Fahrzeug läuft nicht geradeaus
Hallo Alle,
mein S213 (300de MoPf) läuft seit dem ich ihn im März 2022 im Werk (Sifi) abgeholt habe auf der Autobahn nicht sauber geradeaus und zieht leicht nach rechts (auf ca. 200 m einen ganzen Spurwechsel). Interessanterweise dauert es einen kleinen Moment, wenn ich das Lenkrad zum Testen loslasse bis er anfängt nach rechts zu ziehen. Die ersten 1-2 Sekunden läuft er noch normal geradeaus und fängt dann an nach rechts zu fahren.
Der freundliche hat schon Fahrzeuggeometrievermessung gemacht. Es war wohl etwas die Spur verstellt, was dann auf die richtigen Werte eingestellt wurde. Für Abhilfe hat das aber nicht gesorgt.
Dann wurde jetzt die Lenkung neu angelernt(?!). Aber auch das leider ohne Erfolg.
Hat hier noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Der Freundliche weiß offenbar nicht weiter...
Danke für Unterstützung im Voraus.
Viele Grüße
Akki
24 Antworten
Trotzdem danke.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@akki13 schrieb am 16. Juli 2022 um 21:27:00 Uhr:
… nein, habe keinen Spurhalteassi.Gruß
Akki
Hallo ins Forum,
Zitat:
@rupi280sl schrieb am 15. Juli 2022 um 12:25:52 Uhr:
So schlecht sind unsere Autobahnen auch nicht.
Zum Ausprobieren gibt es auch neue Stücke.
gerade die nach neuen Normen gebauten Strecken haben immer ein Quergefälle, damit das Wasser so schnell wie möglich abläuft. Es gibt auch Strecken, die den "Gipfel" in der Mitte haben. Von daher hat dies nix mit dem Schadenszustand zu tun.
Zitat:
@akki13 schrieb am 16. Juli 2022 um 18:20:48 Uhr:
Vielleicht sollte ich den Freundlichen wechseln und zu einer NL gehen. Bisher war ich bei einem Vertragshändler.
Hängt von der Werkstatt ab. Ich z.B. würde niemals freiwillig in die Werkstatt der NL gehen, da die bei mir eher die Probleme gemacht hat.
In der Sache ist alles geschrieben. Die Werkstatt muss den Fehler finden und normalerweise fährt der 213er (z.B. auch meiner) stur geradeaus (bzw. so wenig nach rechts ziehend, dass man es nicht merkt; dies ist aber gewollt, damit's im Notfall an den Straßenrand geht), wenn ich keinen Tempomat drin habe. Wenn der aktiv ist, steuert das Auto bei mir ja selbst (volles Assistenzpaket).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 16. Juli 2022 um 22:14:29 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 16. Juli 2022 um 22:14:29 Uhr:
Zitat:
@rupi280sl schrieb am 15. Juli 2022 um 12:25:52 Uhr:
So schlecht sind unsere Autobahnen auch nicht.
Zum Ausprobieren gibt es auch neue Stücke.gerade die nach neuen Normen gebauten Strecken haben immer ein Quergefälle, damit das Wasser so schnell wie möglich abläuft. Es gibt auch Strecken, die den "Gipfel" in der Mitte haben. Von daher hat dies nix mit dem Schadenszustand zu tun.
Zitat:
@212059 schrieb am 16. Juli 2022 um 22:14:29 Uhr:
Zitat:
@akki13 schrieb am 16. Juli 2022 um 18:20:48 Uhr:
Vielleicht sollte ich den Freundlichen wechseln und zu einer NL gehen. Bisher war ich bei einem Vertragshändler.Hängt von der Werkstatt ab. Ich z.B. würde niemals freiwillig in die Werkstatt der NL gehen, da die bei mir eher die Probleme gemacht hat.
In der Sache ist alles geschrieben. Die Werkstatt muss den Fehler finden und normalerweise fährt der 213er (z.B. auch meiner) stur geradeaus (bzw. so wenig nach rechts ziehend, dass man es nicht merkt; dies ist aber gewollt, damit's im Notfall an den Straßenrand geht), wenn ich keinen Tempomat drin habe. Wenn der aktiv ist, steuert das Auto bei mir ja selbst (volles Assistenzpaket).
Viele Grüße
Peter
Ist ein wenig OT, aber nach deinem Kommentar und nur aus Neugier: steuert der Mercedes im Notfall, also wenn der Fahrer wegen z.B. Gesundheitlichen Gründen oder sonst nicht mehr fahrtüchtig ist, zu Pannenstreifen mit Notbeleuchtung eingeschaltet und bleibt dort stehen und ruft an MB Notfallhilfe?
Jukka
Ähnliche Themen
Nein. Der Vor-MOPF jedenfalls macht das nicht.
Gruß, GoethePuschkin
Zitat:
@jukkarin schrieb am 17. Juli 2022 um 16:53:29 Uhr:
Ist ein wenig OT, aber nach deinem Kommentar und nur aus Neugier: steuert der Mercedes im Notfall, also wenn der Fahrer wegen z.B. Gesundheitlichen Gründen oder sonst nicht mehr fahrtüchtig ist, zu Pannenstreifen mit Notbeleuchtung eingeschaltet und bleibt dort stehen und ruft an MB Notfallhilfe?Jukka
Zitat:
@Centrino schrieb am 17. Juli 2022 um 17:54:47 Uhr:
@jukkarin
Halte ich auch für sehr gewagt, diese Aussage!
Ist bei meinem aktuellen Auto dabei seit 10/2019. Glücklicherweise noch nie gebraucht, gibt aber z.B. in meinem Fall ein bisschen mehr Sicherheitsgefühl.
Jukka
Hallo ins Forum,
Zitat:
@jukkarin schrieb am 17. Juli 2022 um 16:53:29 Uhr:
Ist ein wenig OT, aber nach deinem Kommentar und nur aus Neugier: steuert der Mercedes im Notfall, also wenn der Fahrer wegen z.B. Gesundheitlichen Gründen oder sonst nicht mehr fahrtüchtig ist, zu Pannenstreifen mit Notbeleuchtung eingeschaltet und bleibt dort stehen und ruft an MB Notfallhilfe?
nach den Beschreibungen gibt's da Funktionen (habe allerdings die genaue Darstellung für den Mopf noch nicht und aus dem Ablauf werde ich's auch nicht extra ausprobieren). Nach den Infos zur Einführung der Technik geht's so (ist beim 213er seit Auslieferung dabei, wenn das Fahrassistenzpaket verbaut ist):
Wenn das Fahrzeug im assistierten Betrieb unterwegs und der Fahrer beharrlich die Übernahme ablehnt (hier wird erst optisch, dann akustisch, dann mit einer Ruckbremsung hingewiesen), geht das Fahrzeug in den aktiven Nothaltmodus. Dabei wird das Fahrzeug abgebremst, einen Fahrspurwechsel nach rechts gibt's auch (nur ab Erreichen der 80 km/h und nur wenn keinerlei Hindernis erkannt wird) und ab 60 km/h wird der Warnblinker aktiviert. Beim Erreichen des Stillstands wird dann automatisch das Getriebe in P gestellt, die Parkbremse gesetzt und - bei Dunkelheit - die volle Innenbeleuchtung aktiviert. Ab Auslösung des Notbremsmodus wird automatisch eine Notmeldung über das Fahrzeugsystem abgesetzt und dabei auch eine Sprechverbindung aufgebaut. Erfolgt hier keine oder keine verständliche Antwort, geht automatisiert eine Meldung mit dem Standort an den Rettungsdienst und die Polizei raus, damit die Rettung anläuft.
Mir ist nicht bekannt, ob der Spurwechsel nach rechts auch nach Deaktivierung des automatischen Spurwechselassistenten noch geht (ich vermute es aber, da in der BA ausdrücklich etwas vom Straßenrand steht, daher geht's ggf. mittlerweile sogar über mehrere Spuren). Ebenso soll es bei den neueren Systemen sogar so sein, dass es auch ohne des assistierten Modus gehen soll (wobei mir nicht klar ist, wie dies erkannt werden soll). Ausprobieren möchte ich es aufgrund der Risiken und der möglichen Folgen nicht wirklich.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 17. Juli 2022 um 22:58:08 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 17. Juli 2022 um 22:58:08 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 17. Juli 2022 um 16:53:29 Uhr:
Ist ein wenig OT, aber nach deinem Kommentar und nur aus Neugier: steuert der Mercedes im Notfall, also wenn der Fahrer wegen z.B. Gesundheitlichen Gründen oder sonst nicht mehr fahrtüchtig ist, zu Pannenstreifen mit Notbeleuchtung eingeschaltet und bleibt dort stehen und ruft an MB Notfallhilfe?nach den Beschreibungen gibt's da Funktionen (habe allerdings die genaue Darstellung für den Mopf noch nicht und aus dem Ablauf werde ich's auch nicht extra ausprobieren). Nach den Infos zur Einführung der Technik geht's so (ist beim 213er seit Auslieferung dabei, wenn das Fahrassistenzpaket verbaut ist):
Wenn das Fahrzeug im assistierten Betrieb unterwegs und der Fahrer beharrlich die Übernahme ablehnt (hier wird erst optisch, dann akustisch, dann mit einer Ruckbremsung hingewiesen), geht das Fahrzeug in den aktiven Nothaltmodus. Dabei wird das Fahrzeug abgebremst, einen Fahrspurwechsel nach rechts gibt's auch (nur ab Erreichen der 80 km/h und nur wenn keinerlei Hindernis erkannt wird) und ab 60 km/h wird der Warnblinker aktiviert. Beim Erreichen des Stillstands wird dann automatisch das Getriebe in P gestellt, die Parkbremse gesetzt und - bei Dunkelheit - die volle Innenbeleuchtung aktiviert. Ab Auslösung des Notbremsmodus wird automatisch eine Notmeldung über das Fahrzeugsystem abgesetzt und dabei auch eine Sprechverbindung aufgebaut. Erfolgt hier keine oder keine verständliche Antwort, geht automatisiert eine Meldung mit dem Standort an den Rettungsdienst und die Polizei raus, damit die Rettung anläuft.
Mir ist nicht bekannt, ob der Spurwechsel nach rechts auch nach Deaktivierung des automatischen Spurwechselassistenten noch geht (ich vermute es aber, da in der BA ausdrücklich etwas vom Straßenrand steht, daher geht's ggf. mittlerweile sogar über mehrere Spuren). Ebenso soll es bei den neueren Systemen sogar so sein, dass es auch ohne des assistierten Modus gehen soll (wobei mir nicht klar ist, wie dies erkannt werden soll). Ausprobieren möchte ich es aufgrund der Risiken und der möglichen Folgen nicht wirklich.
Viele Grüße
Peter
Bei BMW geht es über die Fahrerkamera wenn das Fahrassistentensystem deaktiviert ist, das dann aber gleich wieder aktiviert wird um die Sicherheitsmaßnahmen zu ermöglichen, wenn der Fahrer nicht funktionsfähig ist - wenn es in Mercedes immer noch nicht eine Fahrerkamera gibt, ist es kaum möglich ohne Assistenten. Wenn schon, wäre es interessant zu wissen wie es funktioniert.
Jukka
Hallo ins Forum,
Zitat:
@jukkarin schrieb am 18. Juli 2022 um 09:25:55 Uhr:
Bei BMW geht es über die Fahrerkamera wenn das Fahrassistentensystem deaktiviert ist, das dann aber gleich wieder aktiviert wird um die Sicherheitsmaßnahmen zu ermöglichen, wenn der Fahrer nicht funktionsfähig ist - wenn es in Mercedes immer noch nicht eine Fahrerkamera gibt, ist es kaum möglich ohne Assistenten. Wenn schon, wäre es interessant zu wissen wie es funktioniert.
Fahrerkamera ist bei Mercedes u.a. aus Datenschutzgründen nur beim Level3-System (was BMW noch gar nicht hat) verbaut (also nicht im 213er). Die Kamera ist da übrigens auch nur aktiv, wenn das Fahrzeug nach Level3 arbeitet (ist insoweit erforderlich, da das System sicherstellen muss, dass der Fahrer da ist und im Rahmen der Vorwarnzeit übernehmen kann), ansonsten ist sie aus.
Die Erkennung dürfte daher technisch über das kapazitive Lenkrad bzw. über die Sensorik der Müdigkeitserkennung laufen, wodurch man keine Kamera braucht und bereits vorhandene Daten nutzen kann. Ich habe aber noch keine vollständige Beschreibung gesehen, zumal diese im Detail auch kaum verfügbar sind, da hierin viel zu viel Entwicklungsarbeit steckt.
Viele Grüße
Peter