Fahrzeugsuche schwieriger als gedacht, hat jemand eine Empfehlung ?

Hallo liebe Gemeinde,

ich suche aktuell einen neuen Gebrauchten, was mich aber langsam zur Verzweiflung bringt...

Ersetzt werden soll ein Fiat Doblo 223, mit dem waren wir eigentlich ganz zufrieden aber jetzt kommt zu viel auf einmal (viel Rost, Katalysator, Reifen sind runter, Zahnriemen auch bald fällig).

Jetzt soll was neueres her, vielleicht so ab BJ 2015, allerdings natürlich nicht zu teuer und mit einigermaßen Stauraum, also Kombi, Hochdachkombi oder ähnliches, alllerdings auch nicht ZU breit (<1,80) sonst kommt er nicht in die Garage

Wichtig sind mir allerdings ein paar Dinge:

  1. Ich mache eigentlich alles selber, es sollte also einen guten Ersatzteile-Markt geben und der Wagen auch "bastelfreundlich" sein.
  2. Bitte kein aktives RDKS und möglichst auch kein Start/Stopp bzw. leicht abschaltbar
  3. Auf keinen Fall ein Modell das leicht rostet und Asiaten auch nicht unbedingt
  4. Und die Versicherung (günstige Haftpflicht) ist mir wichtig
  5. Unbedingt Benziner

Wie die Kiste aussieht oder ob sie sich "billig" anfühlt ist mir eigentlich egal, Ausstattung brauch ich auch nicht.

Mir ist klar dass hier niemand Bock hat für andere Leute die Sachen rauszusuchen, aber vielleicht stand ja kürzlich jemand vor dem gleichen Problem oder hat entsprechende Tipps ?

Bisher kamen bei den Suchen hauptsächlich Ford, Dacia oder Skoda in die Auswahl.

Ford aber immer mit Aktiv-RDKS, fällt also raus.

Dacia hat allerdings teilweise schon etwas teurere Haftpflicht-Typklassen und entweder bei alten Modellen aktives RDKS oder bei neueren Modellen dann alle Benziner mit Steuerkette, die wohl öfters mal Probleme macht.

Bei Skoda ebenfalls das Problem, die meisten Modelle mit problematischer Steuerkette (VW) und auch Probleme mit Wasserpumpe.

Bei anderen Marken habe ich mich jetzt noch nicht tief eingelesen, ich dache ich frag hier mal, vielleicht hat jemand nen schnellen Tip :)

Danke für Eure Hilfe

23 Antworten

Was darf der Neue denn kosten und welche Bauform soll er haben. Benzin, Diesel, Strom, LPG?

Budget?

Aktives RDKS: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reifendruckkontrollsystem listet ua die Hersteller, die direkte (aktive?) resp indirekte Systeme verbauen. So gesehen kämen Fiat Doblò II / Opel Combo D (etwas zu breit) oder Fiat Tipo (bis 1802 mm breit) in Frage.

Asiatisch: Mazda 5 mit 1750 mm Breite, Preise müsste man schauen, Rost kann eine Sorge sein, mechanisch ok.

Das RDKS mal aussen vor gelassen, gäbe es auch:

  • Opel Zafira B bis 2014: 1801 mm breit
  • VW Caddy 2K ab 2015/Euro6: 1794 mm breit

Versicherung ist der Caddy tw günstig, zumindest HP. Kannst Du bei autoampel.de nachschlagen.

Hi, ja wie gesagt nur Benzin und Bauform hab ich ja auch schon geschrieben, Kombi oder Hochdach oder halt n kleinen Van oder SUV mit steilem Heck, es geht eher um gut nutzbaren Platz :)

Budget eher wenig, so vielleicht bis 8.000 €, ich nehm aber auch Autos wo man noch was machen muss und die deswegen etwas günstiger sind...

Die Plattform Doblo 2 / Combo D ist tatsächlich ziemlich breit, den Rest schau ich mir gerne mal an :)

Ähnliche Themen

Du kannst Dir vielleicht mal einen Skoda Roomster ansehen - halt die TSI-Motoren meiden.

Hallo, ja der Roomster war tatsächlich erst ein Favorit, aber ich hab dann bissl in irgendwelchen Skoda-Foren geschaut und die Benziner haben wohl alle (oder fast alle) Steuerkette...

1.4 und 1.6 16V müssten Zahnriemen haben. 1.2 HTP auch, aber der Motor hat dafür andere Probleme (und kommt kaum aus dem Quark).

OK da mach ich mich mal schlau, beim 1.6 16V wäre ja Motorkennung BTS, der hat evtl. doch ne Kette aber der 1.4 könnte Riemen haben, dann ist der Roomster doch wieder im Rennen :)

In der Grössenordnung des Roomsters wären vllt auch Skoda Fabia III Combi (immer EA211 mit ZR, noch eher selten im Budget) oder etwas kleiner Fiat 500L, bevorzugt mit den 4-Zyl, interessant. Beim Fabia 2 bis 2014 gab es ebenfalls einen 1.4 MPI mit ZR.

Wäre halt die Frage, ob ein normaler Kombi ausreichen würde?

Ja Kombi würde auch reichen, halt kein "Lifestyle"-Kombi sondern wo man auch mal was Kantiges oder Schmutziges transportieren kann :)

Also z.B. n Logan MCV würd's auch tun, da lese ich mich grade noch in die Dacia (bzw. Renault) Benzin-Motoren ein, aber da gibt's enorm viele unterschiedliche Meinungen ob die was taugen oder nicht...

Wenn Skoda, dann würde ich aber schon den Roomster bevorzugen.

Golf VI Kombi mit dem 1.6er Benziner (102 PS) bzw. dessen Geschwister Seat Leon und Skoda Octavia.

Oder ein Opel Astra H / Vectra C. Da hast Du vielleicht gar keine RDKS... 😉

bitte löschen

Hi,

so hatte leider die letzten Tage viel um die Ohren aber jetzt kann's weitergehen...

Ich schwanke aktuell noch zwischen zwei Möglichkeiten:

Entweder tatsächlich einen Roomster, die sind halt schon älter aber dafür bleibt noch Knete für evtl. Reparaturen übrig.

Oder halt n Dacia, die Logan MCV haben ab nem bestimmten Baujahr wohl kein aktives RDKS mehr (2016??) und der Kofferraum ist recht groß, aber dafür werden die meiner Meinung nach schon noch etwas teuer angeboten.

Gibt's da was wo man aufpassen muss bei den Logans ? (Schwachstellen, gute / schlechte Motoren ?)

Und wo hat man eurer Meinung nach weniger Probleme wenn man selber schraubt ? Eher alter Skoda mit bekannter VW-Technik oder eher neuerer Dacia ?

Grüße und vielen Dank schonmal !! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen