Fahrzeugverkauf ins EU-Ausland (Dänemark) / Überführungskennzeichen
Hallo,
eine Frage an die Runde bzw. für Personen, die von der Materie Ahnung haben:
Ich würde gern als Privatverkäufer ein Fahrzeug nach Dänemark verkaufen. Der Käufer möchte das Fahrzeug auf eigener Achse mit Überführungskennzeichen nach Dänemark überführen. So weit so gut - von mir aus. Allerdings möchte der Käufer als Bedingung, dass ich die Kosten für das Überführungskennzeichen übernehme.
Meine Frage: Wie funktioniert dieses Procedere und was sind die Kosten? Ich habe damit bisher keine Erfahrungen. So wie ich recherchieren konnte, wird ein deutsches Kurzzeitkennzeichen im EU-Ausland mit grüner Karte akzeptiert bzw. man bräuchte dafür nicht zwingend ein Exportkennzeichen. Allerdings muss das Kennzeichen natürlich im Namen des Käufers beantragt werden und nicht in meinem. Geht das überhaupt bei der lokalen KFZ-Zulassungsstelle in meinen Landkreis? Und welche Kosten kämen auf mich zu?
Aus den Informationen im Internet werde ich leider nicht schlau. Schon einmal danke für die Mithilfe und Grüße
Beste Antwort im Thema
Na dann ist doch alles klar.
Bezugnehmend auf deine letzten beiden Posts, hast du dir die Antwort auf deine eingangs gestellte Frage ja nun selbst gegeben und weißt was du tun wirst.
23 Antworten
Ahhh, sorry...
Aber Danke für die Aufklärung!
Grüße
Zitat:
Da das nun 2 Jahre her ist, weiß ich die Details nicht mehr. Wir waren zusammen auf meiner Zulassungsstelle und wir haben hier das Ausfuhrkennzeichen besorgt. Also es war definitiv von meiner lokalen Zulassungsstelle. Ich glaube auch auf den Namen des Käufers, soweit ich mich erinnere. Es müssen halt beide vor Ort sein.
Ich weiss der Beitrag ist lange her, aber vielleicht koennten Sie mir etwas behilflich sein in der Hinsicht.
Ich lebe in DK und ueberlege ob es sich fuer mich auszahlt eine Auto aus Deutschland zu importieren. Verstehe ich das richtig, dass man das Ueberfuehrungskennzeichen relativ rasch an einem ueblichen Werktage erhalten kann?
Ich bin mir unsicher wegen der Versicherung, ich habe online (dænische sowohl deutsche Seiten) gelesen, dass eine Versicherung abgeschlossen werden muss. Koennen Sie sich noch erinnern, ob diese im Voraus abgeschlossen werden musste? oder kann man bei der Zulassungsstelle vor Ort eine kurzfristige Versicherung nur fuer die Ueberfuehrung abschliessen ?
Danke!
Man kann die Versicherung kurzfristig zusammen mit dem Ausfuhrkennzeichen abschließen. Die Kosten hängen von der Dauer des Kennzeichens ab. Dazu kommt noch die deutsche KFZ-Steuer für die entsprechenden Tage (wichtig! - muss in bar bezahlt werden).
Danke vielmals!
Ähnliche Themen
Hi,
in Dänemark sind auch die deutschen Kurzzeitkennzeichen zulässig. Die sind ne ecke günstiger als "richtige" Exportkennzeichen.
Nachteil die sind halt nur 5 Tage gültig. Wenn dir das reicht könntest du da aber ein paar € sparen.
Mit den Exportkennzeichen hast du halt mindestens 4 Wochen um die Anmeldung des Fahrzeugs in der Heimat zu erledigen.
Das Ausfuhrkennzeichen kann auch für 15 Tage oder weniger beantragt werden, die Dauer legt man mit dem Abschluss der Versicherung fest. Nur die Steuer ist für mindestens einen Monat zu zahlen?
Bist Du sicher,dass Dänemark das deutsche KZK akzeptiert?
Wenn ja wäre das die einfachste Lösung,wenn die 5 Tage reichen und man nicht zwingend VK/TK braucht. Die ist nicht immer inklusive.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 14. August 2023 um 21:24:42 Uhr:
Das Ausfuhrkennzeichen kann auch für 15 Tage oder weniger beantragt werden, die Dauer legt man mit dem Abschluss der Versicherung fest. Nur die Steuer ist für mindestens einen Monat zu zahlen?Bist Du sicher,dass Dänemark das deutsche KZK akzeptiert?
Wenn ja wäre das die einfachste Lösung,wenn die 5 Tage reichen und man nicht zwingend VK/TK braucht. Die ist nicht immer inklusive.
Hi,
laut ADAC, den ich in der Beziehung als relativ zuverlässig erachte akzeptiert Dänemark das deutsche KZK
Da würde ich dann sicherheitshalber noch bei der dänischen Botschaft nachfragen.
Weil wenn die Fahrt durch dänische Behörden beendet wird, übernimmt der ADAC sicher keine Haftung.
Bulgarien bspw soll ganz übel sein,dass sogar die rumänischen Zulassungsstellen davor warnen ein Kfz von D mit KZK nach Rumänien überführen zu wollen. Hat eine Kollegin letztens für ihren Vater organisiert.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 14. August 2023 um 21:46:06 Uhr:
Bulgarien bspw soll ganz übel sein,dass sogar die rumänischen Zulassungsstellen davor warnen ein Kfz von D mit KZK nach Rumänien überführen zu wollen. Hat eine Kollegin letztens für ihren Vater organisiert.
Verstehe den Zusammenhang zwischen Bulgarien und Rumänien hier nicht. Bulgarien soll ganz übel sein? Und dann warnen rumänische Zulassungsstellen vor Ûberührung nach Rumänien? Aha?