Familienauto bis 5000€
Hallo zusammen,
ich habe hier als Leser bereits wertvolle Tipps mitnehmen können, daher habe ich mich entschlossen, selber mal eine Empfehlung einzuholen.
Ich bin 4 Jahre lang einen E46 ohne nennenswerte Probleme gefahren, mit dem ersten Kind habe ich den selben Wagen als Touring geholt, welchen ich immer noch fahre. Er macht einen soliden Job, hat mich nie im Stich gelassen. Jedoch habe ich seit ein paar Wochen einen Steinschlag mit Riss auf der Fahrerseite (Kostenvoranschlag eingeholt=370€). Der TÜV läuft ende des Jahres aus. Beim letzten Ölwechsel hat der Mechaniker bereits gesagt, der Wagen sieht auch von unten nicht mehr so toll aus, ich solle nicht mehr viel Geld reinstecken.
Ich nutze den Wagen hauptsächlich um auf die Arbeit zu kommen. Das sind fast täglich 60 km, 80% zu 20% Autobahn zu Stadt Verhältnis. Im Jahr gute 15.000 Km. Am Wochenenden bin ich dann mit der Familie im Umkreis unterwegs, 1 x mal im Jahr eine längere Tour in den Süden samt Gepäck.
Was ich suche:
- solides Fahrzeug
- Benziner (ohne Turbolader)
- Akzeptabler Kofferraum
- Ausreichend Platz im Fond (1 Kindersitz)
- Klimaanlage
- bis 150.000km
Optional:
- Bluetooth (Für Telefonie)
- Leichter Einstieg / Hohe Sitzposition
- Tempomat
Ich lege nicht Wert auf viel Technik, eher auf solide Verarbeitung innen. Ein leichter Einstieg wäre von Vorteil, da meine Eltern im Rentenalter häufig an Wochenenden mitfahren.
Ein Bekannter hat mir den Golf Plus empfohlen. Einen solchen mit 1.6 Motor habe ich mir vor kurzem angeschaut, macht einen guten Eindruck. Feedback hierzu?:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1453845501-216-4898
Mein Budget liegt bei 5000€. Das ist jedoch nicht in Stein gemeißelt. Bei den BMWs habe ich stets Geld zur Seite gelegt für Wartung, musste jedoch nur 1 mal eine größere Investition durchführen, als der Auspuff neu gemacht wurde.
Ich möchte den Wagen ca. 4 Jahre fahren, wenn es der perfekte Wagen ist natürlich länger.
Über eure Ratschläge freue ich mich.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Jetzt könnt ihr euch aber warm anziehen.....😁😁
Und jetzt macht den Thread des TEs nicht weiter kaputt, sonst holt der noch seinen Anwalt.
Zudem hat der TE keinerlei Interesse an einem schrottigen Toyota.
93 Antworten
Zitat:
@A_Benz schrieb am 25. September 2020 um 10:45:19 Uhr:
Kaufen und deshalb runterhandeln, in freier Werkstatt machen lassen. So würde ich es machen. Kannst ja mal bei der nächsten Werkstatt anfragen was das in etwa kostet.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 25. September 2020 um 15:42:49 Uhr:
Zitat:
@buzzlightyear1 schrieb am 25. September 2020 um 10:07:53 Uhr:
Bevor es hier vielleicht untergeht in den Antworten, was soll ich bezüglich des Zahnriemens machen? Der Wagen sagt mir sehr zu, jedoch bekomme ich leichte Bauchschmerzen, wenn ich daran denke dass der Zahnriemen fast 15 Jahre alt ist. Kaufen und machen lassen oder von Händler machen lassen und verhandeln? Was kostet ein Zahnriemenwechsel bei einem 2006er 1.6?
Kosten: In einer freien Werkstatt ca. 350€. Bei VW ca. 500€
Solltest du unbedingt wechseln lassen. Der wäre schon vor 5 Jahren fällig gewesen. Natürlich ist in den Intervallen eine Menge Reserve enthalten - aber du möchtest nicht herausfinden wie spröde der Riemen ist. Mit Glück geht der noch 1-2 Jahre. Mit Pech sind es noch 100kmIch würde verhandeln. Das Angebot ist keineswegs billig sondern eher am oberen Rand des preislich erwartbaren. Zum Verhandeln: Bei "Scheckheftgepflegt" gehört nunmal auch dazu, dass die notwendigen Wartungen durchgeführt wurden. Der Zahnriemenwechsel ist laut Wartungsplan zu machen. Hier am Besten auch mal ins Serviceheft schauen um zu sehen ob da noch andere Wartungen drinstehen - m.w. nur Zündkerzenwechsel. Bei dem Preis kann man das durchaus vom Händler verlangen.
Wenn nicht -> um entsprechende Summe runterhandeln und woanders machen.
Zitat:
@me3 schrieb am 26. September 2020 um 12:50:05 Uhr:
Wenn der Zahnriemen schon mal gewechselt wurde, ist doch ein Aufkleber im Motorraum. Und im Serviceheft muss es auch eingetragen sein. Steht da nirgends was, würde ich verhandeln. Entweder er wird vor der Übernahme gewechselt oder der Preis wird entsprechend VW- Kosten gesenkt.
Wenn dir der Gof insgesamt gefällt, kauf ihn. Nur sollte schnellstens der Zahnriemen gewechselt werden. Was ist mit den anderen Inspektionen? Sind die alle gemacht?me3
Zitat:
@Knergy schrieb am 26. September 2020 um 12:56:48 Uhr:
Also wenn der Händler eine Werkstatt hat, so kann er den Riemen sicherlich selbst wechseln. Das dürfte günstiger kommen, als wenn man es woanders machen lässt ...@ Mercedesfan2010: Solche Dummschwätzer habe ich gerne. Hast vor kurzem erst wegen Problemen mit dem elektrischen Fensterheber bei einem Corolla hier nachgefragt. 2016 wolltest du genau so ein Fahrzeug kaufen, wie jetzt zum Verkauf stand. Entweder du hast 0 Plan und empfielhst eine überteuerte Bastelbude oder du lobst den eigenen Wagen in den Himmel. Beides mehr als schädlich für den TE!
Der Zahnriemen wurde definitiv noch nicht gemacht. Ansonsten ist alles vom Scheckheft her sauber gewesen. Ich habe den Händler und meine freie Werkstatt bezüglich der Kosten angefragt.
Ich konnte preislich 100-200 rausholen, das sei aber dann schon Ende der Fahnenstange.
Ich persönlich bin sehr angetan vom Wagen und überlege ihn zu kaufen. 1 Hand, wenig KM, Garagenfahrzeug, kein Rost, Motor läuft ruhig, toller 1.6er Motor.
Soll ich zuschlagen?
Zitat:
@buzzlightyear1 schrieb am 26. September 2020 um 15:18:21 Uhr:
Zitat:
@A_Benz schrieb am 25. September 2020 um 10:45:19 Uhr:
Kaufen und deshalb runterhandeln, in freier Werkstatt machen lassen. So würde ich es machen. Kannst ja mal bei der nächsten Werkstatt anfragen was das in etwa kostet.
Zitat:
@buzzlightyear1 schrieb am 26. September 2020 um 15:18:21 Uhr:
Zitat:
@Abkueko schrieb am 25. September 2020 um 15:42:49 Uhr:
Kosten: In einer freien Werkstatt ca. 350€. Bei VW ca. 500€
Solltest du unbedingt wechseln lassen. Der wäre schon vor 5 Jahren fällig gewesen. Natürlich ist in den Intervallen eine Menge Reserve enthalten - aber du möchtest nicht herausfinden wie spröde der Riemen ist. Mit Glück geht der noch 1-2 Jahre. Mit Pech sind es noch 100kmIch würde verhandeln. Das Angebot ist keineswegs billig sondern eher am oberen Rand des preislich erwartbaren. Zum Verhandeln: Bei "Scheckheftgepflegt" gehört nunmal auch dazu, dass die notwendigen Wartungen durchgeführt wurden. Der Zahnriemenwechsel ist laut Wartungsplan zu machen. Hier am Besten auch mal ins Serviceheft schauen um zu sehen ob da noch andere Wartungen drinstehen - m.w. nur Zündkerzenwechsel. Bei dem Preis kann man das durchaus vom Händler verlangen.
