Fahrzeug/Preis Bewertung erbeten

Volvo V70 3 (B)

Hallo in die Runde, ich bin durch Zufall beim Stöbern auf diesen V70 gestoßen und würde gerne wissen was ihr so davon haltet. Ich kenne mich leider mit Volvo kaum aus und bräuchte eine Einschätzung. Taugt der Motor an sich und ist der Gas fest? Ist das eine Volvo Maschine oder ist das ein Ford Motor? Wie standfest ist die Elektrik/Elektronik bei einem 10 Jährigen?

Beste Antwort im Thema

Es git hier in den FAQ eine Kaufberatung von @roadrunner_1970 mit Informationen zu allen Motoren mit ihren Stärken und Schwächen. Die solltest du als erstes lesen.

M. W. stammt der Motor zwar von Ford ab, wurde aber von Volvo gebaut. Grundsätzlich wohl sehr zuverlässig, wenn auch ein Trinker. Ich weiß aber nicht, ob er grundsätzlich gasfest ist. Ich glaube, hier gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Ggf. mal im Forum suchen.

Aufgefallen ist mir, dass der Wagen bereits drei Vorbesitzer hat. Ist zwar in 10 Jahren nicht vollkommen ungewöhnlich, aber ich würde mal testen, wie lange insbesondere der aktuelle Besitzer den Wagen fährt.

Auf einigen Bildern tragen Bäume und Hecken noch Blätter. Wagen wird wohl schon länger angeboten und wird ja auch als zu teuer bei Mobile geführt. Ggf. mal bei Autouncle.de checken, wie lange er schon am Markt ist. Ansonsten natürlich ein schicker Wagen.

P.S. In dieser Preisklasse würde ich mir so ein Auto nur beim Händler kaufen. Wenn die Wartungshistorie glaubhaft belegt ist, ggf. einen Profi drüber schauen lassen und dann mit 8.500 € in die Preisverhandlungen einsteigen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Genau wegen dem Krach des D5 habe ich mir ja damals den T6 gekauft und eigentlich nur darum, da für mich auch die Leistung des D5 OK war. Allerdings liegen im Geräuschniveau Welten zwischen den Motoren und auch an die deutlich schönere Leistungsentfaltung des Benziners kann man sich durchaus gewöhnen.
Da, wo im D5 knurriger Lärm angesagt war, also immer beim Beschleunigen und ü 160, ist beim T6 Nichts davon zu hören. Nur bei Vollast tönt der auch mal, aber nicht vergleichbar...😉 Man kann sich also auch bei 180 noch durchaus leise unterhalten.
Ich fahr das Teil jeden Tag auch im Stadtverkehr und wüsste nicht, warum ich dazu einen Kleinwagen nutzen sollte. Aber das kann Jeder machen, wie er will. Die Gasanlage hat sich bei mir bereits amortisiert, Schadenrisiko wird durch die Anschlussgarantie minimiert, Wartung-Gasanlage sind alle 2 Jahre knapp 200,- und die Spritkosten liegen bei 8,- auf 100km, auch wenn es mal zügiger über die Bahn geht und im Berliner Stadtverkehr. Bislang völlig stressfrei...wüsste also nicht, warum man die Anlage ausbauen sollte, wenn sie sauber läuft. Den Ausschnitt hinten im Kofferraumboden kriegt man auch eleganter hin...bei mir ist der rund anliegend am Tank ausgeschnitten und durchaus noch nutzbar.
Soll ja Jeder machen, wie er will, aber selbst der Preis ist doch immer so gut, wie ihn dann auch Jemand bezahlt...wer einen gut ausgestatteten Volvo Benziner sucht und dann noch auf den Pflegezustand achtet, hat nicht die große Wahl.....und so ganz ohne Risiko scheinen die Diesel ja nun auch nicht zu sein, oder? 😉
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. Januar 2018 um 13:30:37 Uhr:



Ich fahr das Teil jeden Tag auch im Stadtverkehr und wüsste nicht, warum ich dazu einen Kleinwagen nutzen sollte. Aber das kann Jeder machen, wie er will.

Ganz einfach:

Er ist unhandlich,schwer und bei Parklücken muß man schon Glück haben,die knapp 5 Meter unterbringen zu können.
Das hat nichts mit den Kosten zu tun,im Großstadtbereich ist man froh,mit einem Kleinwagen eine Parklücke zu bekommen.
Ok,3,5 Liter Diesel vs. 13 Liter Benzin sind natürlich auch nicht zu verachten.....

Und die Zeiten,wo ich persönlich ein dickes Auto bewegen muss,sind zum Glück vorbei.
So ein Kleinwagen ist auch mit Kindersitz und Frau erstaunlich gut zu bewegen.

Unterschiedlicher Einsatzzweck? Ich hab zu Hause Garage, oder Parkplatz vor der Tür, im Büro auch und wenn ich sonst durch die Stadt gurke, dann gibt es immer auch Parkhäuser. 14-16l Gas kosten so ca. 8,- auf 100km und einen Diesel-PKW der im Berliner Stadtverkehr 3,5l braucht, kenne ich nicht. So das ein Smart sein sollte, wär das Nichts für mich. Benziner brauchen hier auch als Kleinwagen Ihre 7l.....also was soll`s?
Vielleicht dürfen dann auch noch Einige Diesel-User ab Sommer mal die Öffentlichen nutzen...dann klappt es auch mit den Parkplätzen...😉
Ich sag ja...Jeder, wie er mag...
KUM

Zitat:

@T5-Power schrieb am 12. Januar 2018 um 13:56:29 Uhr:


Und die Zeiten,wo ich persönlich ein dickes Auto bewegen muss,sind zum Glück vorbei.
So ein Kleinwagen ist auch mit Kindersitz und Frau erstaunlich gut zu bewegen.

Mir scheint, Du wirst alt 😎😁😎

Ich persönlich freue mich jeden Tag, wenn ich in meinen "dicken" XC70 steigen darf. Wenn ich einen Kleinwagen als Leihwagen fahren "darf", kotzt mich das einfach nur an. Und ich muss auch täglich in einer Tiefgarage rangieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. Januar 2018 um 13:30:37 Uhr:


Genau wegen dem Krach des D5 habe ich mir ja damals den T6 gekauft und eigentlich nur darum, da für mich auch die Leistung des D5 OK war. Allerdings liegen im Geräuschniveau Welten zwischen den Motoren und auch an die deutlich schönere Leistungsentfaltung des Benziners kann man sich durchaus gewöhnen.
Da, wo im D5 knurriger Lärm angesagt war, also immer beim Beschleunigen und ü 160, ist beim T6 Nichts davon zu hören. Nur bei Vollast tönt der auch mal, aber nicht vergleichbar...😉 Man kann sich also auch bei 180 noch durchaus leise unterhalten.
Ich fahr das Teil jeden Tag auch im Stadtverkehr und wüsste nicht, warum ich dazu einen Kleinwagen nutzen sollte. Aber das kann Jeder machen, wie er will. Die Gasanlage hat sich bei mir bereits amortisiert, Schadenrisiko wird durch die Anschlussgarantie minimiert, Wartung-Gasanlage sind alle 2 Jahre knapp 200,- und die Spritkosten liegen bei 8,- auf 100km, auch wenn es mal zügiger über die Bahn geht und im Berliner Stadtverkehr. Bislang völlig stressfrei...wüsste also nicht, warum man die Anlage ausbauen sollte, wenn sie sauber läuft. Den Ausschnitt hinten im Kofferraumboden kriegt man auch eleganter hin...bei mir ist der rund anliegend am Tank ausgeschnitten und durchaus noch nutzbar.
Soll ja Jeder machen, wie er will, aber selbst der Preis ist doch immer so gut, wie ihn dann auch Jemand bezahlt...wer einen gut ausgestatteten Volvo Benziner sucht und dann noch auf den Pflegezustand achtet, hat nicht die große Wahl.....und so ganz ohne Risiko scheinen die Diesel ja nun auch nicht zu sein, oder? 😉
KUM

Genau, den Krach mein ich. Wenn ich über 170 über die Bahn heize ist es erträglich, macht aber keinen Spaß mehr. Bei der Geschwindigkeit hört man den Motor nicht mehr.

Für Premiumsound, schönes Leder und den sonoren Sound aus den Heicotöpfchen nehme ich das Mehr an Kurbelei mittlerweile auch im harten Innenstadtverkehrskampf gerne in Kauf.

Das Opferauto wird meist nur noch bemüht, wenn der Hund versifft ist.

Die einzigste Tiefgarage in der ich recht rangieren und kurbeln musste, ist in München beim Stachus.

Ich denke, wenn man nach einem V70 /S80 oder etwas vergleichbarem auf der Plattform sucht hat das einen guten Grund uns macht es keinen Sinn deise Fahrzeuge aufgrund ihrer Größe abzuwerten.
Ich bspw. fahre regelmäßig Strecken zwischen 300 & 500km, meist nachts bei freier Bahn. Da sind ein langer Radstand, ein ruhiger Innenraum und ein gewisses Durchzugsverögen essentielle Kriterien.
Das der T6 etwas mehr nimmt habe ich gern in Kauf genommen. Dafür war das Fahrzeug in den ~200tkm Nutzung (145tkm beim Kauf bir ~340tkm) wesentlich weniger in der Werkstatt als andere downgesitzte Fahrzeuge.

Zügig und entspannt an zukommen hat seinen Preis, ganz klar.
Ob das angebotene Fahrzeug zu teuer ist oder nicht ist jedem seine Sache. Da beim T6 Angebot & Nachfrage extrem niedrig sind, macht es auch keinen Sinn darüber zu streiten. Der Markt für den T6 ist nicht vergleichbar mit dem der XC60 Diesel oder VW Passat. 😉

Die Ausstattung meines T6 (Summum, weiß & cranberry Leder) habe ich in den letzten 5 Jahren kein zweites Mal gefunden.

Grüße,

Sebastian

Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. Januar 2018 um 14:03:42 Uhr:


und einen Diesel-PKW der im Berliner Stadtverkehr 3,5l braucht, kenne ich nicht.

Es wohnen auch Leute außerhalb der Hauptstadt.
Auch in mittleren Großstädten gibt es Parkplatznot.
Somit keine Referenz für mich.
Nein,es ist kein Smart.🙄

Zitat:

@k_b210 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:13:21 Uhr:



Ich bspw. fahre regelmäßig Strecken zwischen 300 & 500km, meist nachts bei freier Bahn.

Natürlich,ganz klar ist da ein großes Auto im Komfortvorteil.
Aber wenn ich jeden Tag vom Dorf in die Stadt fahren muss,auf diesen 25 KM auch mehr im Stop&Go-Betrieb fahre,nutzt mir das tollste und beste Auto nix.
Und dafür brauche ich dann eben keinen T6,da reicht ein Kleinwagen.
Das ist eben bei mir das "tägliche Brot".

Für meine Außendiensteinsätze mit langen Strecken nutze ich auch ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse,aber nicht weil ein Stern auf der Haube so toll ist,sondern weil mein Arbeitgeber meint,ich solle mit eben so einer Kiste vorfahren.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 12. Januar 2018 um 16:53:30 Uhr:


Die einzigste Tiefgarage in der ich recht rangieren und kurbeln musste, ist in München beim Stachus.

Dann fahr mal nach Münster rein,da sind die meisten Tiefgaragen noch auf dem Stand der 60er und 70er Jahre😉

Es wird sich ja zeigen,wie schnell der angebotene Wagen an den Mann gebracht wird oder ob es länger steht und nach und nach preislich reduziert wird.

Der Markt regelt es.
Und irgendwann wird ein Käufer dafür auftauchen.
Ist halt immer die Frage,ob ich den Wagen preislich marktgerecht anbiete und dann auch schnell verkaufe oder ob man sich einen Phantasiepreis ausdenke und ewig auf einen Interessenten warte.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 12. Januar 2018 um 12:10:56 Uhr:



Ich habe vor Jahren auch noch anders gedacht,mußte unbedingt als Dailydriver den V 70 III haben.
Seit 2 Jahren denke ich anders und fahre viel lieber einen Kleinwagen im Alltag und vermisse NICHTS.

Der T6 wird vielleicht noch 3000 KM im Jahr bewegt,im Kleinwagen sind es auch gerne mal 30.000 Km und mehr.

