Fahrzeug überwintern.

Hallo zusammen.
Habe meinen neuen A4 eingewintert. Zu dem Zweck die Batterie ausgebaut und im Keller an ein Erhaltungsladegerät angeschlossen.
Jetzt meine Frage : muss ich im April mit Problemen rechnen wenn ein so modernes Fahrzeug 5 Monate ohne Strom war?
Wird wohl bei anderen Fabrikaten ähnlich sein.
Gruss

Beste Antwort im Thema

Es soll Betriebsanleitungen geben, wenn bei deinem Auto keine dabei war, würde ich mir ganz schnell eine besorgen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@rgruener schrieb am 16. November 2016 um 23:09:39 Uhr:


volltanken, auch alle anderen flüssigkeiten auf korrekten stand prüfen, etwas mehr luft in die reifen ( +0,2 ), batterie drin lassen und entweder alle 2 wochen mal 24h laden oder dauerhaft auf erhaltungsladen setzen.
ich denke das wars dann schon. dürfte kein schaden sein, wenn die karre halbwegs trocken steht.

Mindestens + 1 bar ist besser.

Wow! Vielen Dank für die rege Reaktionen.

Ich vergass zu erwähnen, das ich in der Garage KEINEN Stromanschluß habe und daher ein Erhaltungsgerät nicht in Frage kommt.
In der Bedienungsanleitung steht zu dem Thema auch NIX drin, weil es anscheinend nicht vorgesehen ist das man seinem Fahrzeug einen Winterschlaf gönnt.

Also vom Ausbau der Batterie würde ich definitiv (wie ja auch schon mehrfach geschrieben wurde) abraten.

Gibt's überhaupt Strom in der Garage....oder zumindest in deren Nähe?
Falls dort (elektrisches... 😉 ) Licht vorhanden ist, dann gibt's natürlich auch irgendwo 'ne Abzweigdose...und da dann (nicht zu 100% sicher...aber sehr wahrscheinlich...es sei denn, das Licht würde von außerhalb oder über 'ne Wechsel- oder Stromstoß-Schaltung geschaltet) auch Dauerspannung.
Das würde dann die Möglichkeit eröffnen, dort eine Steckdose an zu bringen.
Natürlich gäbe es bei vorhandenem Licht auch verschiedene Bastellösungen über die Lichtschaltung, davon rate ich als E-Inst. aber dringend ab!

Kabeltrommel und 'einmal monatlich normales Ladegerät bis Batterie voll' wäre eine weitere Möglichkeit die davon abhängig ist, wie weit es bis zur Garage ist...und was alles dazwischen liegt.

Noch 'ne Möglichkeit wäre es, einmal monatlich die Batterie für eine Nacht gegen eine andere zu tauschen, falls vorhanden...und in der Zeit die 'Originale' zu laden...großer Aufwand und vmtl. trotzdem mit Datenverlusten der Steuergeräte verbunden.

Ansonsten fällt mir nur noch ein, den Wagen anderswo überwintern zu lassen...irgendwo wo Ströme zur Verfügung stehen; alles Andere halte ich für noch erheblich aufwendiger.

Entscheiden mußt Du was Du machen kannst/willst, um nicht Gefahr zu laufen, daß die Batterie im Frühjahr durch vollständige Tiefentladung austauschreif ist...oder dann zum nächsten Winter 'ne Neue her muß weil diese zuviel erdulden mußte 😉.

Viel Erfolg!

Grüße vom Onkel

Zitat:

@theilem schrieb am 15. November 2016 um 20:43:23 Uhr:


Was ist es denn für einer, Diesel, Benziner u.u.

3.0 TDI

Ähnliche Themen

A4 3.0 TDi - mit anderen Worten liegt die (schwere) Batterie wie bei meinem hinter dem Motor mittig!?!?! Und die baust Du aus, um sie zu laden?

Ich hatte auch lange eine Garage ohne Stromanschluß und dort mußte mein Cabrio überwintern. Also einfach eine frisch geladene zweite Batterie einmal im Monat für einen Tag drangeklemmt. Damit kam das Cabrio gut durch die 3-5-monatige Standzeit.

Um das regelmäßig wiederkehrende Gefummel zu vermeiden, habe ich die Batterien mit entsprechenden Steckern ausgestattet (AMP-Superseal). Mittlerweile sind alle Fahrzeuge und Ladegeräte mit solchen Steckern ausgestattet - superpraktisch!

