Familien Kombi bis 17t €

Liebe Forumsgemeinde,

wir suchen einen zuverlässigen sicheren Kombi/SUV für unsere dreiköpfige Familie.

Die Rahmenbedingungen sollten sein:

- unter 4 Jahre alt
- knapp 100 000 km Laufleistung
- Checkheftgepflegt
- 1 Vorbesitzer
- Zuverlässig und solide im Alltag
- gewissen Wiederverkaufswert nach 4 Jahren Nutzung bei Laufleistung von 20t Kilometern/ Jahr

Nach meiner Recherche habe ich die üblichen Leasing Rückläufer gefunden:

BMW 3 Touring
Audi A4 Avant
VW Passat Kombi
BMW Gran Tourer

Auch Interessant finde ich VW Tiguan, Volvo V50 / 60 / 70 / XC... diese Wagen hab ich nicht in dem Preissegment gefunden.

Gibt es Motoren die ich meiden sollte? oder Baureihen.
Und wie sieht's mit modernen Dieseln aus. Sollte man einen Bogen drum machen? Ist ärgerlich, wenn der Diesel in 4 Jahren garnicht mehr geduldet werden sollte und der Wiederverkaufswert gen null geht...
Fragen über Fragen.

Habt ihr noch Anregungen für einen hidden Champion oä.? Eine Markenfixierung habe ich eigentlich nicht.
Ich freue mich über Anregungen und Tipps.

Beste Antwort im Thema

"Der Skoda Octavia dürfte das günstigere Pendant zum Passat sein oder?"
octavia liegt größenmäßig zwischen golf und passat und insgesamt eher am golf (was haptisch, austattungsoptionen, geräuschniveau etc pp angeht)
pendant zum passat wäre der superb (der halt etwas größer ist als der passat. bei golf vs octavia das gleiche)

"Der KIA Ceed sieht tatsächlich interessant aus wobei der sehr günstige Neupreis mich schon misstrauisch macht"
das sind rabattierte eu neuwagenpreise. listenpreis ist auch dort deutlich höher.
schau dir leon, focus, astra etc pp an die liegen alle in einem ähnlichem preisbereich.
schaust nach einem kombi mit LED/Xenon Scheinwerfern und Abstandstempomat ist zb der Leon...eu neuwagenpreis dann ab 16290€.... am günstigestens (LED bringt der ja serie mit und abstandstempomat günstig aufpreispflichtig. suchst einen ceed mit diesen beiden austattungen landest du eher bei 20t€ aufwärts).
das ist nur ein beispiel aber ähnlich läuft das auch bei extras wie automatik/direktschaltgetriebe und co.

-------------
die 7 jahre sind eine volle herstellergarantie. ein paar winzige abstriche bzgl entertainent gibt es evtl.
was verschleiß ist und was nicht ist im grunde bei jedem hersteller gleich.
->ich kann dir nach 6 jahren, 195tkm mit dem Ceed SW sagen: der hatte gar nichts. nicht einen garantiefall. nicht eine reperatur. nach 5 jahren brauchte er eine neue batterie, bei 180tkm haben wir bremsscheiben und beläge vorne+hinten gemacht (das erste mal wohlgemerkt....und eigentlich waren die noch ok) und bei ca 190tkm gab es 4 neue winterreifen (....eigentlich eher vorsorglich weil wir regelmäßig zum wintersport fahren. desweiteren wurden die auf em vorgängermodell schon 2 jahre bewegt).,,,,,sprich eigentlich hätte er nichtmal die garantie gebraucht.
->wir hatten den vorgänger (ceed ed) der brauchte 2 mal koppelstangen auf garantie (war ein serienmangel der mit dem zweitem mal dank verbesserung abgestellt wurde) und einen klimakompressor (der auf garantie ging). dann hatten wir bei 140tkm eine undichtigkeit im klimkondensator der aber wohl steinschlagbedingt war - sowas geht dann natürlich nicht auf garantie, bei keinem hersteller (man kann sich natürlich über mangelnden steinschlagschutz dort vorne unten ärgern aber das bauen andere auch nicht viel anders). den haben wir bis 190tkm bewegt dann krachte leider jemand hinten rein.

----------
wenn dir der ceed sw eine klasse zu klein ist und du bereit bist einen gebrauchten zu kaufen, dann schau dir ggf mal den optima sw an. 4 jahre alt unter 100tkm dürfte in deinem budget sein. 1.7er 141ps diesel mit direktschaltgetriebe ist bei denen die gebraucht am markt sind durchaus eine häufige kombination.
ansonsten schwestermodell i40 von hyundai - optisch macht der optimal wesentlich mehr her innen und aussen meine ich aber technisch ist ein i40 im grunde das gleiche auto und wesentlich mehr verbreitet.

----------
ob diesel oder benziner mußt du wissen. langfristig betracht ist ein diesel bei deiner jahresfahrleistung vermutlich sinnvoll. bei gebrauchten die "nur" euro6 haben (also nicht euro6d-temp oder euro6d) weißt du allerdings nicht wie es sich bzgl dieselfahrverboten etc pp entwickelt. sollte sich das breitmachen (denn auch euro6 diesel sind ja auf der straße nicht viel sauberer als euro5 was nox usw angeht) siehts ggf mit dem restwert in 4 jahren dann schlecht aus (aber wenn es euch dann nicht direkt vor ort betrifft fährt man das auto halt ggf einfach etwas längeR).

iich denke bei deinem fahrprofil kannst dir aussuchen ob diesel oder benziner. das auto sieht ja offenbar ab und an mal die autobahn und fährt nicht nur citykurzstrecke(was für einen diesel ungünstig wäre).
benziner wird kraftstofftechnisch etwas teurer sein aber ggf in der anschaffung des fahrzeugs ein paar € weniger. versicherung und kfz steuer muss man sich individuell anschauen (steuer ist meist beim diesel geringfügig mehr. versicherung kommt es wirklich auf das fahrzeug an da sind einige diesel sogar billiger als benziner). mitunter haben diesel längere inspektionsintervalle als benziner. vorteil vom diesel ist auch die höhere reichweite mit einem tank - sprich du mußt seltener an die säule bzw bist ggf etwas flexibler wann du tankst (das erspart einem tanken zu teuren zeiten)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Opel Zafira, Ford C-Max / Grand C-Max (mit Schiebetüren), Citroen C4 Spacetourer / Grand C4 Spacetourer, Renault Scenic / Grand Scenic

Bei den meisten Vans ist der Kofferraum nicht nur hoch, sondern auch breiter als bei SUVs und Kombis.

Zitat:

@Someone1 schrieb am 28. Januar 2020 um 09:51:42 Uhr:


Ein TE hat angemerkt ich solle zukunftssicher nur nach Euro6d gucken. Deckungsgleich mit meiner Angst, dass ein Fahrzeug, dass 'nur' Euro6 hat, in 4 Jahren zu Problemen führen könne.
Ich bin nur in Großstädten im Ruhrgebiet und im Süden unterwegs.
Somit kann es schon sein, dass ein Diesel - mein präferiertes Fahrzeug - da meistens - zumindest im Moment mehr Motor für weniger Geld - zu Problemen führen kann.

Ganz generell gilt: je neuer die Schadstoffklasse, desto später ist man betroffen.

Leider sorgt die Untätigkeit des Verkehrsministeriums dafür, dass man als Bürger kaum planen kann.

Schau dir andere Länder/Städte an: in

Glasgow (UK)

hat man bis 2023 geplant, in

Arhus (DK)

bis 2025 und in

Antwerpen (BE)

sogar bis 2028. Hier bei uns macht man nichts und wenn man aktiv werden muss, dann zwingt man die einzelnen Städte zu Einzellösungen, anstatt die Schadstoffgruppen (Plaketten) sinnvoll zu ergänzen.

Das führt dann zu absurden Situationen. Das Verkehrsministerium sagt, dass Diesel mit Euro 5 und SCR-Nachrüstung von Fahrverboten befreit sind. Die

Stadt Hamburg

sagt dagegen, dass eine SCR-Nachrüstung nicht bei Euro 5 Dieseln nicht ausreicht, damit sie die betroffenen Straßen befahren dürfen.

Daran schließt sich direkt die nächste Frage an: Wenn Euro 5 Diesel mit SCR-Nachrüstung nicht von den Fahrverboten betroffen sein sollen, warum dann Euro 5 Diesel mit SCR-Kat ab Werk?

"Keine Klimaaut., keine LED Scheinwerfer, keine Alufelgen, keine PDC....... nichts.
Das will dann auch nach 4 Jahren kein Mensch mehr.
Würde zu einem jungen Octavia raten, viel Platz, hoher Restwert."
->da hast du durchaus recht. aber neuwagen mit gebrauchten vergleichen ist eben äpfel mit birnen.

der octiavi wird grad durch einen neues modell abgelöst.
->imho schlechterer restwert in 4 jahren (da ist der dann 5 jahre alt und eben das alte modell).
->der octavia ist nach 4 jahren (also im alter von 5 jahren) aus seiner verlängerten herstellergarantie raus. der kia hat nach 4 jahren noch satte 3 jahre herstellergarantie (wird sich also gut sogar privat verkaufen lassen was in der regel erheblich mehr bringt als eine inzahlungnahme beim händler). warum man ihn schon nach 4 jahren abgeben sollte muss man sich dann ohnehin noch selbst beantworten...

packst beim ceed mal 3000€, 4000€ obendrauf hast du auch: alufelgen, parkram, sitzheizung, led scheinwerfer, dsg etc pp also die austattung des octavia.ist dann dafür NEU so dass du dir theoretisch betrachtet ein jahr später ein neues auto kaufen wirst, hat dann 0km auf der uhr und nicht 30tkm was wenn jemand meint kilometerbedingt neukaufen zu müssen im falle von 20tkm jahresfahrleistung des threaderstellers sogar 1,5 jahre sind.
->klar das mehr an geld muss man erstmal bereit sein auszugeben keine frage. und verkauft man beide 4 jahre später wird der restwert des neueren natürlich nicht um 3000 oder 4000€ höher liegen sondern eher zu um die hälfte aber es steht dir ja frei ihn länger zu fahren. rechnest mal NEU vs Jahreswagen auf deine lebenszeit hoch so kann es sein, dass du bei NEU über die zeit ein ganzes auto einsparst....aber das auch nur theoretisch....wird in zahlen niemand nachvollziehen können

iim grunde sind die autos einer fahrzeugklasse nach rabatt ungefähr gleichteuer. welcher es dann konkret ist kann man anhand von zahlen entscheiden aber mindestens genauso wichtig ist in welchem auto ich mich wohler fühle. da gibt da tritt die eine oder andere zahl mitunter schnell mal in den hintergrund. daher probefahren was geht und dann entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen