Familienauto mit 3 Kindern

Hallo zusammen,

wir sind auf der Suche nach einem Auto, welches zu unseren Anforderungen passt.
Wir sind eine Familie mit (bald) Kindern . Momentan sind wir zu viert mit unseren Zwillingen (im April 4 Jahre alt) und bekommen im Sommer ein weiteres Kind. :-)

Nun ist unsere momentanes Auto kompakt und super praktisch, wir fahren einen Seat Exeo ST 1,8T.
Wir haben uns damals für den Seat entschieden, weil es einfach auf Empfehlung wohl ein robuster Motor ist. Hab mich damals viel eingelesen und daher auch über die Steuerkettenproblematik der TSI Motoren erfahren. Ich liebe den Exeo, aber was weg muss, muss weg. :-/

Wie dem auch sei, wir brauchen ein größerens Auto. Nun hab ich mich ein wenig schlau gemacht und die üblichen Verdächtigen der Vans sind wohl Sharan/Alhambra und Ford S-Max.
Welche Motoren sind denn von diesen pflegeleicht und robust. Der 1.4l TSI wohl eher nicht oder? Mir wäre der Seat Alhambra aufgrund des momentanen Autos und der Optik am liebsten. Der S-Max gefällt mir optisch nicht so gut. Und ich weiß, andere sehen das genau andersherum.

Diesel kommen wegen der momenten Fahrverbotsthematik und den jährlichen Laufleistung eher nicht in Frage. Nichtsdestotrotz werden wir mit dem Auto 1, 2x in den Urlaub gen Süden fahren.

TLDR:
Familie: 2 Erwachsene + Kind 4 Jahre + Kind 4 Jahre + Baby
Jährliche Fahrleistung: 10.000 - 12.000 km
Kraftstoff: Benziner
Platzbedarf: 3 Kindersitze auf 2. Sitzreihe, 2x Fahrt in den Urlaub
Budget: ~ 15.000 €

Ideen? Empfehlungen? Auf was soll ich achten?

Beste Antwort im Thema

Für 15.000€ bekommst du den Lodgy als Neuwagen, mit drei Jahren Garantie und guter Ausstattung.

Da brauchst du dir keinen fragwürdigen gebrauchten antun, zudem du dann einen mit EU6d Temp. hast.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Mit den 195/55-16 liegt der Lodgy schon besser auf der Straße, als mit den 185/65-15.

Allerdings habe ich auch mit den 185/65-15 keinerlei probleme.

Da die 195/55-16 als XL nicht gerade ein Schnäppchen sind, bin ich auf 205/55-16 umgestiegen.

Wer ein günstiges Familienfahrzeug mit Schiebetüren will, der greift zum Dokker.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 30. Januar 2019 um 10:50:55 Uhr:


Irgendwie schade, da wird auf der einen Seite das zwölfte CUV/SUV in die Lücken zwischen Kleinst-, Klein-, Kompakts (😁) - und Kompaktwagen geschoben und am oberen Ende das Segment mit BMW X7 und Audi Q8 erweitert und so ein einfacher "Minivan" mit Schiebetüren nach US-Vorbild wird nicht gebaut, sondern man wird auf Hochdachkombis oder Kompaktwagen mit erhöhter Kopffreiheit verwiesen.

Aber den Vorwurf muss man eher den Kunden als den Herstellern machen, denn die Kunden entscheiden am Ende was gebaut wird.

Stimmt, ich finde das wirklich schade, dass bei uns das Angebot an Minivans so beschränkt ist. Die üblichen Verdächtigen sind da Shalhambra, Berlingo, C- / S-Max oder Galaxy.
Brauche ich mehr als fünf Sitze, möchte Schiebetüren und benötige auch noch Kofferraumvolumen wenn alle Sitze drin sind, dann ist die Palette an Fahrzeugen doch überschaubar. Ich für meinen Teil habe dann eben zu einem großen Transporter gegriffen. Aber ein Fahrzeug wie ein Honda Odyssey würde mich ja mal total reizen. Gibt es leider nicht bei uns und die Importe sind a) teuer und b) für mich zu groß motorisiert.

Dabei kann ich mir kaum vorstellen, dass es in Deutschland oder generell Europa keinen Bedarf an derartigen Fahrzeugen gibt. Wenn ich als Familie mit mehr als fünf Personen zum Einkaufen fahre, dann ist schon abzusehen, dass der Einkauf größer wird als bei einem Singlehaushalt. Ist dann der Kofferraum im "kleinen" 7-Sitzer aber ausreichend knapp bemessen, wird das Einladen unschön.
Oder: wehe man möchte noch jemanden mitnehmen...

Was spricht denn bei so einem Bedarf gegen den guten alten VW Bulli?

Zitat:

@Lattementa schrieb am 31. Januar 2019 um 10:36:32 Uhr:


Was spricht denn bei so einem Bedarf gegen den guten alten VW Bulli?

... oder einen Hyundai H-1? 😁😁😁

Ähnliche Themen

Sind eben beides Transporter und der VW ist zudem noch recht teuer und angeblich von zweifelhafter Langzeitqualität. Das schöne an so einem US-Minivan ist ja, dass man Platz, Variabilität, teilweise Luxus und Leistung mit PKW-Ambiente hat.

Allein schon die Mittelsitze mit Fußstützen...auf sowas kommen die Europäer gar nicht erst: https://...broker61938.wordpress.com/.../

Eben.
Nicht jeder will oder kann Transporter fahren. Und je nach Modell ist der Komfort auch mau. Dazu kommt je nach Modell auch noch ein unangenehmer Preis.

Die US-Minivan-Palette bietet da deutlich mehr.

Da liegt die Crux an diesen "Full-Size-Transportern" in Europa:
Sie kommen entweder recht hemdsärmelig daher (Ford, Fiat, Renault, Peugeot, Citroen), oder sind wenn sie wohnlich und "schön" sein sollen so richtig sauteuer (VW Multivan, Mercedes V-Klasse).
Liegt imho auch daran, dass die deutschen Hersteller ihren Kunden viel lieber große SUVs verkaufen.

Es stimmt aber, die Amis haben es da besser als wir, sind besser sortiert.

ISt wirklich schade, dass die Auswahl an Vans mit Schiebetüren so klein ist. Die Kastenwagen passen für uns einfach nicht und die Transporter sind zu sperrig und/oder teuer für uns.

Was haltet ihr von dem hier:
https://tinyurl.com/ycf7um65

Eigentlich ein schönes Auto. Aber der 2 Liter Benzin von 2011 ist zumindest bei Audi ein no-go. Säuft unglaublich Öl und verreckt irgendwann. Ob VW den gleichen verwendet? DSG ist je nach Modell auch nicht unproblematisch..

...und auch wieder "nur" Euro 5...

Zitat:

@exeo523 schrieb am 31. Januar 2019 um 11:33:50 Uhr:


ISt wirklich schade, dass die Auswahl an Vans mit Schiebetüren so klein ist. Die Kastenwagen passen für uns einfach nicht und die Transporter sind zu sperrig und/oder teuer für uns.

Das mit dem "sperrig" ist ja größtenteils Gewöhnungssache. Ich kenne Leute, für die wäre unser S-Max der reinste Horror, weil man ja "in keine Parklücke reinkommt". Wir haben das Gegenteil erlebt: wir sind mit dem großen Auto bisher überall rein und wieder rausgekommen.
Und selbst der ganz große Bus (H-1) kommt durch Gassen, bei denen man es so eher nicht erwarten würde.
Unterm Strich: Nicht vorschnell durch die Größe abschrecken lassen ;-)

Zitat:

Wenn ich als Familie mit mehr als fünf Personen zum Einkaufen fahre, dann ist schon abzusehen, dass der Einkauf größer wird als bei einem Singlehaushalt. Ist dann der Kofferraum im "kleinen" 7-Sitzer aber ausreichend knapp bemessen, wird das Einladen unschön.

Hier wären ich und meine Söhne sofort raus aus der Nummer und überlassen den "kleinen" Siebensitzer mit Freude dem Weibsvolk um sich beim Einkaufen zu amüsieren und ausreichend Platz beim Einladen zu haben.

Mal ernsthaft, wer gibt sich freiwillig mit 7 Personen einen Minivan und mokiert sich dann noch darüber keinen weiteren mehr mitnehmen zu können. Da benötigt man hier in Europa wie dort in den Staaten einen Bock mit hemdsärmeligen Ursprungs. Aber wer will das schon freiwillig durchmachen 😁

Zitat:

@Matsches schrieb am 29. Januar 2019 um 12:25:03 Uhr:


Unter 22.000€ tut sich da wenig, eigentlich gar nichts.

Und das lohnt imho nicht, wenn es einen neuen Alhambra 1.4TSI mit Zahnriemen, 6dtemp und zweckmäßiger Sonderausstattung Seitenairbag hinten, Gepäckraumpaket für 24.600€ zu kaufen gibt.

Etwas exotisch: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Aber das konkrete Fahrzeug ist vermutlich keine ernsthafte Alternative. Ich würde drauf wetten, dass das ein Unfallwagen war, der in Litauen hochprofessionell zusammengespachtelt wurde. So wie die anderen US-Cars des Händlers auch.

Sieht auch interessant aus, aber wie du schreibst: es würde mich nicht wundern, wenn das schon mal in Litauen gewesen wäre. Leider gibt es sonst wenige Treffer für den Nissan Quest. Da sind wir wieder bei dem Problem US-Angebotspalette vs. hierzulande.

Zitat:

@KingKamehaMeha schrieb am 31. Januar 2019 um 12:38:24 Uhr:


Da benötigt man hier in Europa wie dort in den Staaten einen Bock mit hemdsärmeligen Ursprungs. Aber wer will das schon freiwillig durchmachen 😁

Es finden sich immer ein paar Verrückte 😉
Bei uns hätte ein 6- 7-Sitzer zwar gereicht, aber den 8-Sitzer Bus fahren macht einfach Spaß 😁😁

Geht halt nur nicht überall. Und wie schon festgestellt: Die Anforderung Eur6 schränkt das Angebot doch arg ein, will man das Budget nicht überziehen.

Zitat:

@Lattementa schrieb am 31. Januar 2019 um 11:55:57 Uhr:


Eigentlich ein schönes Auto. Aber der 2 Liter Benzin von 2011 ist zumindest bei Audi ein no-go. Säuft unglaublich Öl und verreckt irgendwann. Ob VW den gleichen verwendet? DSG ist je nach Modell auch nicht unproblematisch..

Ohje, das klingt gar nicht gut. Kann das jemand bestätigen.
Ich habe bisher nur Unproblematisches vom 2.0 TSI gelesen...
Das 6-Gang DSG soll doch im Gegensdatz zum 7-Gang auch robuster sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen