Fahrzeugsuche schwieriger als gedacht, hat jemand eine Empfehlung ?
Hallo liebe Gemeinde,
ich suche aktuell einen neuen Gebrauchten, was mich aber langsam zur Verzweiflung bringt...
Ersetzt werden soll ein Fiat Doblo 223, mit dem waren wir eigentlich ganz zufrieden aber jetzt kommt zu viel auf einmal (viel Rost, Katalysator, Reifen sind runter, Zahnriemen auch bald fällig).
Jetzt soll was neueres her, vielleicht so ab BJ 2015, allerdings natürlich nicht zu teuer und mit einigermaßen Stauraum, also Kombi, Hochdachkombi oder ähnliches, alllerdings auch nicht ZU breit (<1,80) sonst kommt er nicht in die Garage
Wichtig sind mir allerdings ein paar Dinge:
- Ich mache eigentlich alles selber, es sollte also einen guten Ersatzteile-Markt geben und der Wagen auch "bastelfreundlich" sein.
- Bitte kein aktives RDKS und möglichst auch kein Start/Stopp bzw. leicht abschaltbar
- Auf keinen Fall ein Modell das leicht rostet und Asiaten auch nicht unbedingt
- Und die Versicherung (günstige Haftpflicht) ist mir wichtig
- Unbedingt Benziner
Wie die Kiste aussieht oder ob sie sich "billig" anfühlt ist mir eigentlich egal, Ausstattung brauch ich auch nicht.
Mir ist klar dass hier niemand Bock hat für andere Leute die Sachen rauszusuchen, aber vielleicht stand ja kürzlich jemand vor dem gleichen Problem oder hat entsprechende Tipps ?
Bisher kamen bei den Suchen hauptsächlich Ford, Dacia oder Skoda in die Auswahl.
Ford aber immer mit Aktiv-RDKS, fällt also raus.
Dacia hat allerdings teilweise schon etwas teurere Haftpflicht-Typklassen und entweder bei alten Modellen aktives RDKS oder bei neueren Modellen dann alle Benziner mit Steuerkette, die wohl öfters mal Probleme macht.
Bei Skoda ebenfalls das Problem, die meisten Modelle mit problematischer Steuerkette (VW) und auch Probleme mit Wasserpumpe.
Bei anderen Marken habe ich mich jetzt noch nicht tief eingelesen, ich dache ich frag hier mal, vielleicht hat jemand nen schnellen Tip :)
Danke für Eure Hilfe
23 Antworten
Bei Dacia lieber die TCe-Motoren (Turbobenziner) meiden, die Sauger sollen robuster sein.
Ansonsten: Dacia ist beim Komfort zwei Stufen unter Skoda...
Ford Focus mit 1.6 Sauger Benziner gab es als MK3 vFL bis 2014 ...
Darf ich fragen warum kein aktives RDKS , sind wohl die mit Ventilsensoren? so ein hochgewichtetes Ausschlusskriterium ist?
Finde die jetzt auch nicht so toll, mit S/W Räder 8 Stück hab ich bis jetzt jedoch nie Probleme gehabt und wenn man muss nicht die überteuerten aus dem Markenglaspalast als Ersatz nehmen... finde ..damit streicht man unnötig durchaus gute Fahrzeuge aus der SuchListe...
Ich weiß nicht wie das mit der Personenanzahl ist, wenn nur 2 Personen fahren, könnte der Qubo bzw der Forino eine Möglichkeit sein.
Hallo,
also wegen dem RDKS, ja irgendwie finde ich's halt sehr unnötig da noch Technik in die Reifen zu bauen, wir fahren hauptsächlich Landstraße hinter den Brummis her und ich schau auch regelmäßig nach dem Druck... und dann muss man ja auch erst mal schauen bei welcher Marke man das dann wie angelernt bekommt und so... das wird ja auch nicht überall so einfach sein.
Welche guten Fahrzeuge meinst du denn, speziell jetzt Ford ?
Der Qubo würde mir schon sehr gefallen aber der ist tatsächlich ne Nummer zu klein und vor allem auch irgendwie selten bzw. exotisch :)
Ähnliche Themen
z.B. bei Ford muss eigentlich nichts angelernt werden, er kennt die selbständig ... und selbst wenn für Reifenbude sollte das heute auch kein Problem sein .. ok, das musst du wissen...
Seit 2014 müssen alle neuen Fahrzeuge RDKS haben, neue Modelle sogar ab 2012. Es fahren also ca 25 Millionen Fahrzeuge, alleine in Deutschland mit dem System. Ein sehr großer Teil davon auch mit aktiven Sensoren. Auch nach 11-13 Jahren gibt es immer noch keine erwähnenswerten Probleme mit den Sensoren.
Wenn Dich schon einfache Sensoren stören , was ist dann mit den bis zu 100 Steuergeräten die in den heutigen Fahrzeugen verbaut sind? Einerseits machst du deinen Angaben nach viele Sachen am Auto selbst, andererseits überfordert anscheinend ein Blick ins Handbuch um die Sensoren anzulernen.
Weshalb soll eine Möhre gegen die nächste ausgetauscht werden?
Ich würde das aktuelle Auto reaprieren lassen, wobei ZR und Reifen sowieso kein Argument sind. Die kommen beim nächsten günstigen Wagen auch irgendwann.
Für 1-2 Kilo schweißen lassen und dann die nötigen Reparaturen durchführen.
Und nicht auf dem RDKS herumreiten. Dieses Kriterium ist Käse.
@freshlyreborn wieso von einer Möhre zum nächsten?
Der erwähnte Doblo ist bis zu 25 Jahre alt und wurde als möglichst günstiges italienisches Nutzfahrzeug entwickelt und zusammengeschustert. Langzeit Haltbarkeit stand an allerletzten Stelle im Lastenheft des Herstellers. Wenn die Substanz nicht mehr gegeben ist, dann ist es einfach nur noch ein Fass ohne Boden.
Für 8000 € kriegt man heute auch einen 3,4 Jahre alten Opel Astra als Kombi oder einen Fiat Tipo um bei dir zu bleiben. Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Hi Leute,
es ist nun doch recht spontan ein VW Caddy geworden :)
Der ist zwar auch nicht mehr der Jüngste (sonst wärs zu teuer geworden) und hat vielleicht die ein oder andere Baustelle, aber das war mir dann doch lieber als n Dacia, und er hat hinten auch mehr Platz als der Roomster... und Rost sieht man bisher deutlich weniger als beim Doblo.
Ich bedanke mich nochmal für Eure Hilfe !!!