Fahrwiderstände
Hallo,
1. Strömungswiderstand: Anströmfläche 2,2 m^2, cW 0,28
Für turbulente Strömungen F=0,5rho*v^2*cW*A (Newton´sches Widerstandsgesetz)
2. Beschleunigungswiderstand: Masse = 920 kg
Die kinetische Energie ist wahrscheinlich E=k*m*v, nicht wie in der Schule gelernt ...
Pedal durchtreten, er wird schneller schneller und Leistung = Drehzahl * Drehmoment.
Bis 4200 rpm ist das Drehmoment des 1,4 l Saugrohreinspritzers -relativ- konstant.
3. Rollwiderstand: Hysterese des Reifens, Lagerfett, ...
Über diese Sachverhalte wird hier leider nicht diskutiert.
Gruß
Dr. Schiwago
10 Antworten
Warum auch? Wenn hier einer schreibt dann idR weil er Hilfe sucht über ein Problem wo andere evtl helfen können. Wie zb wie bekomme ich das oder das abmontiert oder hat jemand die richtige teile nummer?
Ich glaube kaum das jemand ein Problem mit dem windwiderstand oder sowas hat. Wenn ja dann hat das Auto evtl größeren Schaden.
Wenn du jetzt allerdings ganz was anderes ansprechen willst, dann sorry. (aber ich hab das zumindest so aufgefasst)
Hallo,
der Fahrwiderstand ist eine erhebliche Einflußgröße für den Streckenverbrauch. Der beeinflußt den Treibhaueffekt.
Seit 1988 haben wir ca. 7,4 K Lufterwärmung. Ursache ist wohl China.
Kohlenstoffdioxid und Wasser sind die Ursachen (Wasser: Mehr Wärme -> mehr Wasser -> mehr Wärme). Infrarotes Licht wird absorbiert ("Auswahlregel"), was zu Knick- und Streckschwingungen führt, eben jener Wärme.
Früher hatten wir in Deutschland einen humiden Sommer, die Ernte war von Regen bedroht.
Der Schnee schmolz mitte März, weiße Weihnachten war aber selten.
Zwei Katastrophensommer (2003 und 2018) weisen auf einen Passatzusammenbruch hin, der afrikanische Regenwald braucht aber den Passat (Strömungsdoppelwalze), er versorgt uns alle mit Sauerstoff.
Lösungen:
Regenerative Energien (Photovoltaik, solarthermische Kraftwerke, Geothermie, Windenergie, Wasserenergie).
Weniger Kohlenstoffdioxidemissionen (nur ein Zimmer im Winter heizen, Ecodrive, FAHRWIDERSTAND senken, z. B. 145 mm oder 155 mm Reifen...)
Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre holen (Ausfrieren - 78 °C), Fischer-Tropsch-Synthese (Methanol machen), oder Bäume pflanzen.
Der FAHRWIDERSTAND ist eben wichtig wegen des Streckenverbrauches. Audi A2 Fahrer sollten ständig daran arbeiten, den FAHRWIDERSTAND ihrer Fahrzeuge zu senken.
Gruß
Andreas
P.S. "lesen Deine Kollegen auch mit?" fragte man mich einmal im Chat. Sie lasen mit (Staatstrojaner, Hacker, ...?), ich habe das aber negiert. Empfehlung: Unüberwacht tun und z.B. als Mann lesbische Pornos runterladen... dann mal sehen, was passiert. Siehe auch "das Leben in Lüge" von Vaclav Havel
Junge, wo bist du denn falsch abgebogen? Was hat denn Überwachung mit dem Fahrwiderstand eines A2 und damit zu tun, wie viel CO2 China in die Luft bläst?
Die meisten, die heute noch A2 fahren, tun das nicht aus Verbrauchsgründen.
Je nach Reisegeschwindigkeit bist du bei höheren Distanzen z.B. mit einer Mercedes C-Klasse (z.B. C220CDI) mit mehr Leistung und längerer Übersetzung deutlich sparsamer unterwegs. Im englischsprachigen Raum nennt man das hypermiling (also möglichst viel Reichweite bei vorgegebener Spritmenge). Und da ist niedrigere Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit eben von Vorteil - und da wiederum bieten sich Turbos mit variabler Turbinengeometrie an, bei denen man über einen sehr großen Drehzahlbereich maximales Drehmoment hat. Ein schmales Drehzahlband wie bei einem Saugbenziner will man da nicht, weil einen das viel zu sehr einschränkt bezüglich ideale Geschwindigkeit.
Ich gehe jetzt runter und klebe alles ab was irgendwie der Aerodynamik gut tun könnte....
Ironie aus..
Was willst denn machen? Die Aerodynamik des Autos verbessern was quasi gar nicht geht? Zumal der a2 eh nicht schlecht ist was das betrifft.
Probleme haben die Leute......
[quote][i]
Je nach Reisegeschwindigkeit bist du bei höheren Distanzen z.B. mit einer Mercedes C-Klasse (z.B. C220CDI) mit mehr Leistung und längerer Übersetzung deutlich sparsamer unterwegs. Im englischsprachigen Raum nennt man das hypermiling (also möglichst viel Reichweite bei vorgegebener Spritmenge). Und da ist niedrigere Drehzahl bei Reisegeschwindigkeit eben von Vorteil - und da wiederum bieten sich Turbos mit variabler Turbinengeometrie an, bei denen man über einen sehr großen Drehzahlbereich maximales Drehmoment hat. Ein schmales Drehzahlband wie bei einem Saugbenziner will man da nicht, weil einen das viel zu sehr einschränkt bezüglich ideale Geschwindigkeit.[/quote]
Hallo,
Verbrauchskennfeld von Dieselmotor und Ottomotor vergleichen, dem Diesel hilft die Übersetzung kaum, da er keinen Drosselverlust hat. Der Turbo hilft sowieso nicht.
Wenn, freisaugende Diesel verwenden, die müssen nicht kaltgefahren werden und es kann nichts aus dem Ansaugtrakt in den Motor gelangen.
Der 190 D war auch schnell genug. Turbo ist eigentlich überflüssig beim Diesel.
Gegenüber einem A2 3L (80 g/km) hat ein C 220CDI wohl keine Chance.
@ SweetNicole - Im A2 Forum haben sie früher die Hintersitze ausgebaut, um den Streckenverbrauch zu senken.
Manche Räder wiegen 11,5 kg, andere 17 kg, leichte Felgen verwenden und schmale Reifen.
Aerodynamik verbessern? Großen Kühllufteinlaß abkleben. Das war für mich selbstverständlich.
Und Rollwiderstand senken: 3 bar in alle Reifen.
Gruß
Andreas
Wenn ich mit 4 Personen und Kofferraum randvoll in den Urlaub fahre und mit einem a2 1.4 tdi 75ps fahre und einen Verbrauch von unglaublichen 3,7l schaffe dann brauch ich gewiss keine Tipps von dir. Warum der Lufteinlass so groß ist hat seinen Grund und du gefährdest den Motor mit deinem unwissendem tun.
Aber nach was du willst. Der Thread ist sowas von Nonsens.
Hallo,
die Kühlmitteltemperaturanzeige stieg nie über 90°C.
3,7 l/100 km ist wirklich gut. Der 3 L A2 verbraucht weniger wohl wegen der geringeren Tangentialspannung der Kolbenringe und der längeren Getriebeübersetzung, die die Motorbremse weiter reduziert.
Ein Turbolader sorgt für Abgasgegendruck und damit für Mehrverbrauch. Panda Twinair zeigt einen sinnvollen Umgang mit dem Turbo im Sinne der Verbrauchssenkung.
Wegen des Abgasgegendrucks ist ein 190 D nach meiner Abschätzung auf der Autobahn sparsamer als ein 220 CDI (der Dieselpartikelfilter...).
Noch ein besonderer Kraftstofffresser: Die Schwingrohraufladung - ständig muß der Motor einen Resonator mit Energie versorgen, dessen höherer Ladedruck von der Drosselklappe weggedrosselt werden muß.
EA 111 hat deutlich weniger Motorbremse als 827, bin beide gefahren.
Gruß
Andreas
Dieser Titel ist schon irgendwie schräg gewählt und es gebe bessere Überschriften wie den hier
den sollten die A2 Besitzer normalerweise kennen.
Viel Lesestoff und Macher die so wie ich viel umgesetzt haben.
Hab die Kiste über 15 Jahre als 75 PS Diesel gefahren und alle Teile vom 3L montiert
-Spoiler am Aggregate träger+ Mitteltunnelabdeckung
-Bedarfsgerechte Kühlerjalosie
-Projekt Zwo Heckspoiler
-3L Radverbreiterung
-5 ten Gang verlängert 0,7 und nicht die noch längere 0,65 variante
-Schmiedefelgen mit 165er und 3 Bar
Mit all dem konnte man den Verbrauch schon ordentlich drücken, jedoch war die 3,00 Liter Marke nur unter idealen Bedingungen und max 90 kmh zu erreichen, aber nie reproduzierbar. Im Schnitt lag ich bei 3,7 über
das ganze Jahr.
Wer immer noch auf sehr effiziente Fortbewegung aus ist, sollte sich mal die Hybride von Toyota anschauen.
Ich hatte jedenfalls kein Bock mehr auf den lauten Motor, die schalterei und wollte eine Automatik und zwar
nur als CTV (1 Gang, robust und Wartungsfrei)
So ist es ein Prius BJ 09.2019 Plug In geworden, den ich jetzt seit 3 Jahren fahre. Super happy damit
und viele Annehmlichkeiten von neueren KFZ.
Aber was mir immer noch ein Grinsen ins Gesicht zaubert ist der niedrige Verbrauch, der unter allen
Bedingungen immer geringer ist als bei meinem ex A2.
Und vor allem reproduzierbar und ein echtes 3 Liter Auto.
Selbst werte von unter 3 Liter sind möglich und das ohne den Akkustand zu verändern.
Also ohne schummeln und Strom zu verbrauchen.
Ein paar Fahrten habe ich hier Dokumentiert https://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=55&id=558054
Ein Teil vom A2, was ich noch im Keller hatte, lebt im meinem Prius wieder.
Hab aus dem Hitzeblech vom Mitteltunnel eine Abdeckung draus gemacht.
Die ganze Sache klingt wie ein Chatbot der das erste Mal die Kommunikation mit Menschen übt 😀
Ihr scheint aber gut drauf anzuspringen!