Wenn nicht -> um entsprechende Summe runterhandeln und woanders machen.
Zitat:
@buzzlightyear1 schrieb am 26. September 2020 um 15:18:21 Uhr:
Zitat:
@me3 schrieb am 26. September 2020 um 12:50:05 Uhr:
Wenn der Zahnriemen schon mal gewechselt wurde, ist doch ein Aufkleber im Motorraum. Und im Serviceheft muss es auch eingetragen sein. Steht da nirgends was, würde ich verhandeln. Entweder er wird vor der Übernahme gewechselt oder der Preis wird entsprechend VW- Kosten gesenkt.
Wenn dir der Gof insgesamt gefällt, kauf ihn. Nur sollte schnellstens der Zahnriemen gewechselt werden. Was ist mit den anderen Inspektionen? Sind die alle gemacht?me3
Zitat:
@buzzlightyear1 schrieb am 26. September 2020 um 15:18:21 Uhr:
Zitat:
@Knergy schrieb am 26. September 2020 um 12:56:48 Uhr:
Also wenn der Händler eine Werkstatt hat, so kann er den Riemen sicherlich selbst wechseln. Das dürfte günstiger kommen, als wenn man es woanders machen lässt ...@ Mercedesfan2010: Solche Dummschwätzer habe ich gerne. Hast vor kurzem erst wegen Problemen mit dem elektrischen Fensterheber bei einem Corolla hier nachgefragt. 2016 wolltest du genau so ein Fahrzeug kaufen, wie jetzt zum Verkauf stand. Entweder du hast 0 Plan und empfielhst eine überteuerte Bastelbude oder du lobst den eigenen Wagen in den Himmel. Beides mehr als schädlich für den TE!
Der Zahnriemen wurde definitiv noch nicht gemacht. Ansonsten ist alles vom Scheckheft her sauber gewesen. Ich habe den Händler und meine freie Werkstatt bezüglich der Kosten angefragt.
Ich konnte preislich 100-200 rausholen, das sei aber dann schon Ende der Fahnenstange.Ich persönlich bin sehr angetan vom Wagen und überlege ihn zu kaufen. 1 Hand, wenig KM, Garagenfahrzeug, kein Rost, Motor läuft ruhig, toller 1.6er Motor.
Soll ich zuschlagen?
Es kann nicht sein, dass das Scheckheft sauber ist, ohne dabei den Zahnriemen zu wechseln. Am besten wäre es, Stück für Stück die tatsächlich ausgeführten Arbeiten mit dem Serviceheft abzugleichen.
Klar kann das sein ... geh in die Werkstatt, sag "macht Ölwechsel und Bremsflüssigkeit" und die werden das auch im Scheckheft abzeichnen, wenn du darum bittest. Vielleicht nicht direkt die Markenwerkstatt, aber die freie Werkstätte wird sich da nicht querstellen, warum auch?
Jeder kann selbst die arbeiten bestimmen, die erledigt werden und selbige auch im Scheckheft eintragen lassen. Wenn dem vorherigen Halter halt der Zahnriemenwechsel zu teuer ist, wird der halt weggelassen ...
Hier war ne Menge OT. ich hoffe, dass es hier nun sachbezogen weiter geht.
