Falscher Steuerbescheid
Am 19.11.20 ließ ich mein Van - ein amerikanische Modell zu - leider wurde hier bei der Zulassung ein massiver Fehler gemacht! Da ich das Auto nicht selbst zu ließ, habe ich den fehler erst gemerkt wo ich einen Steuerbescheid vom Zoll über 811 Euro erhielt!
Ich sofort zum zulassungsdienst da ich mit denen befreundet bin! Uups da ist in den Papieren n Fehler! Sofort Schein ins landratsamt und ändern lassen! Nun ist er wieder richtig eingestuft!
Der Fehler war die haben nicht versehentlich 0088 unbekannt genommen statt schadstoffarm s Arm Euro 2wie der Vorbesitzer es mir mitgegeben hat
Am 14.12 bestand er dann das h Gutachten und die Abnahmen für Anhänger Zugvorrichtung
Also wieder ändern lassen ...
Wie geht es nun weiter??? Da ja noch immer der Steuerbescheid über 811 Euro im Raum steht und ich statt normalerweise 235 oder 191 nicht mal so 500 Euro für den Zoll übrig habe!
Am 24.12 erhielt ich n schreiben das mein Widerspruch den ich obligatorisch am 30.11 einlegte bearbeitet wird aber wegen corona usw die Bearbeitung Monate dauern kann
Sagt jetzt nicht Die buchen 811 zu unrecht ab??? Wie geh ich damit um ...
63 Antworten
@DerVorbildliche
Schau dir deine anderen Threads/Posts an.
Das gleiche Bild wie hier.
Es sind immer die Anderen. Oder wie war das mit der Abzocke bei der Mindestbesteuerung von Kfz?
Warte einfach auf die Rückerstattung und gut ist es.
Der Basiszins beträgt derzeit - 0,88 %, wären bei einer 5%igen Verzinsung damit 4,12 %.
Nur interessiert das bei Steuern (derzeit) niemanden, da "dürfen" 0,5% bezahlt werden, und das pro angefangenen Monat. Soll ein Verfahren beim BFH anhängig sein, dass das zu viel ist, Verfahrensstand kenne ich aber nicht.
Wüsste nicht, dass eine Zollbehörde bei Erlass der Kfz.-Steuerbescheides erst zu überprüfen hätte, was der Vorhalter an Steuern zu zahlen hatte. Die bekommen ihre Besteuerungsgrundlagen von der Zulassungsstelle und danach wird der Bescheid erlassen. Rechtzeitig zahlen oder rechtzeitig Einspruch einlegen mit Antrag, die Vollziehung auszusetzen oder Stundung zu gewähren. Steht höchst verständlich auf der Rückseite beschrieben - einfach unter "Rechtsbehelfsbelehrung" nachlesen.
Ich verstehe allerdings den Ärger des TE, als Höchstsatz-Steuerzahler sollte er schon verlangen können, dass da mindestens fünf Mitarbeiter sitzen, die sich sofort um seine Belange kümmern. Und mit dem korrigierten Bescheid mind. ein Entschuldigungsschreiben nebst Gutschein für seine kostenlose Überprüfung durch die zuständige Steuerfahndungsstelle zusenden.
Und schön finde ich, dass Erzieher und Lehrer wie auch die Mitarbeiter in den Ämtern weiter arbeiten und auch ihr volles Gehalt weiterhin vom Steuerzahler erhalten. Viele Mitarbeiter in der freien Wirtschaft "dürfen" mit Kurzarbeitergeld klarkommen.
Die Besteuerung erfolgt nach den Schlüsselzahlen die bei der Zulassung in das System kommen. Was soll da intransparent sein? Der Fehler wird ggf. rückwirkend korrigiert und die Überzahlung erstattet. Wenn du Nerven hättest, würdest du die Lastschrift zurückbuchen und den korrekten Betrag selbst überweisen. Der Vollstreckungsdienst wird schon nicht sofort losstiefeln. Falls doch kommt eine Kralle ans Auto.
Zitat:
@DerVorbildliche schrieb am 28. Dezember 2020 um 13:55:10 Uhr:
Wir Erzieher Lehrer und Ämter arbeiten auch ...
Etwas OT: Mein Schwiegervater, Gott habe ihn selig, war erfolgreicher Bauunternehmer und hatte so seine Prinzipien. Eins davon war: Ich baue nie, nie, nie und nie für Lehrer oder Polizisten.
Was ich verstehen kann, wenn ich den Vorbildlichen lese.
Obwohl ich ihm seinen Lehrer auch nicht so glaube. Oder können auch die heutzutage keine Orthographie mehr? 🙄🙄
Und zur sachlichen Kritik: Nicht der Steuerbescheid ist falsch, sondern die Angaben. auf Grund deren er erlassen wurde! Sollte ein Lehrer aber selbst erkennen können. 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Das erinnert mich an einen guten Bekannten, als Privatier lebt er vom Vermieten seiner geerbten Wohnungen und Häuser, er sagte einmal zu mir: Ich vermiete nicht an Lehrer und Juristen, da habe ich nur Ärger.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 28. Dezember 2020 um 17:58:25 Uhr:
Die Besteuerung erfolgt nach den Schlüsselzahlen die bei der Zulassung in das System kommen. Was soll da intransparent sein? Der Fehler wird ggf. rückwirkend korrigiert und die Überzahlung erstattet. Wenn du Nerven hättest, würdest du die Lastschrift zurückbuchen und den korrekten Betrag selbst überweisen. Der Vollstreckungsdienst wird schon nicht sofort losstiefeln. Falls doch kommt eine Kralle ans Auto.
Wenn ich ihn oben richtig verstanden habe hat er das inzwischen gemacht (den richtigen Betrag überwiesen). Der Vollstreckungsdienst wird nicht gleich kommen, aber er wird noch jede Menge Spaß mit den Säumniszuschlägen etc. haben. Das hätte ich mir wegen den paar Kröten nicht gegeben.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 28. Dezember 2020 um 18:54:57 Uhr:
Das erinnert mich an einen guten Bekannten, als Privatier lebt er vom Vermieten seiner geerbten Wohnungen und Häuser, er sagte einmal zu mir: Ich vermiete nicht an Lehrer und Juristen, da habe ich nur Ärger.
...kennt hier jemand den inzwischen hier in der Gegend berühmten Altmühltaler Fliesenleger mit seiner Ausschlußliste von Leuten, für die er nicht mehr arbeitet... ich glaub neben den "Audi / Siemens"-Ingenieuren und Rechtsanwälten waren Lehrer da auch drauf - https://www.youtube.com/watch?v=PRtcjMVFnag 😁
Komisch, ich hatte mal einen Architekten, der zweimal 😁 für mich einen Bau geplant und realisiert hat - ein erstes und ein letztes Mal...
MT bietet immer wieder mal allerlei Kurzweil.
Eine Behörde, die vier Wochen braucht, um zu reagieren?
Wenn ich da an die Bearbeitungszeit von Steuererklärungen oder Bauanträgen denke, kann ich darüber nur Schmunzeln.
Deutsche Rentenversicherung.... Reha-Antrag: 7 Tage von der Einreichung bis zu Genehmigung. Änderungsantrag: 4-6 Wochen.