Familien-City-Flitzer, kurzstreckentauglich und Automatik
Servus Gemeinde,
Kurze Vorgeschichte:
Aktuell fahren wir einen Vectra C 1.9CDTI (DTH) mit 150PS und wir haben die Faxen dicke mit dem Karren. Aktuell 95.000km auf der Uhr, hat aber schon neue LiMa, WaPu und Ansaugbrücke benötigt. Und wenn man sich das Vectra C - Forum mal anschaut, wird schnell klar, dass demnächst auch mal das AT6-Getriebe kommen wird, wie auch der Turbolader, die Glühkerzen, die Federn... Ne, nicht mit mir, der Karren kommt weg! Auf Grund der recht guten Ausstattung und der frischen Reparaturen hoffe ich, noch einen einigermaßen akzeptablen Preis dafür zu erzielen.
In einem Jahr bekomme ich einen Firmenwagen, aller Voraussicht nach einen Ford Galaxy. Nicht gerade mein Dream-Car, aber 'nem "geschenkten" Gaul schaut man bekanntlich nicht ins Maul. Und es ist ein großes Auto, was für mich mit Kind und Kegel nicht gerade unwichtig ist.
Jetzt suche ich einen Neuwagen, in erster Linie für meine Frau. Sie hat eine Halbtagsstelle angenommen und muss jetzt täglich auf Kurzstrecke (5km) pendeln. Auf Grund Wohnort/Kindergartenzeiten und Arbeitszeiten funktioniert das leider nur mit Auto und der Vectra steht das sicher nicht lange durch.
Was muss das Auto können:
- Kurzstreckentauglich (wird wenig Langstrecke gefahren
- Einigermaßen familientauglich, also kein Kleinstwagen
- Übersichtlich
- Automatik (meine Frau will partout kein Schaltgetriebe
- sollte auch in der Lage sein, mich mal mit meinem MTB zu'nem Trial zu bringen
Jahreswagen ist völlig in Ordnung, gekauft wird vom Händler. Preis ~20.000 max.! (okay, bei 20.001,50 sag ich auch nicht Nein *g*)
Irgendwelche Vorschläge/Empfehlungen, was wir uns mal näher anschauen sollten?
Ach so, OPEL fällt raus, die haben's bei mir versch*ss*n bis in die Steinzeit und wieder zurück!!
Freue mich über jede fundierte Empfehlung.
Grüße vom Bodensee
31 Antworten
Moin,
meine Empfehlung wäre ein Kleinwagen mit hydraulischer Automatik Benzin, da die automatisierten Schaltgetriebe öffters Probleme mit der Steuerung haben.
Außerdem sind da die sogenannten Zweimassenschwungräder (wie bei einem Schaltgetriebe) verbaut, die gerne einmal versagen.
Natürlich ist der Verbrauch bei einer hydraulischen Automatik höher (besonders im Kurzstreckenbetrieb), aber die Folgekosten nicht so hoch.
Bei den hydraulischen Automatikgetrieben sollte man bei 60 000km das Hydrauliköl wechseln, obwohlö der Hersteller dies nicht vorschreibt.
Zitat:
Original geschrieben von xHeftix
Wenn man sich nicht vorher schlau macht über nen Auto, selber Schuld.Achja - kauf dir nen Golf 😁
Super Beitrag, Danke hierfür. Golf? --> zu teuer. Mir schwebt da eher was in Richtung "Japaner"/"Koreaner" oder ggf. noch "Franzose" vor.
Der KIA pro'Ceed ist ganz chique und die KIA-Garantie setzt spontan mal Zuversicht auf niedrige Haltungskosten. Das P/L-Verhältnis scheint auch gut zu sein, werde heute mal 'nen Händler aufsuchen und schauen, was er so auf dem Hof stehen hat.
Irgendwelche Einwände (Bitte mit Begründung!) ?
Zitat:
Moin,
meine Empfehlung wäre ein Kleinwagen mit hydraulischer Automatik Benzin, da die automatisierten Schaltgetriebe öffters Probleme mit der Steuerung haben.
Außerdem sind da die sogenannten Zweimassenschwungräder (wie bei einem Schaltgetriebe) verbaut, die gerne einmal versagen.
Natürlich ist der Verbrauch bei einer hydraulischen Automatik höher (besonders im Kurzstreckenbetrieb), aber die Folgekosten nicht so hoch.
Bei den hydraulischen Automatikgetrieben sollte man bei 60 000km das Hydrauliköl wechseln, obwohlö der Hersteller dies nicht vorschreibt.
Hydraulische Automatik? Beschränkt das die Wahl auf einen engen Kreis Hersteller oder ist das gängige Technik und markenübergreifend erhältlich? Hm, da meine Automatik im Vectra kein ZMS hat, ist die hydraulisch?? *staun*
Also diesbezüglich bin ich echt mal un-informiert... *tztztz*
Wenn Du sagst "Franzose", vielleicht Megane mit dem 1.5 dCi und dem EDC-Getriebe (Doppelkupplung)? Ist zwar ein Diesel, aber bei dem Motor hat Renault eine zusätzliche Einspritzdüse verbaut, um Partikelfilterregeneration auch im Kurzstreckenbetrieb ohne Betriebstemperatur hinzubekommen.
Ähnliche Themen
Also, ich habe mir heute mal den KIA Ceed und den Hyundai i30 angeschaut. Sehr ähnliche Fahrzeuge, was ja auch kein Wunder bei den "Familienverhältnissen" ist. *haha*
Der Ceed wird erst in 14 Tagen hier in Austria offiziell angeboten, so dass der Händler mir heute nur wenig Informationen geben konnte. Aber er hat schon einen auf dem Hof stehen gehabt und der hat mir prinzipiell (Haptik, Sitze, Verarbeitung) ganz gut gefallen. Die 7 Jahre Werksgarantie machen da wahrscheinlich eine runde Sache draus.
Der Hyundai kommt mir vom Raumgefühl her etwas kleiner vor und die Verarbeitung bzw. die Materialien überzeugen nicht wirklich. Aber uninteressant ist das Fahrzeug auch nicht. Am kommenden Freitag gibt's bei Hyundai Probefahrt, Bewertung meines Vectra und dann schau'n ma mal, wo wir preislich liegen.
Eine Woche später dann das Gleiche beim KIA und wenn hier nicht noch weitere interessante/wettbewerbsfähige Modelle genannt werden, wird's wohl einer dieser beiden werden.
Wie wäre es mit einem Chevrolet Cruze? Der ist nicht so teuer und sieht auch schnittig aus. Gibt's auch mit Automatik.
Und 'nen Diesel empfehlen bei Kurzstrecke... 🙄 Sehr sinnvoll...
Wie wäre es mit einem Toyota Yaris als Hybrid, sobald es den hier zu erwerben gibt.
Der sollte genug Platz bieten und passt ins Fahrerprofil (Kurzstrecke etc.)
Und Automatik, bzw stufenlose Getriebe haben die Hybriden sowieso.
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Und 'nen Diesel empfehlen bei Kurzstrecke... 🙄 Sehr sinnvoll...
Soll auch Diesel geben, die sich sogar bei Kurzstrecke rechnen...
Danke für Eure Beiträge, aber einfach Fahrzeugnamen in den Raum werfen bringt mich kaum weiter. Klar kann ich mir die Fahrzeuge alle anschauen (und werde ich auch tun) aber hilfreich wäre noch, warum gerade z.B. den Chevrolet Cruze oder den Skoda Fabia?!
Der nächste schmeißt den FIAT Punto in den Raum, wieder der nächste den Ford 123, bis hier alle Typen im +/- Golf-Segment aufgeführt sind...
Meine großen PRO's sind bisher:
KIA Ceed (weil wegen 7 Jahre Garantie) und gutem P/L-Verhältnis
Hyundai i30 (5 Jahre Garantie), gutes P/L-Verhältnis, wenn auch stellenweise primitiv anmutende Verarbeitung (speziell Mittelkonsole)
Das Thema Automatik werde ich meiner Frau evt. noch abgewöhnen, dann wären wir auch von der Motorenpalette her nicht so eingeschränkt... *grübel*
Wieviel % Rabatt sind bei einem Händler eigentlich bei Barzahlung realistisch?
Also möchtest Du irgendwas in der Golf-Klasse? Oder tut es auch etwas drunter? Möchtest Du einen 5-Türer? Gar einen Kombi oder einen Minivan?
Dann kann man vielleicht nochmal etwas eingrenzen.
Wenn Du aufgrund der Vorauswahl Ceed und i30 sagst "5-Türer Golfklasse" - soll es kürzer oder länger als 4.30m sein? Auch da kann man dann ggf schon streichen.
Zitat:
Original geschrieben von Sykes_
Wie wäre es mit einem Toyota Yaris als Hybrid, sobald es den hier zu erwerben gibt.
Der sollte genug Platz bieten und passt ins Fahrerprofil (Kurzstrecke etc.)Und Automatik, bzw stufenlose Getriebe haben die Hybriden sowieso.
Das wäre auch meine Idee. Bis Juni wird der Vectra vielleicht noch durchhalten 😉 Dann einen Toyota Yaris HSD und gut ists.
Wenn es schneller gehen soll, gibt es auch noch Honda Jazz Hybrid oder vielleicht einen Insight, Civic IMA oder bei den jungen Gebrauchten Toyota Prius oder Auris HSD.
Zitat:
Original geschrieben von Pete1975
Danke für Eure Beiträge, aber einfach Fahrzeugnamen in den Raum werfen bringt mich kaum weiter. Klar kann ich mir die Fahrzeuge alle anschauen (und werde ich auch tun) aber hilfreich wäre noch, warum gerade z.B. den Chevrolet Cruze oder den Skoda Fabia?!
Der nächste schmeißt den FIAT Punto in den Raum, wieder der nächste den Ford 123, bis hier alle Typen im +/- Golf-Segment aufgeführt sind...Meine großen PRO's sind bisher:
KIA Ceed (weil wegen 7 Jahre Garantie) und gutem P/L-Verhältnis
Hyundai i30 (5 Jahre Garantie), gutes P/L-Verhältnis, wenn auch stellenweise primitiv anmutende Verarbeitung (speziell Mittelkonsole)Das Thema Automatik werde ich meiner Frau evt. noch abgewöhnen, dann wären wir auch von der Motorenpalette her nicht so eingeschränkt... *grübel* ...
Solltest du einen Daihatsu Materia als Jahreswagen finden, wäre das sicherlich eine gute Option. Mit den Abmessungen eines Kompaktwagen und einer Zuladung, die für den Transport deines Mtbs geeignet scheint, machst du nicht viel falsch. Zumal du damit dein Budget nicht ausschöpfst. Ein Stadtauto mit Nutzwert eben.