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Beim Golf 1.6 ist der Zahnriemen,wie bei anderen Autos auch,komplett abgedeckt
Der obere Teil ist nur geklammert und in die Abdeckung drunter gesteckt
Den Teil kann werkzeuglos einfach abnehmen und sieht Nockenwellenrad oder -räder (Simmeringe dahinter sollten trocken sein),zum Teil die obere Spannrolle und natürlich auch ein ordentliches Stück des Zahnriemens
Da kann man sich schon gut ein Bild über dessen Zustand machen,gehört ja auch zum regelmäßigen Check dazu
Zitat:
@Knergy schrieb am 26. September 2020 um 15:40:58 Uhr:
Klar kann das sein ... geh in die Werkstatt, sag "macht Ölwechsel und Bremsflüssigkeit" und die werden das auch im Scheckheft abzeichnen, wenn du darum bittest. Vielleicht nicht direkt die Markenwerkstatt, aber die freie Werkstätte wird sich da nicht querstellen, warum auch?Jeder kann selbst die arbeiten bestimmen, die erledigt werden und selbige auch im Scheckheft eintragen lassen. Wenn dem vorherigen Halter halt der Zahnriemenwechsel zu teuer ist, wird der halt weggelassen ...
Wenn das wirklich der Fall ist, dann kann man aber Scheckhefte, welche Stempel freier Werkstätten enthalten, auch direkt in den Müll werfen. Zumindest meiner Meinung nach.
Zitat:
@E97 schrieb am 26. September 2020 um 19:02:21 Uhr:
Wenn das wirklich der Fall ist, dann kann man aber Scheckhefte, welche Stempel freier Werkstätten enthalten, auch direkt in den Müll werfen. Zumindest meiner Meinung nach.
Nein, also alle Scheckhefte, die ich kannte, hatten Möglichkeiten zum ankreuzen, was gemacht wurde. Also nichts mit wertlos ...
Zitat:
@Knergy schrieb am 26. September 2020 um 22:16:53 Uhr:
Zitat:
@E97 schrieb am 26. September 2020 um 19:02:21 Uhr:
Wenn das wirklich der Fall ist, dann kann man aber Scheckhefte, welche Stempel freier Werkstätten enthalten, auch direkt in den Müll werfen. Zumindest meiner Meinung nach.Nein, also alle Scheckhefte, die ich kannte, hatten Möglichkeiten zum ankreuzen, was gemacht wurde. Also nichts mit wertlos ...
Entschuldige mich für meine schlechte Ausdrucksweise. Ich meinte mit Serviceheft nicht das Scheckheft, sondern die Herstellervorgaben zu den Intervallen...
Diese kann man also sehr wohl abgleichen, und wenn sich da herausstellt wieviele Vorgaben beim Stempel nicht eingehalten worden sind ist Skepsis zum Pflegezustand des Wagens angebracht.
Viel wichtiger als irgendwelche Luftfilter-, Zündkerzen- oder Zahnriemenwechsel wäre aber ein regelmäßiger Ölwechsel (mit dem richtigen Öl!) und unverzügliche Reparaturen am Fahrwerk. Macht man sowas nicht, verursacht das nämlich Langzeitschäden. Einen vergessenen Zahnriemenwechsel kann man sofrt nachholen und man hat ein Fahrzeug auf einem technischen Stand, als wäre nie etwas gewesen.
Und da sagt ein Scheckheft doch einiges aus ... das man insbesondere bei schonender Fahrwerise und vergleichsweise wenigen Kilometern den Riemenwechsel überzieht oder gar weglässt, macht das Auto nicht zwangsläufig schlecht.
Zitat:
@Knergy schrieb am 27. September 2020 um 11:30:29 Uhr:
Viel wichtiger als irgendwelche Luftfilter-, Zündkerzen- oder Zahnriemenwechsel wäre aber ein regelmäßiger Ölwechsel (mit dem richtigen Öl!) und unverzügliche Reparaturen am Fahrwerk. Macht man sowas nicht, verursacht das nämlich Langzeitschäden. Einen vergessenen Zahnriemenwechsel kann man sofrt nachholen und man hat ein Fahrzeug auf einem technischen Stand, als wäre nie etwas gewesen.Und da sagt ein Scheckheft doch einiges aus ... das man insbesondere bei schonender Fahrwerise und vergleichsweise wenigen Kilometern den Riemenwechsel überzieht oder gar weglässt, macht das Auto nicht zwangsläufig schlecht.
Das trifft es ziemlich genau auf den Punkt finde ich.
Ich habe mich entschlossen das Auto zu kaufen, vieles spricht dafür aus meiner Sicht. Das Thema Zahnriemenwechsel mache ich abhängig von den Angeboten, die Anfang der Woche reinkommen.
Am Donnerstag lasse ich den TÜV machen für mein aktuelles Fahrzeug.
Wie macht man es am Besten, das alte Fahrzeug abmelden, das Neue anmelden oder das Alte angemeldet lassen bis es verkauft ist, auch zwecks Probefahrt und nächtlicher Stellplatz etc. Ich habe nur einen Parkplatz der zu meiner Wohnung gehört? Ich hatte so eine Konstellation noch nie.
Zitat:
Wie macht man es am Besten, das alte Fahrzeug abmelden, das Neue anmelden oder das Alte angemeldet lassen bis es verkauft ist, auch zwecks Probefahrt und nächtlicher Stellplatz etc. Ich habe nur einen Parkplatz der zu meiner Wohnung gehört? Ich hatte so eine Konstellation noch nie.
Das Alte angemeldet lassen bis zum Verkauf. Abgesehen davon, dass Du ein abgemeldetes Fahrzeug nicht im öffentlichen Verkehr abstellen darfst, wer kauft ein Auto, ohne es probefahren zu können? Ist der Parkplatz zur Wohnung umfriedet (Zaun, Hecke, Mauer.....?) dann kannst Du ein abgemeldetes Fahrzeug dort abstellen.
Bei der Versicherung für das neue Auto den Vertrag des Alten als Vorversicherung angeben, beide Fahrzeuge können (je nach Versicherung) bis zu acht Wochen auf einen Vertrag versichert sein. Solltest Du länger brauchen als das bei Deiner Versicherung möglich ist, das alte Auto bis zum Verkauf als Zweitwagen versichern.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 27. September 2020 um 12:23:24 Uhr:
Zitat:
Wie macht man es am Besten, das alte Fahrzeug abmelden, das Neue anmelden oder das Alte angemeldet lassen bis es verkauft ist, auch zwecks Probefahrt und nächtlicher Stellplatz etc. Ich habe nur einen Parkplatz der zu meiner Wohnung gehört? Ich hatte so eine Konstellation noch nie.
Das Alte angemeldet lassen bis zum Verkauf. Abgesehen davon, dass Du ein abgemeldetes Fahrzeug nicht im öffentlichen Verkehr abstellen darfst, wer kauft ein Auto, ohne es probefahren zu können? Ist der Parkplatz zur Wohnung umfriedet (Zaun, Hecke, Mauer.....?) dann kannst Du ein abgemeldetes Fahrzeug dort abstellen.
Bei der Versicherung für das neue Auto den Vertrag des Alten als Vorversicherung angeben, beide Fahrzeuge können (je nach Versicherung) bis zu acht Wochen auf einen Vertrag versichert sein. Solltest Du länger brauchen als das bei Deiner Versicherung möglich ist, das alte Auto bis zum Verkauf als Zweitwagen versichern.
Der Parkplatz ist nicht umzäunt, aber es ist eine Ausbuchtung in einer ruhigen Gegend.
Danke für die Info, ich habe es aber nicht so recht verstanden. Ich informiere meine alte Versicherung und erhalte eine EVB Nummer? Die aktuellen Nummernschilder kann ich dann nicht auf den neuen Wagen nutzen?