Und mittlerweile habe ich (wie bereits beschrieben) einen Trennschalter, der die Fahrzeugbatterie noch mehr entlastet. Der "lebenserhaltende" Strombedarf erfolgt nun über die externe Batterie.

Winterzeit
Trennschalter
Anschluesse

Ein herzliches Dankeschön an alle die mir wertvolle Tips gegeben haben.
Durch die vielen Varianten der Vorschläge bin ich glaube ich auf auf die perfekte - und einfachste Lösung - gekommen.
Ich werde mir ein paar Kabelbrücken besorgen und vom Haus die 30m ein Verlängerungskabel bis zur Garage legen und alle paar Wochen die Battrie wieder vollladen.
Die Straße ist eh wenig befahren und mit den kabelbrücken dürfte das gut funktionieren.

Ich hoffe nur das mir mein Schätzchen die 3 Wochen die er jetzt ohne Strom war nicht für übel nimmt und im Fühjahr kein Mucken macht. Andererseits - aus Fehlern lernt man.

Danke an alle.

Gruss Herbert

Oder (so hab ich's gemacht): Solar-Inselanlage, d.h. eine Salarzelle aufs Garagendach + 100Ah Akku.
Das bringt den Vorteil: Elektr. Licht in und mit Bewegungsmelder vor der Garage (unser Garagenhof ist nachts stockdunkel, so haben auch die Garagennachbarn was davon), wie auch einen funkferngesteuerten elektr. Toröffner.
Den Ladeanschluss für die Fahrzeugbatterie kann man einfach mit an den Laderegler der Inselanlage mit dranhängen.
Falls mal 230V nötig, einfach noch einen Spannungskonverter dazu.

Wp-20161119-003

das ist auch eine feine Sache - aber nicht ganz billig!?!?

Habe vor 12 Jahren alles zusammen knapp 1000€ für's Material gezahlt.
Heute sind aber die Solarzellen und auch die Akkus viel günstiger geworden.
Akku habe ich grad erst ersetzt: 86€, 50W-Solarmodul kostet nur noch um die 100€, Torantrieb 180€, Laderegler 30...50€, Panelständer 30€, Lampen, Bewegungsmelder 12V, Schalter, Kabel, Installationsmaterial 100...200€: summa summarum 500...600€.

Wobei ja nun auch nicht jeder den Torantrieb brauchen würde...was den Preis nich unerheblich senken würde.
Solch eine Lösung ist natürlich auch prima.

@Odenwald-Audi ,
weshalb so viel Aufwand. Mein SLK ist nach 4 Mon ohne irgend was noch angesprungen.
Wenn Du nicht sicher bist, Auto so parken das Fremdstart möglich ist, das wars.

Danke conny-r.
Genau so werde ich es machen. Ok,werde vorsichtshalber einmal im Monat die Spannung messen.

Ich nutze dieses schlanke Gerät, allerdings ist die Batterie in meinem MX-5 auch etwas kleiner.
Kein Ahnung, wie sich das mit einer so großen Batterie verhält.

Zitat:

@Odenwald-Audi schrieb am 23. November 2016 um 19:23:21 Uhr:


Danke conny-r.
Genau so werde ich es machen. Ok,werde vorsichtshalber einmal im Monat die Spannung messen.

.

Genau so ist es richtig und der einfachste Weg.

Zitat:

@tomato schrieb am 23. November 2016 um 20:16:39 Uhr:


Ich nutze dieses schlanke Gerät, allerdings ist die Batterie in meinem MX-5 auch etwas kleiner.
Kein Ahnung, wie sich das mit einer so großen Batterie verhält.

.

Viel zu teuer " 199 EUR "und Schnee von Gestern

http://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...box-set-incl.-ladegeraet-12-v

Für 80 EUR Paco 1215
https://www.autobatterienbilliger.de/...-Stufen-Automatik-Paco-MBC1215
Das Gerät hat einen kleinen Lüfter wenn es mit hoher Leistung laden muß.

Alle gekapselten Billiglader Aldi Lidl usw für 20 EUR 3,8 A regeln innerhalb 20min auf 1,8 A zurück weil sie ansonsten abfackeln würden. 😁

habe ich im Betrieb.

https://www.youtube.com/watch?v=6ZoauPrfQts&ab_channel=connyr

habe noch ein V / A Meter nachgerüstet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen