Fakten zu BRC Plug & Drive
Hi Gaser,
und schon wieder komme ich mit einer Frage um die Ecke.
Ich habe jetzt die BRC Plug & Drive eingebaut bekommen. Sie läuft zumindest auf den ersten Metern besser als die Sequent 56. Aber ist das jetzt ein Nachteil oder Vorteil das die Anlage sich selbst einstellt? Solange die Anlage läuft ist mir das ja egal, aber wollte es nur interessehalber wissen und was ihr für Erfahrungen mit der P & D gemacht habt?
Danke mal wieder für eure Beiträge. 🙄
20 Antworten
Um diesen Plot Ansaugdruck gegen Einspritzdauer bzw. Benzindauer gegen Gasdauer oder ähnliches zu bekommen brauchts einen serienmäßigen MAP Sensor. Den hatte u.a. die ältere Sequent24 Anlage noch nicht, bei der P&D ist der serienmäßig dabei.
Wie gesagt, ob das Ding sich selbst trimmt weiss ich nicht, aber meßtechnisch gibts durchaus Möglichkeiten. Die konstante Last kann u.a. aus dem Drehzahlsignal des Nockenwellensensors nebst MAP Druck festgestellt werden, zusätzlich ist der Drosselklappensensor angeschlossen. Weiterhin hat die P&D laut Werbeunterlagen einen schnelleren Rechner, das steht einer Selbstoptimierung sicher nicht im Weg.
Zitat: Aber mal ne andere Frage: welches OBD-Taugliche Fahrzeug hat keine MKL . Das hatte auch mein uralt Passat, natürlich war das Ganze nicht so ausgereift, wie in neueren Fahrzeugen, aber immerhin.
Ich fahre einen Audi A6 Avant 2,4, 121 KW, BJ 01/2000. Ich wollte es auch nicht glauben das der Wagen keine MKL hat, aber meine VW Werkstatt sagt das es so ein Zwittermodell ist. Ab Mitte 2000 sollen wohl alle mit einer MKL ausgestattet sein. Das war bis zu meinem Modell wohl Motorabhängig.
Die Tage bin ich gefahren und meine ASR leuchtete. Dadurch schaltete der Wagen in das Notlaufprogramm und ich konnte nur 40 kmh fahren. Anscheinend soll es nicht an der Gasanlage liegen. Ich kann mir vorstellen das es so eine Art MKL ist und mit dem Gemisch etwas nicht stimmt.
Deswegen diesen TH und das Bedenken das mit der Anlage etwas nicht stimmt und ob es sich lohnt dies mal Überprüfen zu lassen oder ob es da nicht viel zu überprüfen gibt. Bis jetzt auch ganz interessant wie so eine Anlage funktioniert. Ich bin Laie und will mich nicht auf andere verlassen und mir lieber eine zweite und dritte, am besten unabhängige, Meinung einholen.
Danke euch erstmal und hoffe das ihr noch mehr Fakten habt. (Aber für Laien erklärt) 😕🙄😎
Mann kann zumindest mal den Fehlerspeicher des Motors auslesen, in dem der Gasanlage wird wenig drin stehen, solange alle Komponenten funktionieren.
Je nach dem, wie der Fehler lautet, kann man da schon Rückschlüsse ziehen, und dann kann man mal wärend der Fahrt die Werte im Auge behalten.
Möglicherweise ist es aber auch was ganz anderes, wie nen defekter LMM, die kommen auch nach und nach.
Zitat:
Original geschrieben von PEOPLES
Mann kann zumindest mal den Fehlerspeicher des Motors auslesen, in dem der Gasanlage wird wenig drin stehen, solange alle Komponenten funktionieren.
Je nach dem, wie der Fehler lautet, kann man da schon Rückschlüsse ziehen, und dann kann man mal wärend der Fahrt die Werte im Auge behalten.Möglicherweise ist es aber auch was ganz anderes, wie nen defekter LMM, die kommen auch nach und nach.
Du meinst also das mein Wagen ins Notlaufprogramm gegangen ist und die ASR lampe leuchtete weil mein LMM einen defekt hat?
Ähnliche Themen
Ich fahr nen alten Volvo, als mein LMM hops gegangen ist, hat er im Fehlerspeicher einen Fehler abgelegt (irgendwas von Trimmwerte am Anschlag) und liess sich nahezu nicht mehr fahren, bin mit Müh und Not von der Strasse runtergekommen, weil der Wagen nur noch über 3500-4000 überhaupt nen quentchen Leistung hatte.
Das mit dem LMM ist reine Vermutung, aber ich weiss, dass Diese doch hin und wieder mal den Geist aufgeben, das passiert aber recht langsamm und ohne "harte" Grenze, deswegen ist das für die Steuergeräte auch schwer zu erkennen ob die Werte noch passen oder fehlerhaft sind.
Kann auch irgendwas Anderes sein, Ferndiagnose ist schwierig zumal ich deinen Motor nicht kenne.
Macht er das sporadisch, oder regelmässig bei bestimmten Betriebsbedingungen ect.
Zitat:
Original geschrieben von PEOPLES
Ich fahr nen alten Volvo, als mein LMM hops gegangen ist, hat er im Fehlerspeicher einen Fehler abgelegt (irgendwas von Trimmwerte am Anschlag) und liess sich nahezu nicht mehr fahren, bin mit Müh und Not von der Strasse runtergekommen, weil der Wagen nur noch über 3500-4000 überhaupt nen quentchen Leistung hatte.
Das mit dem LMM ist reine Vermutung, aber ich weiss, dass Diese doch hin und wieder mal den Geist aufgeben, das passiert aber recht langsamm und ohne "harte" Grenze, deswegen ist das für die Steuergeräte auch schwer zu erkennen ob die Werte noch passen oder fehlerhaft sind.Kann auch irgendwas Anderes sein, Ferndiagnose ist schwierig zumal ich deinen Motor nicht kenne.
Macht er das sporadisch, oder regelmässig bei bestimmten Betriebsbedingungen ect.
Hatte das Problem jetzt erst ein mal. Hoffe ja auch das es nicht so schnell wieder kommt. Die LMM sollen ja auch ganz gern mal hops gehen im A6.
Was mich nur wundert das man den Wagen abgeholt hat und ich heute erfahren habe das die die Sicherung der Gasanlage gezogen haben und der Wagen dann wieder lief (Nur die ASR Lampe blieb an).
Hm alles komisch......... Ist auch sch..... Wenn man selbst nicht so viel Ahnung hat.