Fahrzeug lädt nicht an AC 11 kW Wallbox(en)
Am Freitag haben wir einen Smart #1 Premium von MB Händler abgeholt. Akku war zu 70% an der Wallbox geladen worden und wurde uns übergeben. Zu Hause, rund 80 km entfernt von MB, haben wir den Smart an unserer heimischen 11 kW-Wallbox mit integriertem 7 m Kabel aufgeladen. zu 100 %, weil es am Samstag früh nach Berlin gehen sollte. Das sind rund 300 km. Kurz vor Berlin (60 km) sind wir noch zu Verwandten und haben unseren Wagen von 12 kW Restkapazität zu 80% ebenfalls an seiner 11 kW-Wallbox aufgeladen. Das dauerte rund 7 Stunden. Abends nach Berlin und heute früh zurück zu den Verwandten. Aber nun ging das Laden nicht mehr. Immer wenn der Typ 2 Stecker in den Smart gesteckt wurde, versuchte Wallbox mit dem Smart eine Verbindung aufzunehmen. Aber dann erschien das rote Smart-Logo, neben den Anschlüssen. Zig Versuche halfen nichts. Verschiedene Ampere-Stufen, Standard oder Dynamisch etc. pp. nichts zu machen. Wir haben dann seinen nagelneuen Skoda Enyak an die Wallbox (5 m integriertes Kabel) rangehangen. Der Skoda wurde sofort geladen. Ein Nachbar kam mit seinem Tesla Model Y noch und auch der Tesla wurde geladen.
Wir sind dann weiter zum nächsten Schnelllader DC 150 kW von EWE-GO (Lade-App haben wir schon eine Weile). Hier klappte das Laden, aber es dauerte lange. Rund 1 Stunde für rund 30% (von 52 % bis 83 %) . Als wir fertig waren ging es weiter nach Hause. Hier kamen wir mit Restreichweite von 67 km, das sind 20% Rest-Strom an. Wir haben sofort den Snart an unsere Waqllbox rangebammelt. Auch hier konnte kein Ladevorgang aktiviert werden. Rote Smart--Lade-LED leuchtet. In dem Display steht Ladevorgang beendet. Unser 2. E-Auto was wir dann an unsere Wallbox ranhingen, wird geladen. Und um ganz sicher zu gehen, wurde der Polestar 2 unseres Nachbarn an unsere Wallbox gekoppelt und auch der Polestar wurde geladen.
Als Fehlerquelle sollte man die beiden 11 kW Wallboxen mit ihren Kabeln ausschliessen können. Habt ihr eine Idee, bevor ich morgen Mercedes Benz anrufe? Im Handbuch fand ich leider nichts.
27 Antworten
Ich bin der Meinung, wenn man Fragen stellt und nette hilfreiche Antwort bekommt, sollte man die ein oder andere Info weitergeben. Schon seit gestern Nachmittag wird an unserem #1 Premium gearbeitet. Unser Smart #1 meldet zumindest Ladeversuche an das Profil 1, die aber fehlschlagen. Ein nettes Auto. 😉 Bis Montag soll aber geklärt sein, was die Ursache ist. Ob der Wagen immer noch meldet, dass sich das Ladekabel am Anschluß befindet und der Wagen deshalb nicht fährt, weiß ich nicht. Ich möchte aber die MB-Werkstatt mit Fragen nicht nerven. Den Verkauf unseres PHEV Outlanders haben wir erst einmal gestoppt, denn der Smart #1 sollte den Mitsubishi ersetzen.
Zwischenbericht: Seit nun mehr 8 Tagen steht unser Smart #1 Premium in Rostock. Es werden immer noch Ladeversuche an unser Profil gemeldet, die fehlschlagen. Das scheint wohl ein etwas größeres Problem zu sein?!
Wir wurden heute von MB angerufen. Das interne Ladeteil ist defekt gewesen. Es wurde getauscht. Das Diagnosegerät liefert aber einen Fehler, der nicht gelöscht werden kann. Das Raufspielen neuer Software hat nicht geholfen, der Fehler ist noch vorhanden. Da morgen Feiertag ist in einigen Bundesländern, u.a. bei uns, wird erst am Montag weiter an unserem Smart #1 gearbeitet. Wir haben nochmals drauf hingewiesen, dass wir nicht an einer AC-Tesla-Wallbox geladen hatten, sondern 1x an an einer 11 kW Heidelberg, 1x an einer 11 kW KEBA und 1x an einer Schnelllader EWE-go 150 kW geladen haben. Ich hoffe, es kommen bald positiveres Nachrichten. Immerhin ist es bald 14 Tage her, seit Meldung der Störung/Defekts
Ich bekam gerade einen Anruf. Es wurde wohl nur ein Teil des internen Ladegeräts getauscht. Das reicht aber nicht. Die Fehlermeldung kommt immer noch. Jetzt wird "alles" - was immer das auch ist - gewechselt, mit der Hoffnung, dass der Defekt vollständig behoben ist. Am Donnerstag soll das komplette Ladeteil eintreffen und eingebaut werden. Am Freitag soll der #1 dann abholbereit sein. Jetzt steht der Wagen schpn 2 Wochen bei MB in Rostock. Ich habe schon angekündigt, dass ich nur noch bis Freitag Gedult habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Metallik schrieb am 12. März 2024 um 17:08:58 Uhr:
…Ich habe schon angekündigt, dass ich nur noch bis Freitag Gedult habe.
Was erhoffst du dir / erwartest du von der „Ankündigung“?
Z.B. Rückabwicklung aufgrund Nichtreparierbarkeit innerhalb von angemessener Frist, die man allerdings schriftlich setzen sollte.
@Nipo Genau so sieht es aus. Ich hatte das gestern schon telefonisch angekündigt ggü. dem Werkstattmeister. Der zeigte Verständnis, rät mir aber, mich an den Smart-Verkäufer zu wenden. Was ich dann auch Anfang nächster Woche machen werde, wenn der Wagen bis Freitag nicht fertig wird.
Zitat:
@Metallik schrieb am 13. März 2024 um 10:10:15 Uhr:
@Nipo Genau so sieht es aus. Ich hatte das gestern schon telefonisch angekündigt ggü. dem Werkstattmeister. Der zeigte Verständnis, rät mir aber, mich an den Smart-Verkäufer zu wenden. Was ich dann auch Anfang nächster Woche machen werde, wenn der Wagen bis Freitag nicht fertig wird.
Verstanden. Jedoch wirst du da so schnell kein Glück haben. Ein sehr langer Prozess.
Und wer sagt, dass es nicht reparierfähig ist?
Und leider ist eine angemessene Zeit auch nicht sauber definiert.
Damit fängt es an. Dann sind es 2 oder 3 Termin zur Chance der Nachbesserung. Und alles schriftlich.
@navyneidi Ich warte jetzt erst einmal bis Freitag ab. Sollte der Wagen dann nicht fehlerfrei und abholbereit sein, sehen wir weiter. Stress mache ich nicht. Es ist nur ärgerlich, dass ein neuwertiger Gebrauchter mit etwas über 5.000 km Gesamtlaufleistung, schon 2 Tage ab Übernahme einen Defekt hat, der nur schwerlich zu reparieren ist. Anfang nächster Woche sind dann 21 Tage rum, wo der Wagen bei MB steht. Es ist ja nicht so, dass ich mich wegen Untätigkeit beschwere. Nur kauft man ja nicht ein Auto, damit es wochenlang in der Werkstatt steht und man es nicht nutzen kann. Ich habe gerade unsere jahrelange Versicherungsagentin darüber informiert, dass ich vorerst keinen Vertrag (TK/VK,HPfl.) abschliesse, weil ich ja noch nicht weiß wie es weitergeht. Solange ist der Wagen nur per eVB per Haftpflicht auf das Nötigste abgesichert. Aber ich denke "noch" positiv. Ihr drückt mir ja bestimmt alle Daumen die ihr habt?! 😉
Dass die Versicherung nicht abgeschlossen wird, verstehe ich nicht. Wenn das Auto zurückgeht, wird doch auch automatisch die Kaskoversicherung mitgekündigt. Ich würde eher Probleme sehen, wenn die Versicherung später um Kasko erweitert wird.
Das mit der Versicherung hier zu erklären, wäre zu umfangreich und OT.
Ansonsten habe ich erfahren, dass das Ersatzteil noch nicht geliefert wurde. Also konnte unser #1 Premium noch nicht repariert werden. Ich habe dafür einen nagelneuen #1 Premium als Ersatz bekommen. Den soll ich so lange fahren, bis unser repariert ist. Freikilometer pro Tag 250. Die Frage die wir uns langsam stellen: Ein Premiumhersteller wie Mercedes Benz geht ein Joint Venture mit einem Chinesen (Geely) ein. Ist das von Erfolg gekrönt auf lange Sicht? So lange auf Ersatzteile zu warten ist bei einem deutschen Hersteller schon merkwürdig. Wir hatten gerade deshalb einen Bogen um einen Hyundai IoniQ5 gemacht. Den hatten wir >9 Monate, fehlerfrei. Aber es sprach sich schon rum: Geht mal was kaputt z.B. auch das interne Ladeteil, sind Wartezeiten von 12 Wochen, bis Ersartzteile von Südkorea zu uns verschifft sind, fast schon normal. Einen Ersatzwagen bekommt man nur für einige Tage. Bei Leasing- oder Mietkauf recht ärgerlich, rund 3 Monate die Raten zu zahlen, ohne den Wagen zu haben. Lange Rede ohne Sinn: Wir werden sehen wie es weiter geht.
Aktualisierung des Themas: Fahrzeug ist laut Telefonat mit Werkstattmeister repariert und kann in zwei Stunden angeholt werden. Was genau gemacht wurde, hoffe ich noch zu erfahren. Drei Wochen stand der Wagen in der Werkstatt. Meine Kenntnis: neue Software raufspielen brachte nichts. Teileaustausch des internen Ladeteils brachte zwar etwas, und zwar dass sich der #1 wieder laden ließ, aber immer noch Fehlermeldungen brachte, die sich nicht löschen ließen. So weit erst einmal für die Leute, die evtl. irgendwann ein ähnliches Problem mit der #-Serie haben.
Abschlußbericht: Steuergerät war defekt und der Gleichrichter wurde auch erneuert. Also das Teil, was Wechselstrom in Gleichstrom wandelt. In unserem #1 war schon das modifizierte Ladeteil drin. Also nicht mehr das, was mit Tesla-AC-Ladesäulen Probleme hat. Kurzum, 2 Teile waren defekt. Wer oder was die beiden zerschossen hat, konnte nicht geklärt werden. Dank für eure Anteilnahme.