Faltcaravan - welchen kaufen?

Hallo zusammen,

da ich ja seit neuestem einen Dauer-Campingstellplatz habe mache ich mir jetzt gedanken darüber was ich da so draufstelle.

Da ich ja auch zukünftig noch reisen möchte, dabei aber nicht immer alles mitnehmen will was man auf einem Dauerplatz so alles hat, kam mir die Idee mir noch einem kleinen Zeltanhänger zu zu legen.
In den könnte ich dann, wenn ich mit dem WoWa auf Tour bin und auch das Vorzelt abgebaut ist, einfach alles hinein räumen.
Alternativ könnte ich dann auch, wenn ich nur mal eben über WE weg möchte, einfach direkt den Falter nehmen.
Ergänzend wäre dieser natürlich auch ein prima Gästezimmer 🙂

Was ich aber für sinnvoll halte ist einer mit festem Deckel sodas er gut geschützt ist wenn es geschlossen ist.

Nun grüble ich was denn da so sinnvoll wäre.
Billig zu bekommen sind ja oft die Klappfix-Camptourist Falter.
Sind aber wohl ehr kompliziert im aufbau, besonders wenn man es alleine machen möchte.
Gut gefält mir der kleine von Combi-Camp.
Klappe auf und fertig.
Die bieten zwar weniger Platz, aber als Lager/Gästezimmer/WE-Gefährt ist der platz doch bestimmt ausreichend.

Was habt Ihr denn so für Erfahrungen gemacht?

Hat zufällig noch jemand einen herum stehen und will ihn für kleines Geld verkaufen?

Kann ruhig alt, geflickt, fleckig, hässlich, mit Mängeln (ausser Fahrwerk/Bremsen) sein.
Wichtig ist nur das er dicht ist (oder wieder dicht zu bekommen ist) und einfach in der Handhabung durch eine Person.
Was muss man denn eigentlich so anlegen für einen Falter in oben beschriebenem Zustand?

Danke und Gruss
GM

22 Antworten

Vorzeltrahmen

Hallo,
für den Rahmen kannst Du sowohl Holz, als auch Metall (Alu, Eisen) nehmen. Kommt auf das Vorzelt an. Bei einem Vz (z.B.. Winterzelt) mit geraden Seitenteilen, geht Holz ganz gut. Ich hatte ein "normales" Vz, den Rahmen hatte ich aus Eisen -4 Kantrohr angefertigt. Da wir auf dem CP, so nach und nach mehrere Rahmen gebaut hatten, wurden auch versch. Techniken entwickelt.Am besten war die Lösung aus Alu 4 Kantrohr. 1,5 bis 2m lange Stücke nehmen (dadurch konnte der Rahmen im Winter leicht zerlegt und transportiert werden) Die Stücke werden mit kurzen 4 Kantstücken die innen an einer Seite fest genietet werden, zusammengesteckt werden. Um die Rundung hinzukriegen (ohne Biegemaschine) sägten wir auf die Innenseite alle 5-7 mm ein, so konnte das 4Kantrohr ohne Aufwand gebogen werden. Zum stabilisieren nach dem Biegen, haben wir einfach einen Aluband (2mm) auf die eingesägte Seite aufgenietet (ebenfalls mit Zug/Popnieten) Ist keine Hexerei, wenn Du etwas Heimwerkerblut hast. Leider habe ich keine Fotos, da ich mit Dauercamping vor 4 Jahren aufgehört habe. Du kannst aber mal auf versch. CP´s nachschauen. Ich bin mir sicher, dass Du dort fündig wirst, wenn Du nur gezielt danach Ausschau hälst. Du kannst aber auch im Zubehörhandel Dir so ein ansehen und nachbauen.Kosten schätze ich auf 100-200 € (das Teuerste dabei ist Vorzeltschiene).
Viel Spass

Hallo,
da das Thema Faltcaravan doch sehr komplex ist, empfehle ich dir das du dich mal auf Seiten im Netz darüber informierst.
z.B. bei den Klappcaravan-Freunden, das dreht sich fast alles um Falt- und Klappcaravan.

www.klappcaravan-freunde.de

Da holen die einen Beitrag aus 2007 wieder hoch nur um Werbung für ihr Forum zu machen ......

Naja wer es nötig hat

Man muss halt seine Leute holen, wo sie posten! 😁 😁

Ähnliche Themen

So, jetzt buddel ich mal den Thread (ganz ohne Werbung) aus 🙂

Wir (naja, im Moment nur ich, nicht meine Frau 😁 ) suchen nach einem Faltcaravan, der 2 Erwachsene und 3 Kinder herbergen kann. Mein erster Gedanke war Klappfix, aber ich will mich eigentlich nicht mit "Oldtimern" rumschlagen. Ich denke da kann man beim kauf eine Menge falsch machen bzw. hat dann was, was man nach 2 Jahren reparieren muss.

Daher kam die Idee auf, einen neuen Faltcaravan zu kaufen. Ich wurde dann auf Holtkamper hingewiesen. Diese Firma scheint mir aber ehr "Nobel-Faltcaravans" für 2 Personen zu produzieren. Dann habe ich noch folgendes beim ADAC gefunden. Da gibt es auch welche mit Standard 4 Schlafplätzen (ich denke mal das eine Kabine platz für 3 Kinder bietet?!) unter 10.000 Euro. Jetzt kommen aber ein paar Fragen dazu auf:

1. Haben 3 Kinder in einem der genannten Faltcaravanen platz?
2. Wo kommt der Preisunterschied zwischen denen mit 2 und denen mit 4 Schlafplätzen her?
3. Stand jemand vor dem gleichen Problem und hat schon eine Lösung?
4. Gibt es Firmen die man bevorzugen sollte? Oder im Gegenteil welche von denen man lieber Abstand hält?

Danke und Gruß
Daniel

Hi! Da du dich nicht mit Oldtimern rumschlagen willst, weiß ich nicht genau ob dich wirklich interressiert was ich zu sagen habe, aber ich sags trotzdem mal! 😁 Kannst ja nach dem lesen entscheiden obs interressant war...

Ich hab mir letztes Jahr spontan nen Heinemann Z470B aus dem Jahre 79 zugelegt und bin damit nach Kroatien gefahren (2 Erw., 2 Kinder, 1 Schäferhundmischling). Dieser Anhänger war der Hammer! Da gabs nix dran zu machen! Aufbauen und wohlfühlen. Vom Platz her hätte er 4 Erwachsene und 4 Kinder Unterkunft geboten. Eine große Liegefläche rechts, eine links und darunter jeweils Einhängezelte.
Für das gute Stück hab ich keine 400 Euro gelöhnt. Kann deine Angst ne Baustelle ins Haus zu holen nicht bestätigen. Klar kann einem das passieren, aber wenn man nicht bei ebay ungesehen einen kauft, sondern sich das Ding zeigen lässt bevor man kauft, kann da nicht viel passieren.
Was uns veranlasste ihn wieder zu verkaufen? -> Die mangelnden Möglichkeiten seine Sachen zu verstauen (speziell für die Fahrt) und die Tatsache das es Tagsüber in diesem Zelt unerträglich heiß wurde. Deshalb wieder Wohnwagen.

Meine Empfehlung: Wenn du noch keine Erfahrung mit sowas hast, kauf dir nen Gebrauchten (alten) und teste diesen. Wenns gefällt, kann man ihn behalten oder mit nur geringem Verlust wieder verkaufen um sich nen neuen zu holen (ich hab meinen teurer verkauft als gekauft!!!). Kauft man sich gleich einen neuen und merkt das einem diese Art von Urlaub nicht gefällt kann man richtig viel Geld verlieren.

Ich pack mal noch ein Bild von dem rollenden Mini-Tanzsaal mit ran.

Gruß Chris

P1020281a

Moin ,

wenn es nur darum geht 2 oder 3 Nächte oder auch mal schnell eine Woche wegzufahren , ohne viel schnick schnack , dann nehm doch ein Trigano Faltcaravan . Zusammengeklappt ist der so klein , das er beim TÜV nicht mal auf die Rolle passt ;-)

Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von GasMatrix


Hallo zusammen,

da ich ja seit neuestem einen Dauer-Campingstellplatz habe mache ich mir jetzt gedanken darüber was ich da so draufstelle.

Da ich ja auch zukünftig noch reisen möchte, dabei aber nicht immer alles mitnehmen will was man auf einem Dauerplatz so alles hat, kam mir die Idee mir noch einem kleinen Zeltanhänger zu zu legen.
In den könnte ich dann, wenn ich mit dem WoWa auf Tour bin und auch das Vorzelt abgebaut ist, einfach alles hinein räumen.
Alternativ könnte ich dann auch, wenn ich nur mal eben über WE weg möchte, einfach direkt den Falter nehmen.
Ergänzend wäre dieser natürlich auch ein prima Gästezimmer 🙂

Was ich aber für sinnvoll halte ist einer mit festem Deckel sodas er gut geschützt ist wenn es geschlossen ist.

Nun grüble ich was denn da so sinnvoll wäre.
Billig zu bekommen sind ja oft die Klappfix-Camptourist Falter.
Sind aber wohl ehr kompliziert im aufbau, besonders wenn man es alleine machen möchte.
Gut gefält mir der kleine von Combi-Camp.
Klappe auf und fertig.
Die bieten zwar weniger Platz, aber als Lager/Gästezimmer/WE-Gefährt ist der platz doch bestimmt ausreichend.

Was habt Ihr denn so für Erfahrungen gemacht?

Hat zufällig noch jemand einen herum stehen und will ihn für kleines Geld verkaufen?

Kann ruhig alt, geflickt, fleckig, hässlich, mit Mängeln (ausser Fahrwerk/Bremsen) sein.
Wichtig ist nur das er dicht ist (oder wieder dicht zu bekommen ist) und einfach in der Handhabung durch eine Person.
Was muss man denn eigentlich so anlegen für einen Falter in oben beschriebenem Zustand?

Danke und Gruss
GM

Deine Antwort
Ähnliche Themen