Die 30.000 km reißt Du ja sicher nicht nur im Kurzstrecken- und Stadtverkehr ab, wo ein großes Auto verständlicherweise lästig sein kann? 30.000 km p.a. im Kleinwagen, wenn man ein Komfort-Schiff, zudem mit einem Sicherheitsniveau deutlich über dem irgendwelcher Keksdosen, rumstehen hat? 😕 Dann kläre uns doch mal auf, was das für ein Kleinwagen ist, für den man einen V70 stehen lässt. 😉 Wobei ich Kleinwagen absolut nicht schlechtreden will. So ein aktueller VW Polo z.B. fährt sich sehr erwachsen und lässt sich üppig aufrüsten. Allerdings wären so Geräte wie Up, Smart oder Ka nichts womit ich mich anfreunden könnte.

Und sooo riesig ist der V70 gar nicht. Skoda Superb Combi und Ford Mondeo Turnier, eigentlich zu einer Klasse darunter gehörend, sind nahezu gleich lang/groß, der neue Insignia Tourer hat fast 5 Meter und E-Klasse, 5er, A6 als Kombis haben auch an die 5 Meter. Mit dem V70 kam ich bis Ende 2016 auch im Stuttgarter Umland hervorragend zurecht. Jetzt in der norddeutschen Wildnis sowieso.

T6 hätte ich übrigens auch gerne. Da ich nur noch 12.000-14.000 km p.a. fahre, wären der Kostenfaktor und die üppige Reichweite nicht mehr ganz so wichtig. Nachteil, wie bereits erwähnt: Der Markt ist sehr dünn und meinen Diesel werde ich nur durch Unfall los. 🙁

Zitat:

@Südschwede schrieb am 13. Januar 2018 um 12:21:42 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 12. Januar 2018 um 12:10:56 Uhr:



Ich habe vor Jahren auch noch anders gedacht,mußte unbedingt als Dailydriver den V 70 III haben.
Seit 2 Jahren denke ich anders und fahre viel lieber einen Kleinwagen im Alltag und vermisse NICHTS.

Der T6 wird vielleicht noch 3000 KM im Jahr bewegt,im Kleinwagen sind es auch gerne mal 30.000 Km und mehr.

Die 30.000 km reißt Du ja sicher nicht nur im Kurzstrecken- und Stadtverkehr ab, wo ein großes Auto verständlicherweise lästig sein kann? 30.000 km p.a. im Kleinwagen, wenn man ein Komfort-Schiff, zudem mit einem Sicherheitsniveau deutlich über dem irgendwelcher Keksdosen, rumstehen hat? 😕 Dann kläre uns doch mal auf, was das für ein Kleinwagen ist, für den man einen V70 stehen lässt. 😉 Wobei ich Kleinwagen absolut nicht schlechtreden will. So ein aktueller VW Polo z.B. fährt sich sehr erwachsen und lässt sich üppig aufrüsten. Allerdings wären so Geräte wie Up, Smart oder Ka nichts womit ich mich anfreunden könnte.

Und sooo riesig ist der V70 gar nicht. Skoda Superb Combi und Ford Mondeo Turnier, eigentlich zu einer Klasse darunter gehörend, sind nahezu gleich lang/groß, der neue Insignia Tourer hat fast 5 Meter und E-Klasse, 5er, A6 als Kombis haben auch an die 5 Meter. Mit dem V70 kam ich bis Ende 2016 auch im Stuttgarter Umland hervorragend zurecht. Jetzt in der norddeutschen Wildnis sowieso.

T6 hätte ich übrigens auch gerne. Da ich nur noch 12.000-14.000 km p.a. fahre, wären der Kostenfaktor und die üppige Reichweite nicht mehr ganz so wichtig. Nachteil, wie bereits erwähnt: Der Markt ist sehr dünn und meinen Diesel werde ich nur durch Unfall los. 🙁

Den Diesel wirst Du schon los, aber unter Wert und damit kriegt man dann keinen T6.

Eben, und unter Wert, was die Politik zu verantworten hat, gebe ich ihn auf keinen Fall ab. Dafür bin ich viel zu zufrieden mit dem Wagen und er muss ja nicht weg. Hier in der norddeutschen Provinz direkt an der Ostsee ohne Plaketten- und Feinstaubirrsinn hätte ich im Fall des Falles wenigstens überhaupt eine Verkaufschance im Gegensatz zu vorher im Großraum Stuttgart.

Dass ich von einem bald 8 Jahre alten 2,4D auf einen T6 der letzten 2 Modelljahre ein paar Euro drauflegen müsste ist klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen