Fahrzeug dröhnt/brummt
Hallo zusammen,
ich habe seit zwei Monaten einen neuen Q3 (1.4 TFSI, 150 PS, Schaltgetriebe). Auto ist super, bis auf einen Schönheitsfehler, der mich etwas nervt.
Ab ca. 2000 U/min fängt der ansonsten leise Motor zu dröhnen/brummen an, besonders laut bei ca. 2400 U/min.
Der Freundliche weiß nicht weiter!
Habt Ihr auch das Problem?
Vielleicht hat auch schon jemand eine Abhilfe gegen das Dröhnen zwischen 2000 und 3000 U/min gefunden?
Vielen Dank schon einmal für Eure Unterstützung!
Beste Antwort im Thema
Aktueller Stand zum Dröhnen ab 2000 U/min bei meinem Q3, 1.4 TFSI:
Der Besuch bei drei Audi-Händlern, die das Thema mehr oder weniger ernsthaft überprüften, hat außer Achselzucken oder der Aussage "Stand der Technik" nichts weiter gebracht.
Nach Erfahrungen hier im Forum halfen die Anfragen bei Audi-Ingolstadt auch nicht richtig weiter.
Ich habe mich nun noch einmal selbst auf die Suche nach möglichen "Dröhn-Quellen" gemacht.
Eine Schwachstelle scheint das Bodenblech unter dem doppelten Ladeboden im Kofferraum zu sein. Durch Klopfen lässt es sich im hinteren linken Bereich leicht zum Dröhnen anregen. Nach Herausnehmen des Notrades und des Styroporeinsatzes habe ich es an dieser Stelle zusätzlich mit Alubutyl (zweilagig) beklebt.
Diese Maßnahme hat etwas gebracht. Das Dröhnen oberhalb 2000 U/min ist nun spürbar/hörbar leiser geworden.
Ich werde noch weiter nach Schwachstellen forschen und ggf. hier berichten.
27 Antworten
Ich denke das streut auch sehr stark bei der Produktion. Mein 1.4 TFSI ist sehr leise, aber auch beim Q2 schimpfen einige über dröhnen. Schade ist halt das Audi selbst (nicht die Händler) wenig Hilfe anbietet.
Gruß Tom
Die haben bei mir bereits Vibrationssensoren angebaut und sind satte 300 km!!! Probe gefahren und haben mir den Wagen mit Tankleuchte an hingestellt mit der Aussage: "Zum Tanken sind wir nicht verpflichtet". Als Ersatzwagen durfte ich einen A1 Schalter fahren, wieder mit der Aussage: "Wir müssen Ihnen keinen Ersatzwagen stellen". Ohne zu tanken und ohne Lösungsvorschlag. Finde ich für eine "Premiummarke" ziemlich schwach.
Wie gesagt ich soll jetzt vom Serviceberater einen Brief bekommen in dem stehen soll dass Audi den Fehler/Mangel nicht beheben kann.
Melde mich auch wenns was Neues gibt.
Aktueller Stand zum Dröhnen ab 2000 U/min bei meinem Q3, 1.4 TFSI:
Der Besuch bei drei Audi-Händlern, die das Thema mehr oder weniger ernsthaft überprüften, hat außer Achselzucken oder der Aussage "Stand der Technik" nichts weiter gebracht.
Nach Erfahrungen hier im Forum halfen die Anfragen bei Audi-Ingolstadt auch nicht richtig weiter.
Ich habe mich nun noch einmal selbst auf die Suche nach möglichen "Dröhn-Quellen" gemacht.
Eine Schwachstelle scheint das Bodenblech unter dem doppelten Ladeboden im Kofferraum zu sein. Durch Klopfen lässt es sich im hinteren linken Bereich leicht zum Dröhnen anregen. Nach Herausnehmen des Notrades und des Styroporeinsatzes habe ich es an dieser Stelle zusätzlich mit Alubutyl (zweilagig) beklebt.
Diese Maßnahme hat etwas gebracht. Das Dröhnen oberhalb 2000 U/min ist nun spürbar/hörbar leiser geworden.
Ich werde noch weiter nach Schwachstellen forschen und ggf. hier berichten.
Ähnliche Themen
Habe genau das gleiche Problem - gibt es was neues bei Dir ?
Zitat:
@Siggieee schrieb am 19. Juli 2018 um 12:50:44 Uhr:
Moin Audi-Rog,habe mit meinem Q3 1.4 TSI Automatik genau das gleiche Problem. Bei ca. 120-130 kmh höre ich das "Brummen/Dröhnen" auch sehr stark und es stört ziemlich. War bereits bei Audi, nach Fehlersuche und Rückfragen bei Audi Technik kein Lösungsvorschlag. Der Meister meinte aber auch dass es bei mir im Vergleich zu anderen Q3 deutlich stärker sei. Bin froh dass es mir nicht alleine so geht. Geprüft bereits: Räder, Auspuff, alle am Fahrzeug verbauten Teile.
Ich warte jetzt auf ein Schreiben von Audi. Danach zum Rechtsberater, meiner ist gerade mal 6 Monate alt und der Mangel fiel sofort auf.Gruß
Nachdem ich von Audi und deren Werkstätten keine hilfreiche Unterstützung erhalten habe, habe ich folgende Maßnahmen unternommen, die das Dröhnen/Brummen reduziert haben:
- Zusätzliche Dämmung des Bodenbleches im Kofferraum mit Alubutyl (siehe Beitrag vom 09.10.18)
- Lockerung der Verschraubung des Notrades am Kofferraumboden. Hier scheint eine feste Verschraubung des Notrades die Dröhnneigung im Drehzahlbereich zwischen 1200 U/Min und 2000 U/Min zu erhöhen.
Beide Maßnahmen haben bei meinem Q3 zur (subjektiven) Verbesserung des Brumm-/Dröhn-Verhalten bis in den Drehzahlbereich von ca. 2500 U/Min geführt.
Gruß
Roger
Danke für die Antwort, Roger. Hast die die gesamte "Bodenplatte" incl. Notrad-Mulde mit Dämmmaterial versehen ?
Das Alubutyl habe ich auf dem Bodenblech zwischen Mulde und Heckabschluss angebracht, nicht in der Notrad-Mulde. Am besten mal den Boden abklopfen und auf die Stellen die dröhnen mit Dämmmaterial bekleben, ggf. in mehreren Schichten.
Hatte das Problem auch, Q3 2.0 TDI Quattro man. Getriebe.
Das Dröhnen wurde stärker, je kälter es draußen war, oder auch bei Regen. Kam aber nur bei Last, also wenn ich am Berg stark beschleunigte, setzte bei ca. 2050 U/ min ein und war bei ca. 2350 U/ min am stärksten. Bei Frost hatte man fast das Gefühl du sitzt auf einer Waschmaschine die gerade schleudert.
War mehrfach beim Händler bei dem ich den gebrauchten gekauft hatte, ein Jahr lang immer mal wieder, aber kein Erfolg, konnten nichts finden, ich war drum und dran das Auto zurück zu geben.
Nach dem ich von Anfang an auf einen Wechsel der Hardyscheibe hinten gedrängt habe, wurde diese dann mit viel Widerwillen doch noch getauscht, und siehe da, Dröhnen ist weg.
Die alte hatte keine sichtbaren Schäden, aber das Gummi war einfach nur verhärtet.
Da die Hardyscheibe (Gelenkscheibe) ist auch nicht teuer, kostet im Zubehör gerade mal 120€. Wäre ein kostengünstiger Versuch.
Viel Erfolg!
Hallo Bamogeo,
vielen Dank für den Hinweis!
Mein 1,4 TFSI ist nur ein Fronttriebler, sodass bei mir die Hardyscheibe fehlt - kann also bei mir nicht für das Brummen verantwortlich sein.
Hatte mir auch schon gedacht, dass sich vielleicht die Motor- bzw. Getriebelager verhärtet haben oder verspannt eingebaut sind. Aber bei einem 2,5 Jahre alten Auto?
Grüße
Audi-Rog
Ich bleibe immer noch bei meiner Vermutung das es die Abgasanlage ist, die Verspannt ist.
Schuld kann auch das Flexrohr sein, sollte vorhanden sein.
Auch verspannte Motorlager können die Ursache sein.
Zitat:
@Audi-Rog schrieb am 24. November 2020 um 12:01:19 Uhr:
Hallo Bamogeo,vielen Dank für den Hinweis!
Mein 1,4 TFSI ist nur ein Fronttriebler, sodass bei mir die Hardyscheibe fehlt - kann also bei mir nicht für das Brummen verantwortlich sein.
Hatte mir auch schon gedacht, dass sich vielleicht die Motor- bzw. Getriebelager verhärtet haben oder verspannt eingebaut sind. Aber bei einem 2,5 Jahre alten Auto?Grüße
Audi-Rog
Na wenn das Problem durch Verspannungen herrührt, ist das Alter des KFZ ja egal, da lief bei der Montage etwas schief. Was ja auch immer wieder passiert.
Blöd und traurig ist halt, dass man sich über 2,5 Jahre ärgern muss.
Ich denke da kann man Glück und auch Pech haben, kommt halt wirklich auf den Händler an. Wenn er kein Interesse hat, wird sich auch nichts bewegen.
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 24. November 2020 um 17:26:09 Uhr:
Zitat:
@Audi-Rog schrieb am 24. November 2020 um 12:01:19 Uhr:
Hallo Bamogeo,vielen Dank für den Hinweis!
Mein 1,4 TFSI ist nur ein Fronttriebler, sodass bei mir die Hardyscheibe fehlt - kann also bei mir nicht für das Brummen verantwortlich sein.
Hatte mir auch schon gedacht, dass sich vielleicht die Motor- bzw. Getriebelager verhärtet haben oder verspannt eingebaut sind. Aber bei einem 2,5 Jahre alten Auto?Grüße
Audi-RogNa wenn das Problem durch Verspannungen herrührt, ist das Alter des KFZ ja egal, da lief bei der Montage etwas schief. Was ja auch immer wieder passiert.
Blöd und traurig ist halt, dass man sich über 2,5 Jahre ärgern muss.Ich denke da kann man Glück und auch Pech haben, kommt halt wirklich auf den Händler an. Wenn er kein Interesse hat, wird sich auch nichts bewegen.
So isses.
Kenne einen Fall, da hat man sich keine Mühe gegeben, defekten Injektoren beim 2.0 TDI auf die Schliche zu kommen.
Erst einen Injektor, dann ein zweiter und dann noch 1000 Euro kassieren.