Familienauto für Kurzstrecken
Hallo zusammen,
Wir stellen nach unserem Umzug von Berlin in den Stadtübergang von Hamburg fest, dass wir hier mit dem ÖPNV ca. 2 bis 3 mal länger brauchen als mit einem Auto.
Bisher haben wir etwa 10 Jahre lang Carsharing in Berlin glücklich genutzt, hier am Rand Carsharing-Geschäftsgebietes von Hamburg sind die Möglichkeiten eingeschränkter.
Da wir beide im Home-Office arbeiten und die Kita fußläufig ist sind wir nicht unbedingt auf ein eigenes Auto angewiesen, es ist also mehr "Luxus" als Notwendigkeit.
Aber wir vermissen doch die Spontanität durch ein eigenes Auto und möchten unser "Erkundungsgebiet" in der neuen Stadt und im Umland erweitern. Mit Carsharing müssen wir bei jeder längeren Fahrt uns die Kosten und Abstellmöglichkeiten vorher überlegen. Wir zahlen im Schnitt ca. 1,30€/ km oder 18€/ Stunde.
Daher suchen wir einen günstigen, zuverlässigen Gebrauchtwagen für wenige kurze Fahrten im Alltag und gelegentliche Ausflüge.
Anforderungen:
Nutzergruppe:
2 Erwachsene und ein Kind (4 Jahre)
SF 0,5 durch lange Nutzung von Mietwagen statt eigenem Auto --> hohe Versicherung erwartet
Erwartetes Fahrprofil:
Max 12 kurze Stadtfahrten pro Woche (ca. 6 km pro Weg also 12km pro Fahrt)
Jede 3-4 Wochen eine mittlere Fahrt (50 – 150 km pro Weg)
5 Mal im Jahr eine längere Fahrt (300-450 km pro Weg)
In der Summe wären pro Jahr 95% der Fahrten kurze Stadtfahrten mit vielen Kaltstarts und ca. 11.000km Fahrleistung davon 4500km Stadtfahrten.
Platzbedarf:
Gute Beinfreiheit (ich bin 182cm groß) und schiebe den Fahrersitz gerne etwas mehr nach hinten
1-2 Koffer für die wenigen längeren Ausflüge
Fahrzeugtyp:
Limousine (Kombi ist evtl. überdimensioniert und nicht praktisch für die Stadt)
Mittelklasse (evtl. noch aus der Kleinwagen-Klasse den Honda Jazz da das Platzangebot anscheinend groß ist?)
Muss nicht zu sehr anfällig bei den vielen Kaltstarts sein: Saugbenziner, Hybrid (wobei der Hybrid bei 4500km Stadt sich nie amortisieren wird)
Elektro fällt leider raus weil zu teuer, nur 1 Ladestation 600m entfernt, Reichweitenprobleme
Muss nicht extrem stark motorisiert sein, lieber sparsam im Verbrauch
Ausstattung (ideal - kann auch stark davon abweichen):
Sitzheizung
Standheizung (um das Risiko von Verschleiß zu minimieren bei den Kaltstarts??)
Automatik
Abstandstempomat
Android
Gute Sicherheit
Bisher präferierte Modelle:
Hybrid: Toyota Auris, Toyota Corolla, Honda Jazz, Hyunda Ioniq
Saugbenziner: Toyota Auris, Toyota Corolla, Honda Jazz, Honda Civic, Mazda 3
Budget:
Ca 10.000 €
Offene Fragen:
Leider finde ich auf den gängigen Plattformen vorwiegend >10 Jahre alte Autos oder Hyundai i30, Kia Ceed und Toyota Yaris. Bin mir unsicher ob die passen in Punkte Zuverlässigkeit bzw Platzangebot.
Mittlerweile denke ich über kleine Turbobenziner nach, aber da finde ich meist Opel Astra aber die sagen mir nicht zu.
Gibt es andere Modelle die zu empfehlen sind?
Soll ich meine Suchkriterien ändern (bis 7 Jahre, 80.000km, Händler, Scheckheftgepflegt)?
Soll ich mehr nach Turbobenzinern suchen?
Macht es Sinn das Budget zu erweitern oder sogar nur nach ganz billigen und älteren Autos zu suchen?
Macht es vielleicht eher ein Auto-Abo Sinn weil die Versicherung eh teuer sein wird?
Für jeden Rat bin ich sehr dankbar
17 Antworten
Das Problem ist Dein Budget in Verbindung mit Deiner Bj-Grenze.
Schau doch mal bei Opel; Astra K mit dem 1.4 Turbo. Das wäre gut& günstig. Notfalls halt Bj. 20 nehmen.
Kia Ceed/Hyundai i30 - guck halt, ob es die Turbobenziner (T-GDI) für Dein Budget gibt.
Skoda Scala - Größe wie ein Golf, steht aber auf der Plattform vom Polo. Was jetzt kein großer Nachteil ist
Fiat Tipo.
Oder etwas älter und den bewährten Golf VII (oder dessen Brüder Seat Leon und Skoda Octavia).
Die Autobahnfahrt wäre ja dann höchstens 1x im Monat. Ich bin skeptisch, ob das die fast täglichen Großstadt-Kurzstrecken im Gegenzug wieder ausgleicht.
Auf EZ 2021würde ich mich nicht versteifen. Der Golf 7 war ja da schon abgelöst. Je nach deinem tatsächlichen Budget müsstest du zeitlich genauso weit zurückgehen oder einen bereits hohen Kilometerstand in Kauf nehmen. Also zwischen Mazda und Golf wäre da für 12k kein so großer Unterschied.
Aber grundsätzlich kannst du schon auch nach älteren Gebrauchten um 2017 suchen, wenn die Wartungsnachweise passen.
Eine Variante wäre noch: Turboaufladung, aber ohne Direkteinspritzung; Gibts z.B. bei Opel oder Fiat in der Fahrzeug- und Altersklasse.
Zoe ist wahrscheinlich zu beengt, wenn Kompaktklasse gesucht wird. Hyundai Ioniq und Kona finden sich bei den BEV noch in der Preisklasse.
Anderer Vorschlag: Dacia Sandero
Da hast Du ein NEUfahrzeug und Du hast Android Auto serienmäßig. Der EcoG 100 kann auch LPG (Autogas - nicht Erdgas!) tanken.
Der andere Motor TCe 90 ist halt kein Temperamentbündel - wer eine Asphaltfräse sucht, ist da falsch.
Gebraucht sind die Autos ziemlich wertstabil - bei einem Verkauf in ein paar Jahren gibt's nicht allzuviel Wertverlust.