind kein Problem.

Was Du schreibst deckt sich so ziemlich mit meiner Sicht. Leider muß ich eine Automatik haben, da mein linkes Sprunggelenk zimlich hin ist.

Über einen Mondeo oder Vectra habe ich auch schon nachgedacht, beim Opel ist aber das Interieur alledings fast nicht zu ertragen. Den Modeo habe ich mir noch nicht im Detail angeguckt. Der neue sieht auf jeden Fall toll aus, ist aber wohl noch zu neu/teuer.

Wie sieht es denn mit dem Verbrauch der E-Klasse T Modell mit C220 CDI aus (hauptsächlich Hamburger Stadtverkehr), hat da jemand Erfahrungswerte?

Mit der 170PS-Maschiene hat der VW-Konzern extreme Probleme. Die Foren sind ja voll davon. Wenn ein VW TDI, dann nimm den mit 140PS. Der macht viel weniger Ärger. Ich an Deiner Stelle würde den E-Klasse Kombi nehmen.

Ja, das ist es eben, und der 140 PS TDI von VW ist auch Pumpe/Düse und hat das gleiche Problem wie der 170 PS TDI. Nur fällt das weniger auf.

Wenn man die E-Klasse unter 9 Liter in der Stadt bewegen können sollte, dann wäre das auch mein Favorit. Wie sind da eure Erfahrungen?

Die E-Klassen laufen doch in rauhen Mengen als Taxi im Stadtverkehr in HH.
Frag doch mal bei einem der Taxler bei Euch in der Stadt an. Die können da bestimmt etwas dazu sagen.

Wenn's um das Platzangebot geht, speziell im Laderaum (Kinderwagen + Urlaubsgepäck), dann bist Du mit einem S203, 3-er BMW oder Audi A4 nicht gerade üppig bedient.
Diese drei Modelle sind keine Transport-Meister, eher Richtung Lifestyle-Kombi anzusiedeln.

Viel Platz bieten:
- E-Klasse T-Modell
- 5-er BMW Touring (bedingt)
- Opel Vectra Caravan (von 5-Gang Automatik ist abzuraten, wenn dann 6-Gang Automat)
- VW-Passat (Pumpe-Düse-Diesel läuft recht rauh)
- Ford Mondeo (problematisch bezüglich Rost an den Türen)

Das Preis-/Leistungverhältnis dürfte beim Opel am günstigsten sein. Ich habe vor meinem W203 drei Jahre lang einen Opel-Signum gefahren und war zufrieden. Die Qualität ist bei Opel wieder OK.
Vom Laderaumolumen kann keiner der anderen genannten mit einem Vectra-Caravan mithalten.....

Würde ich einen großen Kombi suchen, wäre ein Vectra-Caravan mit dem 150PS-CDTI auf jeden Fall in der engeren Auswahl.....

Grüße
ANBOJA

Für Dein Vorhaben kommt nur der Passat Variant oder der W211 T-Modell in Frage. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass der Kofferaum im W203 Kombi mit Kinderwagen schon gut ausgefüllt ist. Bei dem A4 ist es ähnlich und über einen 3'er Touring brauchst Du Dir keine Gedanken machen, dass ist eine Handtasche vom Kofferraumvolumen.

Der Länge nach passt unser Kinderwagen (Teutonia) nicht in den Kofferaum. Es sei denn, ich stell nur das Gestell rein und die Babywanne lege ich oben drauf. Dann ja. Das ist dann auch der Trick, damit man Kinderwagen und Hund zusammen in den Kofferraum bekommt.

Auch ja, wenn Du die Babyschale (bei uns von Römer) auf den hinteren Sitz schnallst, musst man den Beifahrersitz schon ein ordentliches Stück nach vorne schieben. Ich (188cm) kann dann auf dem Beifahrersitz nicht mehr sitzen.

Urlaubsfahrten sind nur mit einer Dachbox möglich.

Ich liebäugele auch schon mit einem gebrauchten W211 T-Modell. Vom Platz her nicht zu vergleichen. War schon bei meinem 🙂 und hab Probepacken gemacht.

Meinen 220CDI bewege in der Stadt ohne Probleme unter 10 Litern. Allerdings heißt meine Stadt nicht HH. Schau einfach mal bei Spritmonitor.

Gruß
Lottel73

P.S. Wann ist es denn soweit?

Hallo,

Wir fahren jetzt unsere zweite s203 und haben zwei kinder von eins und zwei jahre alt. Wir sind sehr zufrieden mit unsere c-kombi. Naturlich hat ein e-kombi mehr platz aber der kost wesentlich mehr. Wenn dass kein problem ist werd ich sagen nimm der ein E-klasse.
Der 150ps 220cdi motor mit automatik kan mann einfag unter die 10 liter im stadt rum bewegen. Wir fahren im stadt 700km mit 60 liter diesel.

Viel glück bei deiner wahl

Grüsse aus Holland

Im Juli, also noch genügend Zeit zum grübeln. 😉

An einen Vetra CDTI 150 PS habe ich auch schon gedacht, wenn nicht der Innenraum so katrastrophal hässlich wäre. Wie war das mit dem Platz im Signum?

Der Tipp mit den Taxifahrern fragen ist gut, werde ich mal machen.

Bis dahin, was meint Ihr, einen W211 T 220 CDI im Stadtverkehr unter 9 Liter? Geht das?

Ich behaupte mal es geht!

Nimm die E-Klasse, dass Raumangebot ist unschlagbar doch ich würde dir zum 270 er raten. Ich habe bis vor einem halben Jahr eine E Klasse T model gefahren allerdings war es ein 320 er Benziner mit Gasanlage. War bisher mit abstand mein schönstes und bestes Auto. Sharan Opel usw sind dagegen echte Klapperkisten.

Ich würde mal erwarten dass sich weder der 270 noch der 320 cdi verbrauchsgünstig in der Stadt bewegen lassen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von mr-bugg


Nimm die E-Klasse, dass Raumangebot ist unschlagbar doch ich würde dir zum 270 er raten. Ich habe bis vor einem halben Jahr eine E Klasse T model gefahren allerdings war es ein 320 er Benziner mit Gasanlage. War bisher mit abstand mein schönstes und bestes Auto. Sharan Opel usw sind dagegen echte Klapperkisten.

Zitat:

Original geschrieben von Goofi


Im Juli, also noch genügend Zeit zum grübeln. 😉

An einen Vetra CDTI 150 PS habe ich auch schon gedacht, wenn nicht der Innenraum so katrastrophal hässlich wäre. Wie war das mit dem Platz im Signum?

Der Tipp mit den Taxifahrern fragen ist gut, werde ich mal machen.

Bis dahin, was meint Ihr, einen W211 T 220 CDI im Stadtverkehr unter 9 Liter? Geht das?

Der Signum hat die (längere) Bodengruppe des Vectra-Caravan. Dies wird allerdings nicht in Laderaumgewinn umgesetzt, sonder kommt den Passagieren auf der Rücksitzbank zu Gute. Soviel Beinfreiheit findest Du so schnell bei keinem anderen Fahrzeug.

Die Rücksitze sind prinzipiell 2 Einzelsitze, welche sich in sämtliche Richtungen verstellen lassen, der mittlere Platz ist eher als "Notsitz" zu betrachten. Die Rücksitze kann man auch in Längsrichtung verschieben, je nach dem ob es mehr Beinfreiheit oder mehr Laderaum sein soll.

Ich fand das Innenraumkonzept gelungen, Rücksitze klappen mit einem Handgriff um, ohne Demontage von Kopfstützen o.ä..

Der Innenraum, bzw. das Cockpit ist beim Signum identisch mit dem Vectra. Nicht gerade ein Highlight, aber durchaus wertig. Geklappert oder so hat nichts. Nach dem Facelift sollen die Materialien eine bessere Anmutung haben, habe ich aber noch nicht gehabt.

Grüße
ANBOJA

Deine Antwort