Falsche Steuerzeiten?
Hallo an die Spezialisten.
Ich habe einen Dmax von 2008 mit dem 3.0 Diesel und 163 PS und Automatik. Das Teil habe ich im Januar mit revidiertem Motor (Gesamtlaufleistung 154.000km, Revision bei 152000km - neue Kolben, Kopf, usw.) gekauft; Motor wurde in einer Fachwerkstatt überholt.
Im Fahrbetrieb fängt der Motor ab 2500 u/min - 120 km/h an zu dröhnen, beschleunige ich dann weiter, ruckelt er und geht in den Notlauf (Motorkontrollleuchte brennt). Der Fehlerspeicher gibt den Kurbelwellensensor an. Fehler löscht sich über Nacht wieder, bzw. die Kontrollleuchte ist aus und der Notlauf weg.
Der Wagen springt einwandfrei an, ebenso läuft er bis zu den besagten 120 km/h reibungslos. Wenn der Motor im Stand hochgedreht wird, gibt es keinerlei Auffälligkeiten.
Einen neuen Kurbelwellensor, original von Isuzu habe ich bereits gekauft, wird morgen eingebaut.
Jetzt meinte mein Schrauber des Vertauens, dass er trotz des gespeicherten KW-Fehlers nicht an einen defekten Sensor glaubt. Er vermutet, dass bei der Motorrevision die Steuerzeiten nicht korrekt eingestellt wurden oder die Steuerkette/-spanner einen weg hat.
Nun meine Frage, kann das denn überhaupt sein? Müsste der Motor bei falschen Steuerzeiten, etc. nicht von vornherein unrund/schlecht laufen und nicht erst ab 120km/h, bzw. 2500 u/min?
Vielen Dank im voraus,
Gruß Carsten
18 Antworten
Zitat:
@Turboleberkas schrieb am 8. Mai 2023 um 23:00:04 Uhr:
Du schreibst, man müsse vorne den halben Motor auseinander! Hab gerade noch einmal deinen ersten Post aufmerksam durchgelesen. Es ist ein Diesel, es gibt verschiedene Diesel-Einspritzsysteme, kannst du deinen Fzg.-Typ konkreter beschreiben? Bedeutet Dmax daß es ein Isuzu ist, möglicherweise mit Motor von Holden ?
Es ist wie oben beschrieben ein Isuzu Dmax, 4x4, Bj.2008, 3l Diesel, 163 PS, Automatik. Motortyp 4jj1 von Isuzu. In Australien heisst die Kiste Holden, Typ Colorado/Rodeo. Ist wie in GB wo Opel unter Vauxhall firmiert.
Ich hatte mir letzte schon die Anleitung angeguckt, wenn ich das richtig gesehen bzw verstanden habe ist 1 Marker auf der Riemenscheibe und je 1 auf der NW. Daher muss der Ventildeckel runter.
Zitat:
@zingssurfen schrieb am 9. Mai 2023 um 09:23:19 Uhr:
Zitat:
@Turboleberkas schrieb am 8. Mai 2023 um 23:00:04 Uhr:
Du schreibst, man müsse vorne den halben Motor auseinander! Hab gerade noch einmal deinen ersten Post aufmerksam durchgelesen. Es ist ein Diesel, es gibt verschiedene Diesel-Einspritzsysteme, kannst du deinen Fzg.-Typ konkreter beschreiben? Bedeutet Dmax daß es ein Isuzu ist, möglicherweise mit Motor von Holden ?Es ist wie oben beschrieben ein Isuzu Dmax, 4x4, Bj.2008, 3l Diesel, 163 PS, Automatik. Motortyp 4jj1 von Isuzu. In Australien heisst die Kiste Holden, Typ Colorado/Rodeo. Ist wie in GB wo Opel unter Vauxhall firmiert.
Selbst in dem Video ist schon ersichtlich, daß es sehr viele Möglichkeiten zur falschen Einstellung gibt. Nur mal so zur Info, wenn bei einem Motor die Steuerzeiten falsch eingestellt sind, bedeutet es nicht, daß er grundsätzlich schlecht läuft. Der Unterschied liegt beim Lauf ohne Last oder Lauf unter Last. Auch des weiteren mit welchen Drehzahlen der Motor läuft. Er kann schon bei niedriger Drehzahl unauffällig laufen, speziell ohne Last. Dann wie in dem Video schon ersichtlich, sind Ausgleichswellen oder andere Triebstränge die im Antrieb mitlaufen. Es würde schon genügen, wenn ausgehend von der Kurbelwelle die erste oder zweite Verzahnung nicht korrekt stimmt. Es ist sehr wohl auch bei einem Dieselmotor grundsätzlich möglich, den Steuertrieb um einen, vielleicht sogar um zwei Zähne falsch einzustellen. Ich kann aktuell aber nicht genau sagen, wie der Spielraum technisch bei diesem Motor ist. Was ich aber nicht nachvollziehen kann, wenn ich ein Fahrzeug kaufe, habe ich bei einer Probefahrt die Möglichkeit, die einwandfreie Funktion zu überprüfen, noch dazu um so kritischer, wenn ein Motor komplett revidiert worden sein soll !!! Mit viel Glück wie schon beschrieben sind die Ursache KW oder / und NW-Sensor, aber ich wäre da sehr skeptisch, vorausgesetzt natürlich, der Rest der Mechanik wurde fachmännisch ausgeführt .