Familienauto mit Automatik gesucht! KEIN 7-Gang DSG (DQ200)!!
Wir sind auf der Suche nach einem neuen Auto für die Familie (2 Erwachsene, 2 (Klein-)Kinder). Das Auto sollte Platz genug für 4 Personen bieten, Kofferraumvolumen ca ab 450l (Kinderwagen wird nicht mehr benötigt und auf Reisen kommt die Dachbox dazu), Automatikgetriebe, KEIN 7-Gang DSG (DQ200). Gern CVT, Wandlerautomatik... Eingesetzt wird das Auto vorwiegend für Kurzstrecken (2x tägl. 7km hin und zurück). Hinsichtlich Marke und Modell sind wir offen. Wir würden gern gebraucht bis 17000€ ausgeben. Interessant für uns der Toyota Prius Hybrid, da gute Automatik und super Haltbarkeit. Allerdings erscheint der für eine 4-köpfige Familie doch etwas klein zu sein, der Prius + ist gebraucht leider kaum zu bekommen und zu teuer. Ansonsten im Blick ein Golf Sportsvan, der in Dauertests gut abschneidet. Hier gibt es aber nur in der 2.0 TDI Variante die weniger anfällige 6-Gang Automatik (DQ250). Der Diesel passt allerdings schlecht zu unserem Fahrprofil.
Ich freue mich über Ideen, Vorschläge, Anregungen! Danke!
Beste Antwort im Thema
Es ist vollbracht, wir haben unser neues Auto gefunden. Es ist ein Neuwagen geworden, Ford Grand C-Max 1.5 EcoBoost Titanium, Automatik, mit 7 Sitzen und 5 Jahren Garantie. Mitte Mail holen wir ihn ab und freuen uns schon sehr!
Großes Dankeschön für die hilfreichen Ratschläge und Tipps!!
P.S. Den Citroen (Grand) C4 SpaceTourer kann man derzeit mit Automatikgetriebe und als Benziner nicht bestellen, der Ford Grand C-Max wird ja bekanntlich eingestellt und ist seit Anfang April nicht mehr bestellbar. Man kann also nur noch auf Lagerfahrzeuge oder Fahrzeuge im Vorlauf zurückgreifen.
45 Antworten
Hi!
Wir haben für diese Zwecke gerade einen Ford Kuga angeschafft und sind sehr zufrieden.
Neu ca. 27.500 Eur mit extra WR, Allrad, Wandlerautomatik und 6 Jahren Garantie.
Für 17.000 gibt es diese Autos auch gebraucht.
Die üblichen VW-Mängel kennt man bei Ford nicht. Die Benziner verfügen üblicherweise über eine Wandlerautomatik.
Alternativ: Ford S-Max.
Alternativ empfiehlt sich ein Mercedes E Kombi. Für 17k sind die zwar etwas älter, aber man findet für dieses Budget mit Sicherheit ein solides Auto aus seriöser 1. oder 2. Hand.
Mit diesen 3 Optionen fährst Du gut. Bei VW-Konzernmarken zu suchen ist somit nicht notwendig.
Ebensowenig bei Opel, wobei ich deren Autos mag. Sie haben für meinen Geschmack in den letzten Jahren jedoch zu häufig Getriebeprobleme.
Von BMW rate ich wegen der hohen Servicekosten ebenfalls ab.
Koreanische und Chinesische Autos kauft man aus Prinzip nicht.
Die japanischen Hybride sind zu klein und in Europa überteuert.
HC
Die üblichen Mängeln von VW kennt man genauso beim Ford. Einfach mal powershift problems googeln und etwas weiter als nur bei Motor Talk schauen.
Zitat:
@Nyasty schrieb am 14. April 2019 um 09:58:13 Uhr:
Die üblichen Mängeln von VW kennt man genauso beim Ford. Einfach mal powershift problems googeln und etwas weiter als nur bei Motor Talk schauen.
Der Unterschied ist halt, dass Ford aus den Problemen gelernt hat und beim neuen Focus statt DSGs wieder Wandler einsetzt, während VW am DSG festhält, da diese ja billiger für VW sind und den Ärger hat schliesslich nur der Kunde.
Zitat:
@Renfield75 schrieb am 14. April 2019 um 10:56:39 Uhr:
Zitat:
@Nyasty schrieb am 14. April 2019 um 09:58:13 Uhr:
Die üblichen Mängeln von VW kennt man genauso beim Ford. Einfach mal powershift problems googeln und etwas weiter als nur bei Motor Talk schauen.Der Unterschied ist halt, dass Ford aus den Problemen gelernt hat und beim neuen Focus statt DSGs wieder Wandler einsetzt, während VW am DSG festhält, da diese ja billiger für VW sind und den Ärger hat schliesslich nur der Kunde.
Andere wiederum setzten immer mehr auf das DSG. Mercedes, BMW, Koreaner, Renault usw. Ferrari verkauft seine Fahrzeuge nur noch mit DSG.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nyasty schrieb am 14. April 2019 um 11:05:02 Uhr:
Andere wiederum setzten immer mehr auf das DSG. Mercedes, BMW, Koreaner, Renault usw. Ferrari verkauft seine Fahrzeuge nur noch mit DSG.
Genau deswegen kaufe ich mir keinen Ferrari. 😛
Diese Hersteller zeigen, dass man funktionierende DSGs bauen kann, man muss nur wollen.
Jeder Getriebetyp hat seine Vor- und Nachteile, seinen Einsatzzweck und seine Daseinsberechtigung. Als Kunde muss man schauen, welches am besten zum eigenen Profil passt. Aber wir schweifen ab, beim Getriebetyp hat der TE seine Wahl schon getroffen.
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 14. April 2019 um 06:27:04 Uhr:
Hi!Wir haben für diese Zwecke gerade einen Ford Kuga angeschafft und sind sehr zufrieden.
Neu ca. 27.500 Eur mit extra WR, Allrad, Wandlerautomatik und 6 Jahren Garantie.Für 17.000 gibt es diese Autos auch gebraucht.
Die üblichen VW-Mängel kennt man bei Ford nicht. Die Benziner verfügen üblicherweise über eine Wandlerautomatik.
Alternativ: Ford S-Max.
Alternativ empfiehlt sich ein Mercedes E Kombi. Für 17k sind die zwar etwas älter, aber man findet für dieses Budget mit Sicherheit ein solides Auto aus seriöser 1. oder 2. Hand.
Mit diesen 3 Optionen fährst Du gut. Bei VW-Konzernmarken zu suchen ist somit nicht notwendig.
Ebensowenig bei Opel, wobei ich deren Autos mag. Sie haben für meinen Geschmack in den letzten Jahren jedoch zu häufig Getriebeprobleme.
Von BMW rate ich wegen der hohen Servicekosten ebenfalls ab.Koreanische und Chinesische Autos kauft man aus Prinzip nicht.
Die japanischen Hybride sind zu klein und in Europa überteuert.HC
Prima, danke für den Tipp! In dem Zusammenhang sind wir jetzt auf einen Ford Grand C-Max 1.5 EBoost, Titanium gestoßen - gebraucht noch in unserem Budget und mit praktischen Schiebetüren. Vom Platzangebot müsste das passen. Der wäre ja dann im Hinblick auf die Automatik das richtige und ist hoffentlich auch sonst ein solides Auto? Gibt es hier bekannte größere Probleme mit dem Motor etc.?
Frag doch im entsprechenden Forum hier nach. Ich habe was von Problemen beim 1.0 Ecoboost gelesen (wo es Serviceaktionen und Rückrufe gab), war irgendwas mit einer Stirndeckeldichtung und dem Kühlerschlauch. Ob der 1.5er auch betroffen war, weiß ich nicht.
Die Benziner scheinen eine Wandlerautomatik zu haben. Beim 2.0er-Diesel gibt's auch ein DSG.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Nyasty [url=https://www.motor-talk.de/.../...in-7-gang-dsg-dq200-t6596346.html?...]schrieb am 14. April 2019 um
Andere wiederum setzten immer mehr auf das DSG. Mercedes, BMW, Koreaner, Renault usw. Ferrari verkauft seine Fahrzeuge nur noch mit DSG.
Nur noch DSG bei BMW und Mercedes? Bei BMW gibts DSG nur in manchen M-Modellen, bei Mercedes gibts ab C-Klasse aufwärts auch kein DSG.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 14. April 2019 um 19:38:39 Uhr:
Frag doch im entsprechenden Forum hier nach. Ich habe was von Problemen beim 1.0 Ecoboost gelesen (wo es Serviceaktionen und Rückrufe gab), war irgendwas mit einer Stirndeckeldichtung und dem Kühlerschlauch. Ob der 1.5er auch betroffen war, weiß ich nicht.
Der 1.5 war nicht betroffen. Beim 1.0er geht es um Modelle bis etwa Baujahr 2015(?) und die Probleme wurden per Rückruf komplett beseitigt, wie du schon geschrieben hast.
Hi!
Zitat:
@Nyasty schrieb am 14. April 2019 um 09:58:13 Uhr:
Die üblichen Mängeln von VW kennt man genauso beim Ford. Einfach mal powershift problems googeln und etwas weiter als nur bei Motor Talk schauen.
Die Powershift ist das DKG für die Diesel bei Ford. Das ist zwar etwas weniger auffällig als das VW-DSG, aber ebenfalls Mist.
Der Gag ist, dass Ford bei den Benzinern auf Wandlerautomaten setzt. Diese sind völlig unauffällig. Sie laufen weltweit in verschiedenen Ford-Modellen. Träge, aber komfortabel und haltbar.
Wer es sportlich-fix will, lernt, vernünftig manuell zu schalten oder kauft sich einen alten M3 mit SMG.
Auf DKG sollte man generell verzichten.
HC
Hi!
Zitat:
@Nyasty schrieb am 14. April 2019 um 11:05:02 Uhr:
Zitat:
@Renfield75 schrieb am 14. April 2019 um 10:56:39 Uhr:
Der Unterschied ist halt, dass Ford aus den Problemen gelernt hat und beim neuen Focus statt DSGs wieder Wandler einsetzt, während VW am DSG festhält, da diese ja billiger für VW sind und den Ärger hat schliesslich nur der Kunde.
Andere wiederum setzten immer mehr auf das DSG. Mercedes, BMW, Koreaner, Renault usw. Ferrari verkauft seine Fahrzeuge nur noch mit DSG.
...und nur bei Ferrari funktioniert es.
Allerdings auch hier nur bei extrem aufwendigem Service mit kurzen Serviceintervallen bei Autos, die ohnehin kaum gefahren werden...
Alle anderen haben Ärger, sobald Motoren mit mehr als 200 Nm Torque ans DKG gehängt werden.
HC
Hi!
Zitat:
@familie2und2 schrieb am 14. April 2019 um 18:20:06 Uhr:
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 14. April 2019 um 06:27:04 Uhr:
Hi!Wir haben für diese Zwecke gerade einen Ford Kuga angeschafft und sind sehr zufrieden.
Neu ca. 27.500 Eur mit extra WR, Allrad, Wandlerautomatik und 6 Jahren Garantie.Für 17.000 gibt es diese Autos auch gebraucht.
Die üblichen VW-Mängel kennt man bei Ford nicht. Die Benziner verfügen üblicherweise über eine Wandlerautomatik.
Alternativ: Ford S-Max.
Alternativ empfiehlt sich ein Mercedes E Kombi. Für 17k sind die zwar etwas älter, aber man findet für dieses Budget mit Sicherheit ein solides Auto aus seriöser 1. oder 2. Hand.
Mit diesen 3 Optionen fährst Du gut. Bei VW-Konzernmarken zu suchen ist somit nicht notwendig.
Ebensowenig bei Opel, wobei ich deren Autos mag. Sie haben für meinen Geschmack in den letzten Jahren jedoch zu häufig Getriebeprobleme.
Von BMW rate ich wegen der hohen Servicekosten ebenfalls ab.Koreanische und Chinesische Autos kauft man aus Prinzip nicht.
Die japanischen Hybride sind zu klein und in Europa überteuert.HC
Prima, danke für den Tipp! In dem Zusammenhang sind wir jetzt auf einen Ford Grand C-Max 1.5 EBoost, Titanium gestoßen - gebraucht noch in unserem Budget und mit praktischen Schiebetüren. Vom Platzangebot müsste das passen. Der wäre ja dann im Hinblick auf die Automatik das richtige und ist hoffentlich auch sonst ein solides Auto? Gibt es hier bekannte größere Probleme mit dem Motor etc.?
Bei den Ford 1.5 gibt es m.W. bei den Handschaltern ab und zu Probleme mit Vibrationen.
Kann Euch egal sein.
Der C-Max / Grand C-Max ist praktisch, solide, günstig, recht problemlos und ziemlich hässlich...
Wenn ein normaler C-Max ausreicht: die letzten werden für gut 20k Eur neu verkauft. Mit Automatik vielleicht ein wenig mehr.
Fragt unbedingt direkt bei den großen Fordhändlern in Eurer Region nach. Sogar in Österreich gab es die C-Max im Winter für gut 21k.
Meine Cousine hat einen gekauft, weil ihr VW Touran bei 120.000 Km (alle Services gemacht) mit einem Motorschaden aufgab und VW ein Sonderangebot für 6.000 Eur Reparatur machte. 1.000 Eur Kulanz bereits abgezogen...
Sie ist sehr zufrieden mit dem Ford.
Disclaimer: ich habe mit der Firma Ford nichts zu tun. Ich erlebe nur immer wieder, dass Ford die echten Volkswagen sind. Richtig genervte, betrogene Fordfahrer kenne ich nicht. Bei anderen Marken schon.
HC
Zwischen 2010 und 2014 gab's auch bei den Benzinern nur DKG's. Auf die Wandler ist Ford erst wieder umgestiegen als Getrag (der DKG-Zulieferer) 2015 von Magna übernommen wurde.
Das DKG's generell Mist sind, kann ich nicht bestätigen, meins tut wunderbar. Die Frage ist wie lange. Allerdings habe ich keinen Diesel mit einem Drehmoment jenseits von 400Nm. Von 450Nm die das 6DCT450 a kann, bekommt es lediglich 340Nm. Essentiell für die DKG's ist der Ölwechsel alle 60.000km (teilweise auch früher).
Wir haben mittlerweile den Grand C-Max Probe gefahren sowie einen Citroen Grand C4 SpaceTourer. Der Ford hat uns sehr gut gefallen, der Verbrauch hingegegen überhaupt nicht. Vom Konzept und Raumangebot konnte uns der Grand C4 als 7 Sitzer absolut überzeugen. Wir erwägen nun, das Budget aufzustocken und den Citroen als Neuwagen zu bestellen (PureTech 130 EAT8 | 130 PS). Gibt es grundsätzlich Dinge, die gegen den Wagen sprechen? Ich habe über Zündkerzenprobleme gelesen. Leider ist der Wagen derzeit mit Automatik bei Citroen nicht bestellbar, wohl aufgrund der Umstellung auf die neueste Abgasnorm. Weiß jemand näheres?