Fahrzeug mit Austauschmotor, wo ist der Haken?
Hallo,
Habe bei meiner Suche nach einem passenden Gebrauchtwagen einen C4 von 2015 mit Austauschmotor(10tkm) für 9000€ gefunden. Das Auto steht aber seit 1 Jahr bei dem Händler wir mal bei der Preisentwicklung von Autoscout24 sehen kann. Und der Preis war ja für horrenden die Preise letztes Jahr ja recht attraktiv (9500€). Jetzt frage ich mich natürlich wo hier denn der Haken besteht? Ist ein Austauschmotor automatisch schon so wertmindernd? Und warum wird er so lange nicht verkauft? Hat da jemand vielleicht ne mögliche Erklärung für?
Hier mal der Link zum Angebot:
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden.
https://www.autoscout24.de/.../...edc1-0092-4465-a49d-2b2c725fc5cf?...
Preis: € 8.999,-
Kilometerstand: 99.000 km
Erstzulassung: 05/2015
Grüße
20 Antworten
Zitat:
@destiny86 schrieb am 14. Mai 2023 um 19:28:02 Uhr:
Ok danke schonmal. Naja da ich derzeit nach nem Ecoboost Focus oder B-Max Ausschau halte ist der teure Zahnriementausch schon einkalkuliert und auch der regelmäßige Ölwechsel. Aber da wäre natürlich ein Austauschmotor mit gerade mal 10tkm echt schon Bombe...
Ich denke ich werde da mal anrufen und einfach mal nachfragen.
Gibt's noch Meinungen Vergleich Focus und C4?
Lg
Ich würde von Motoren mit Zahnriemen im Öl generell so viel Abstand wie möglich halten.
Oft genug lösen sich auch bei penibler Einhaltung der Wartungsintervalle diese Zahnriemen vorzeitig auf. Nicht nur daß es zum Ventilsalat kommen kann, schon vorher lösen sich oft kleinere Stücke und verstopfen dann Ölkanäle, Ölsiebe oder Ölpumpen. Die Zahnriemen im Öl lösen sich nicht nur durch das falsche Öl auf, sondern auch z.B. durch Kraftstoff im Öl. Bei jedem Kaltstart gelangt eine kleine Menge Kraftstoff ins Öl und verflüchtigt sich erst bei höheren Öltemperaturen, die oft erst nach ca. 10 oder mehr km erreicht werden. Auch diese kleinen Kraftstoffmengen reichen auf Dauer, um den Zahnriemen zu zerstören. Besonders eben, wenn man viele Strecken hat, auf denen das Öl nicht warm genug wird.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat der erste Motor des inserierten Citroen auch einen Motorschaden wegen des Zahnriemens gehabt.
Zahnriemen im Öl ist einfach Murks. Da würde ich sogar einen VW-TSI mit der unterdimensionierten Steuerkette eher nehmen.
Nachdem meine Frage zu Austauschmotor und längerer Standzeit besser beantwortet wurde würde ich mich nun noch über einen Vergleich vom Citroen C4 Modellen 2014/2015 130ps und Ford Focus 2013-2017 125ps freuen. Wenn der C4 nämlich von der Qualität, Zuverlässigkeit und Reparaturkosten nämlich ähnlich ist würde er für mich auch in Frage kommen.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 14. Mai 2023 um 22:26:04 Uhr:
Zitat:
@destiny86 schrieb am 14. Mai 2023 um 19:28:02 Uhr:
Ok danke schonmal. Naja da ich derzeit nach nem Ecoboost Focus oder B-Max Ausschau halte ist der teure Zahnriementausch schon einkalkuliert und auch der regelmäßige Ölwechsel. Aber da wäre natürlich ein Austauschmotor mit gerade mal 10tkm echt schon Bombe...
Ich denke ich werde da mal anrufen und einfach mal nachfragen.
Gibt's noch Meinungen Vergleich Focus und C4?
Lg
Ich würde von Motoren mit Zahnriemen im Öl generell so viel Abstand wie möglich halten.Oft genug lösen sich auch bei penibler Einhaltung der Wartungsintervalle diese Zahnriemen vorzeitig auf. Nicht nur daß es zum Ventilsalat kommen kann, schon vorher lösen sich oft kleinere Stücke und verstopfen dann Ölkanäle, Ölsiebe oder Ölpumpen. Die Zahnriemen im Öl lösen sich nicht nur durch das falsche Öl auf, sondern auch z.B. durch Kraftstoff im Öl. Bei jedem Kaltstart gelangt eine kleine Menge Kraftstoff ins Öl und verflüchtigt sich erst bei höheren Öltemperaturen, die oft erst nach ca. 10 oder mehr km erreicht werden. Auch diese kleinen Kraftstoffmengen reichen auf Dauer, um den Zahnriemen zu zerstören. Besonders eben, wenn man viele Strecken hat, auf denen das Öl nicht warm genug wird.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat der erste Motor des inserierten Citroen auch einen Motorschaden wegen des Zahnriemens gehabt.
Zahnriemen im Öl ist einfach Murks. Da würde ich sogar einen VW-TSI mit der unterdimensionierten Steuerkette eher nehmen.
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion über Zahnriemen in Öl aufmachen. Es gibt massenhaft Ford Ecoboost Motoren die jetzt 10 Jahre alt sind und überhaupt keine Probleme hatten! Man kann also nicht sagen dass es generell Mist ist. Bei den Puretec kenne ich mich nicht so aus, und weiß nicht ob der Zahnriemen sich dort anfälliger gezeigt hat. Deshalb auch die Frage nach dem Vergleich bezüglich Zuverlässigkeit Focus vs C4.
Wenn Sie mir da gute fundierte Infos geben können freue ich mich natürlich.
Grüße
Bitteschön.... Drei Videos zum Thema Ecoboost und Zahnriemen im Öl.
https://youtu.be/m0tKXzeeFj0
https://youtu.be/CrVu4-0iBL0
https://youtu.be/mj0JdTkqV4I
Und selbst wenn der Riemen hält, der Tausch ist mit 1500€ happig teuer. Bei den Puretech-Motoren wurde der Intervall von 200.000km/10 Jahre runtergesetzt auf 100.000km/5 Jahre. Warum wohl?
Ähnliche Themen
Wie ich schon gesagt habe keine Grundsatzdiskussion über Zahnriemen in Öl! Ich finde die Ecoboost super und kenne im Umfeld keinen der damit Probleme hatte! Habe einige Modell mit BJ 2013 und über 100000km Laufleistung angesehen und bei keinem gab's Probleme mit dem Zahnriemen bzw ist er gerissen. Sonst wäre der Motor ja hin.
Aber es hört sich für mich wohl so an, dass der Puretec Zahnriemen wohl doch anfälliger ist. Ford hat seine Warungs- und Wechselintervalle nicht anpassen müssen. Da gilt bei den 125ps immernoch alle 20000km bzw 1 Jahr Ölwechsel und Zahnriemen Wechsel bei 120000km bzw 10 Jahre. Einmal im Autoleben eine Investition von 1500€ finde ich kalkulierbar. Aber alle 5 Jahre ist doch wirklich absolut wertvernichtend!