Fakten! Fakten! Fakten! (W210 - 230)
So, ich hab endlich meine 2nd Hand E-Klasse.
Und - des Teil haut mich echt um.
W-210, 230er Motor, Automatik, Klima, Elegance, AHK, 8-Fach Bereift auf Alu, BJ 98.
Im großen und ganzen - ein geiles Teil.
Was mich weghaut ist der Verbrauch. Zur Zeit fahr ich viel Innerhalb und auch ein bischen Überland. Das ganze so in einem ausgewogenem Mix.
Der Verbrauch liegt zur Zeit bei 8.2 Litern.
IS DAS NICHT DER HAMMER?
Bekommen hab ich den mit 9.4 Litern, ein bischen gefahren (ca. 1200 km) jetzt war großer Kundendienst und Öl mit 5 W 40.
Tja - er läuft recht stabil bei derzeit noch 8.2 Liter, 3 Wochen nachdem ich Ihn geholt habe.
Ich werde den jetzt dann mal auf eine länger Fahrt nehmen und dann mal ein bischen "jagen". Der Motor hat 110' KM drauf und wurde vorher von einer alten Frau (BJ 1933) gefahren.
Mal sehen ob wir den nicht unter 8 Liter bekommen. Ich persönlich bin da sehr optimistisch!
Gruß,
Torsten
74 Antworten
hehe...ich bin einer der auf Fragen antwortet...und nicht redet so wie.....was willst damit...viel zu laut....findest du das gut oder so 😉
Frage war :
Zitat:
wiest ihr vieleicht wie man ein LMM reinigen kann manche sagen das die garnicht defekt sind und nur gereinigt werden müssen wie soll das gehen??
Antwort :
Zitat:
Das Ding ausbauen...viele nehmen Bremsenreinigungspray...auf die Kontaktfläche im inneren des Rohrs sprühen...etwas einwirken lassen..und die bzw. den Kontakt dann am besten vorsichtig mit einem Kuhdipp oder wie die Wattestäbchen heissen ... reinigen.
Oder wenn vorhanden mit Luftdruck reinigen.
Wobei man das Wort VORSICHTIG schon beachten sollte *fg*
Warscheilich hat er den LMM in einen Eimer mit Waschbezin gelegt und mit einer Scheuerbürste geschrubbt. *LACH*
Mal ganz unabhängig von diesem lustigen Vorfall hier (wenns denn einer war). Der LMM wird ja oft als Fehlerquelle ausgemacht. Mich würde mal interessieren wie dieses Teil überhaupt aussieht und wo es zu finden ist?
Gruß Bert
Hallo
Ich habe einen :
E230 ; Baujahr 03/1997 ; derzeit 146000 Kilometer ; 5-Gang Schalter ;
Derzeit Top Fahrzeug.
Einzige Reparaturen :
135000 Keilriehmenspanner
142000 Kupplung erneuert.
Gruss Sokrates2003
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bert80
Mal ganz unabhängig von diesem lustigen Vorfall hier (wenns denn einer war). Der LMM wird ja oft als Fehlerquelle ausgemacht. Mich würde mal interessieren wie dieses Teil überhaupt aussieht und wo es zu finden ist?
Gruß Bert
Du willst ihn doch nicht auch schrotten, oder ???
Bitte, bitte nicht. 😁
http://www.classic-roadster.de/.../showitemlocation.cgi?...(M111)
@FabJo
Danke für denk Link. Werd das Teil gleich morgen ausbauen und mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten 😁
Gruß Bert
Zitat:
Original geschrieben von Bert80
@FabJo
Danke für denk Link. Werd das Teil gleich morgen ausbauen und mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten 😁
Gruß Bert
Hast du zufälligerweise einen Zwillingsbruder namens @Body_Boy62. *Lach*
Zitat:
Original geschrieben von Bert80
Naja, ich denk mal nicht, dass das mein Bruder ist, aber man kann ja nie wissen 😁
Kennst du den Spruch:
"Man schlage nie ein Kind auf der Strasse, man weiß ja nicht, ob es das eigene ist" 😁
aber sobald man den stecker von LMM sieht läuft der wagen wieder der muss jetz so gefahren werden anders gehts nicht
Hi
ich darf mal zusammenfassen:
Einer gibt den zweifelhaften Tipp den LMM auszubauen und zu reinigen, obwohl das in 8 von 10 Fällen daneben geht.
Das hätte man aus meiner Sicht ruhig etwas deutlicher sagen können.
Dann baut einer der gerade Ferien hat aus Papas Benz den LMM aus, richtet ihn hin und darf jetzt, ohne das es groß auffallen darf, von seinem Taschengeld einen neuen kaufen.
So stell ich mir auf jeden Fall die aktuelle Situation vor......
Ob ich das nun unerfreulich oder sonstwie finden soll.....ich weiß nicht.
Auf jeden Fall zeigt es einmal mehr, dass gute Tipps nur von Leuten nachvollzogen werden sollten, die sich mit der Materie auskennen.
Sicherheitsrelevante Reperaturen, eingriffe in den Motor und andere Spezialitäten sind nichts für ambitionierte Amateure !
Es hat einen Grund, warum eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker 3,5 Jahre dauert.
Bitte beachtet dies, auch im Hinblick auf weitere Tipps, die sicher richtig sein können, oder sind, aber manchen in seinen Fähigkeiten ganz klar überfordern.
Gruß
AKL33
Mittlerweile entwickelt sich dieser Threat vom E230-Threat wohl eher zum Body_Boy62-Threat, wie ich das sehe.😁
Und hat schon einer ein E230-Forum eingerichtet?
Ich hoffe das uns zukünftig solche Themen erspart bleiben!
Gruss
schmitz_katze