Fahrzeugsuche, Indizien für Laufleistung und Originalität?
Guten Tag alllllerseits,
bevor ihr anfängt zu lesen wollte ich mich schon jetzt im Voraus bedanken für eure Zeit und Hilfe.😁
Ich bin leider erst 23 und ziemlich unerfahren, was W202 und all die anderen Dinge im Leben angeht, obwohl ich seit 2,5 Jahren ein wunderschönes C220 Baujahr 1996 Benziner vom mein gestorbener Opa fahre.
Das Auto hatte 63000 als ich es bekommen habe und jetzt schon über 96000 und habe leider vor 4 oder 5 Wochen ein Unfall gehabt und obwohl das Auto mir sehr viel Wert ist lohnt sich die ganze Reparatur nicht. Aber nichts desto trotz möchte ich wegen mein Opa noch für langer langer langer Zeit ein W202 Fahrer bleiben. Und außerdem kann ich mir nicht vorstellen in irgendwelche Peugeot und Toyota und solche Spielzeuge zu sitzen 😮 😮, insbesondere mit meine Fahrweise. schon allein diese einmalige Fahrkomfort ist für mich unersetzbar. 😎
Also suche ich jetzt seit Wochen nach ein Exemplar was für mich im Frage käme!!
und ich bin jetzt fündig geworden aber habe sehr viel Angst, und, Fragen ohne Ende.
Also Baujahr 1999, 180er Motor, Automatik und bla bla bla.
jetzt kommt aber mein Problem. Ich habe ein Auto mit unter 50000 Kilometer gesucht. und Das Auto hat sogar weniger als 50K darauf.
Ich habe mir es angeschaut und könnte einfach nichts finden. Lenkrad, Schalthebel, sitze alles sah wie neu aus. Ich habe mich natürlich vorher im Internet schlau gemacht an welchen Stellen das Auto besonders Rost anfällig ist. Aber nein ich finde nichts. Jetzt kommen meine Fragen:
Da man leider w202 nicht auslesen kann um zu schauen ob diese Laufleistung tatsächlich ist, könnt ihr mir sagen wo ich irgendwie eine Indizes finden kann der mir auf jeden Fall verrät, dass diese Laufleistung einfach nicht stimmen kann? (vergisst bitte diese ganze Checkheft und son zeug. man kann ein Checkheft für 10 Euro im eBay kaufen und irgendwie da was basteln) ich suche das was nicht jeder weiß !!!!
zweite Frage lautet: das Auto hatte auf sein Tacho ein weitere kleine Display neben Uhrzeiger wo man sieht ob man auf D oder P und und ist. dann dachte ich mir hängt ganz bestimmt mit dem Baujahr ab. Aber dann habe ich gesucht und gesucht, und fand nur 1 einziges Auto nach dem ich 50 Autos angeguckt habe mit dem selben Tacho. All die anderen hatten wie mein jetzigen 96 nur den Uhrzeigerdisplay ob wohl die Autos Baujahr 99 oder 2000 waren. ( Ich habe gedacht das hat was mit Elegance zutun. Ist aber auch nicht) . Dann dachte ich mir vielleicht gehört das gar nicht dahin, und das ist sone billige Nachgemachte scheiß aus China!!! weißt einer von euch warum diese kleine Display da ist und ab wann und welche Autos die haben, also welche Voraussetzung muss vorhanden sein? Bild 2 und 3
Numero tres: wie ich schon sagte, habe ich kein Rost gefunden. Natürlich war unterm Auto 1 oder 2 kleine stellen hier und da Pünktchen aber heyyyy das überleben wir. Aber als ich die Motorhaube auf gemacht habe, gab es 2 schrauben die sozusagen durchrostet waren. Bei mir ist genau das selbe aber nur die linke Schraube ist so rostig und ich wollte fragen ob das eine Bedeutung hat oder sind die 2 Schrauben einfach vom Grund aus nur bescheiden. Siehe BIld 1 (ist nur ein Beispielfoto )
Dann habe ich noch ne andere Frage, und zwar ich habe gelesen, dass Automatik 5 Ganggetriebe ein Problemkind ist, insbesondere die von Baujahr 98. Falls wenn diese Laufleistung wahr ist, muss ich mir jetzt trotz diese Laufleistung Sorgen darum machen oder erst wenn das Auto 200 000 darauf hat???
Dann habe ich sehr viel gelesen worauf man Achten soll und bla bla bla und ja es gibt schon sehr viel da draußen zu lesen. Aber ich wollte jetzt wirklich die GANZ GROßE Profis fragen; gibt es Sachen die vielleicht wirklich nicht jeder weiß und ich besser darauf achten sollte???? 🙂 😉 😎
Man habe ich viel geschrieben!!!
MfG,
Mahyan
5 Antworten
Lenkrad und Schalthebel und Pedalkappen sind ja recht billig zu tauschen (selbst die Alupedalkappen kosten keine 100€ wie bei VW, nicht mal die Hälfte!). Das sind keine guten Indizien.
Ölwechselzettel im Motorraum, letzte HU/AU-Belege (sind zur Zulassung sowieso notwendig), Zustand der Türverkleidungen und Sitzwangen sind schon eher aussagekräftig, auch wenn hier sichtbarer Verschleiß erst um 150.000km auftreten sollte. Ebenso ausfransende Gurtränder.
50.000 ist aber wirklich SEHR wenig. Wer kauft denn einen Mercedes für 3.333km im Jahr... (und wie viel soll dieses Angebot kosten?)
Der Tacho wurde in der Form glaube ich ab Verwendung der Tiptronic (Automatik mit +/-) verbaut, das war glaube ich Mitte 1999.
Das Getriebe selbst ist GAR KEIN Problemkind. Nur die Idee der Daimler-Vermarkter (ich glaube nicht, dass die Ingenieure schuld waren), die Ölwechsel beim Automatik komplett auszusetzen, war damals keine gute, dadurch häuften sich die Störfälle. Wer den 2004 veröffentlichen Schrieb noch kennt, weiß dass das zurückgezogen wurde und seither einmalig nach Erreichen der ersten 60.000km ein Ölwechsel vorgenommen werden soll (aber das wissen offiziell nur MB-Werkstätten!). Ich würde den daher, da das Öl nun 15 Jahre alt ist, einfach mal durchführen lassen. Gleich mit Spülung (www.automatikoelwechselsystem.de). Dann sind alle alten Verschmutzungen und Späne raus.
Die Schrauben gehören zur Scheinwerfereinstellung. Meine waren auch madig und wurden zusammen mit den Gummidichtungen um die Scheinwerfer (sind zerbröselt) bei mir vorletzten Sommer ersetzt. Für
A2028261180 Dichtung Scheinwerfer
A2028261280 Dichtung Scheinwerfer
A1409900017 Schraube Scheinwerfereinstellung
A0069972645 Dichtring Ölpeilstab
hab ich rund 22€ hingelegt.
Glückwunsch an deinen Opa, der dich genau wie meiner mich zum schon 2. W202 trieb 😁
Übrigens, ein C180 ist schon recht... gemütlich. Wenn dein C220 kein Diesel war, musst du dich eventuell etwas umgewöhnen 😉
Mein Opa hatte auch nen W202 - also irgendwie ist das wohl erblich. 😁
Um nach Rost zu suchen, würde ich noch das Reserverad rausnehmen und auch unter die Batterie schauen. Der Scheibenwischer sollte gleichmäßig und schnell laufen, sonst ist mind. nachschmieren notwendig.
Um die Laufleistung etwas besser abschätzen zu können, würde ich das was _RGTech schrieb tun und zusätzlich alle Halter im Internet ergoogeln und anrufen, sowie das Alter und den Verschleiß mit dem Serviceheft abgleichen. Sollte der Wagen wirklich so wenig unterwegs sein, müssten selbst alte Reifen noch fast volles Profil haben. Auch ein Anruf bei der Werkstatt, die die Inspektionen vornahm, sollte Erkenntnisse bringen.
Privatkauf? Dann sollten eine Menge Unterlagen in einem dicken Ordner mit allen Rechnungen vorliegen. Auch dort sollten Kilometerstände zu finden sein.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 20. September 2015 um 19:05:29 Uhr:
Lenkrad und Schalthebel und Pedalkappen sind ja recht billig zu tauschen (selbst die Alupedalkappen kosten keine 100€ wie bei VW, nicht mal die Hälfte!). Das sind keine guten Indizien.
Ölwechselzettel im Motorraum, letzte HU/AU-Belege (sind zur Zulassung sowieso notwendig), Zustand der Türverkleidungen und Sitzwangen sind schon eher aussagekräftig, auch wenn hier sichtbarer Verschleiß erst um 150.000km auftreten sollte. Ebenso ausfransende Gurtränder.
50.000 ist aber wirklich SEHR wenig. Wer kauft denn einen Mercedes für 3.333km im Jahr... (und wie viel soll dieses Angebot kosten?)Der Tacho wurde in der Form glaube ich ab Verwendung der Tiptronic (Automatik mit +/-) verbaut, das war glaube ich Mitte 1999.
Das Getriebe selbst ist GAR KEIN Problemkind. Nur die Idee der Daimler-Vermarkter (ich glaube nicht, dass die Ingenieure schuld waren), die Ölwechsel beim Automatik komplett auszusetzen, war damals keine gute, dadurch häuften sich die Störfälle. Wer den 2004 veröffentlichen Schrieb noch kennt, weiß dass das zurückgezogen wurde und seither einmalig nach Erreichen der ersten 60.000km ein Ölwechsel vorgenommen werden soll (aber das wissen offiziell nur MB-Werkstätten!). Ich würde den daher, da das Öl nun 15 Jahre alt ist, einfach mal durchführen lassen. Gleich mit Spülung (www.automatikoelwechselsystem.de). Dann sind alle alten Verschmutzungen und Späne raus.
Die Schrauben gehören zur Scheinwerfereinstellung. Meine waren auch madig und wurden zusammen mit den Gummidichtungen um die Scheinwerfer (sind zerbröselt) bei mir vorletzten Sommer ersetzt. Für
A2028261180 Dichtung Scheinwerfer
A2028261280 Dichtung Scheinwerfer
A1409900017 Schraube Scheinwerfereinstellung
A0069972645 Dichtring Ölpeilstab
hab ich rund 22€ hingelegt.Glückwunsch an deinen Opa, der dich genau wie meiner mich zum schon 2. W202 trieb 😁
Übrigens, ein C180 ist schon recht... gemütlich. Wenn dein C220 kein Diesel war, musst du dich eventuell etwas umgewöhnen 😉
Ich danke dir erstmal für deine Zeit und dein tolle und detaillierte Erklärung. Ich wäre nie auf die Idee mit dem Tiptronic gekommen. 😕😁
Der Spaß kostet mich fast 5000€ 😕😕😰😰🙂 aber wenn es wirklich Wahr ist was da angepriesen wird, ist es mir Wert.
Hast du vielleicht noch ein paar Tipps wie ich das Auto langlebiger machen kann und welche Maßnahmen ich am besten treffen soll um wohle des Auto??
Langlebiger? Definitiv eine große Inspektion (mit Ölwechsel Automatik, und Hinterachsdifferential), und Mike Sanders hohlraumversiegeln lassen.
Und alles, was aus Gummi ist, mal anschauen. Wenn's aus Altersgründen brüchig ist (da bringt keine noch so niedrige Laufleistung was), tauschen.
5000... also für mich klingt das recht viel. Da muss dann auch die Ausstattung stimmen.
Hier hatten wir neulich eine Diskussion über einen W202 für 4000€ - allerdings mit nix drin, 96er, und da war ich auch nicht besonders überzeugt. Bei einem 1999er mit Tiptronic, mindestens ASR (oder auch ESP?), Automatik und - ich hoffe - Klimaanlage, klingt das wieder realistischer. Wenn auch immer noch recht hoch. Aber das ist wie immer, wer was spezielles sucht, muss auch mit Aufpreisen rechnen 🙂
Ähnliche Themen
Langlebiger machen heißt, alle Kunststoffteile und auch die Stoßstangen abnehmen und wirklich alles in Fett/Wachs ertränken. Hohlräume sind obligatorisch. Blöde Stellen sind die Bereiche hinter den Kotflügeln und hinten in den Kotflügeln. Ein Profi sollte da keine Probleme haben.
5.000 € für einen Traumwagen können sinnvoll angelegt sein und bei nahezu perfektem Zustand auch gerechtfertigt.